Da sitzt man fast jeden Tag davor und dann sowas ... ;). Hab vorhin bein fahren auch gemerkt, dass es 5 sind.
Wenn ich mir Deine Auflistung so anschaue, müsste man das ganze ja erstmal mit nem 200Ohm Poti ganz gut betrachten können.
Die Frage ist dann nur, wie man es umgesetzt bekommt, dass die Widerstände unterschiedlich abgegzenzt sind. Wenn 85°C ungefähr 300Ohm entspricht, ich aber nur 2 Segmente an haben möchte, dann müssen ja aus 300Ohm ca. 40-45Ohm werden. Ergo einen Widerstand mit knapp 53Ohm parallel schalten. So weit, so gut. Das Problem ist jetzt allerdings, dass bei dem von mischa aufgeführtem Temp-Sensor der Widerstand entgegengesetzt dem des Digis geht. Also je wärmer, desto weniger Widerstand (Digi: Je größer der Widerstand, desto mehr Segmente).
Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass es am einfachsten wäre, wenn man einen Sensor findet, der in einem bestimmten Verhältnis zum Digi arbeitet (Je wärmer, desto mehr Segmente). Aber soetwas ersteinmal bekommen.
...
Naja ... MUSS ! :). Wird schon irgendwie werden.
Gruss Nils.
€dith: Hab mal nochmal ein wenig geforscht. So wie es ausschaut sind die meisten Temp-Fühler mit NTC-Widerständen versehen. Je größer die Temperatur, desto geringer der Widerstand. Was wir allerdings dafür benötigen würden, wäre ein PTC-Widerstand. Bei dem ist es anders herum. Vorausgesetzt die Aussage bezüglich der Funktion der Anzeige von mischa trifft zu.
@ mischa: Hast Du das irgendwo gelesen, oder selber probiert, oder wo kommen die Daten her?