Beiträge von scrat

    Ich hatte damals zwecks Internet-Daddelei nen neuen Nick gesucht. Und zu der Zeit kursierte gerade der Teaser von Ice Age durch die Lande ... mit Scrat ... Half Squirrel, Half Rat.

    Und da ich das Vieh so geil fand, dass ich bei dem Teaser vor Lachen fast gestorben bin, hab ich mir den Nick angeeignet.


    Gruss Nils.

    Ich würde ein vernünftigen Kondensator, der möglichst dicht an der Endstufe angeschlossen ist, bevorzugen. Der Speichert eine Spannung quasi wie ein Akku ab und gibt sie ab, wenn die Spannung durch nen zu hohen Verbrauch geringer wird. Wenn dann wieder Überschuss ist, läd er sich wieder auf. Denke, dass bringt mehr als ne bessere Batterie.


    Gruss Nils.

    Hab auch nochmal ein wenig recherchiert. Ist tatsächlich so, dass Temp-Sensor und Öldruck-Anzeige entgegengesetzt arbeiten. Man bräuchte also eine Schaltung, die bei 5 verschiedenen Spannungen unterschiedliche Widerstände zwischen Öldruck-Anzeige und Masse schaltet. Ist sowas möglich? Wäre natürlich ideal, da sich jeder seine Anzeige so stecken kann, wie er will. Sprich welches Segment für welche Temperaturgrenze steht.


    Gruss Nils.

    So. Die praktischen Tests sind vorüber. Hab gestern Abend mein Test-LCD zerschossen. Eine herumbaumelde 12V-Leitung ist auf die Platine gefallen :(. Ärgerlich. Hat vielleicht noch jemand eine hintere Platine über, die er an mich abtreten kann?


    Des weiteren würde ich bitten, dass mal jemand schaut, ob die Öl-Druck-Anzeige wirklich mehr Segmente anzeigt, wenn der Widerstand größer wird. Hab nämlich gerade mal bei Conrad geschaut und nur Drucksensoren gefunden, die genauso wie NTC-Widerstände arbeiten. Je mehr Druck/Temp, desto geringer der Widerstand. Wäre daher wichtig zu wissen, ob die Aussage von 242 stimmt. Ich kanns ja leider nicht mehr testen.


    Gruss Nils.

    Da sitzt man fast jeden Tag davor und dann sowas ... ;). Hab vorhin bein fahren auch gemerkt, dass es 5 sind.


    Wenn ich mir Deine Auflistung so anschaue, müsste man das ganze ja erstmal mit nem 200Ohm Poti ganz gut betrachten können.


    Die Frage ist dann nur, wie man es umgesetzt bekommt, dass die Widerstände unterschiedlich abgegzenzt sind. Wenn 85°C ungefähr 300Ohm entspricht, ich aber nur 2 Segmente an haben möchte, dann müssen ja aus 300Ohm ca. 40-45Ohm werden. Ergo einen Widerstand mit knapp 53Ohm parallel schalten. So weit, so gut. Das Problem ist jetzt allerdings, dass bei dem von mischa aufgeführtem Temp-Sensor der Widerstand entgegengesetzt dem des Digis geht. Also je wärmer, desto weniger Widerstand (Digi: Je größer der Widerstand, desto mehr Segmente).


    Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass es am einfachsten wäre, wenn man einen Sensor findet, der in einem bestimmten Verhältnis zum Digi arbeitet (Je wärmer, desto mehr Segmente). Aber soetwas ersteinmal bekommen.


    ...


    Naja ... MUSS ! :). Wird schon irgendwie werden.


    Gruss Nils.


    €dith: Hab mal nochmal ein wenig geforscht. So wie es ausschaut sind die meisten Temp-Fühler mit NTC-Widerständen versehen. Je größer die Temperatur, desto geringer der Widerstand. Was wir allerdings dafür benötigen würden, wäre ein PTC-Widerstand. Bei dem ist es anders herum. Vorausgesetzt die Aussage bezüglich der Funktion der Anzeige von mischa trifft zu.


    @ mischa: Hast Du das irgendwo gelesen, oder selber probiert, oder wo kommen die Daten her?

    @ 242: Ich bin mir grad nicht sicher, aber hat die Öldruck-Anzeige nicht nur 4 Semente?


    Habe vorhin mal ein wenig rumgespielt ... aber bin zu keinem vernünftigen Ergebnis gekommen. Nur mit einem 100kOhm Poti konnte ich die Anzeige auf minimaler Einstellung was bewirken. Einen Strom konnte ich auf der Leitung leider nicht messen. Messgerät habe ich zwischen Kabel und - Pol gehalten. Sollte dann eigentlich was anzeigen. Aber ist nicht passiert.


    Also weiter rumprobieren. Aber wird schon werden. Kann ja nicht so schwer sein.


    Gruss Nils.