Beiträge von scrat

    @ mischa: Ich habe bisher von noch keinem anderen gelesen, der sowas probiert hat. Wenn ichs dann erstmal raus habe, wie alles angesteuert wird, kann jeder es nach belieben legen. Nur mir sind halt Wasser- und Öl-Temp wichtig ... dafür würde ich halt auf Ölsruck verzichten. Kann dann natürlich jeder machen, wie er will :).


    @ ThaRippa: Richtig. Müsste man mal schauen, was für ein Bereich sinnvoll wäre.


    Würde aber sagen ein Balken voll, wenn Mindesttemperatur (85-90°C?) geknackt ist und man hacken darf und alle Balken voll, wenn maximum (120-130°C in der Ölwanne) erreicht sind und man mit hacken aufhören sollte. Kommt das von den Werten hin?


    Gruss Nils.

    Ich versuche ersteinmal davon auszugehen, dass bei 12V vollausschlag ist und bei 0V nix angezeigt wird. Und dann versuche ich mal den Strom zu messen und in Abhängigkeit davon den Widerstand auszurechnen. Wäre so das, was mir momentan am einfachsten scheint. Aber wie gesagt. Morgen gibts dann mehr.


    Gruss Nils.

    Das ist richtig. Aber dank erstes Semester E-Technik, was heute mit einer Klausur zuende ging, werde ich sowas wohl hinbekommen :). Kann natürlich gut sein, dass ich nen viel zu kleinen Widerstand gewählt habe um die Anzeige zum ausschlagen zu bekommen.


    Ich bin davon ausgegangen, dass 12V durch das Digi gehen und dann wenn die Leitung direkt auf Masse gelegt wird, die Anzeige nichts anzeigt. D.h. alle Schritte zwischen 12V und 0V, die man mit einem Widerstand zwischen Masse und Digi faken kann, sollten dann die Anzeige ändern. Beispielsweise sollten bei einer LED bei 475 Ohm aus 12V irgendwas bei 2,5V werden


    ...


    Und da hab ich wohl auch schon meinen Fehler gefunden ;). Der Widerstand ist ja mal arg abhängig davon, was auf der Leitung für ein Strom fließt ... und nicht nur von der Spannung ... denn

    Code
    U = R x I

    ... Also werde ich den erstmal messen und dann weitersehen. Also ist es gut möglich, dass die 475 Ohm viiiiiiieeeel zu klein waren um da was zu bewirken. (Die Widerstände von der Tankanzeige können z.B. 3 Watt ab. Und die müssen ja irgendwie entstehen :))


    Morgen Mittag fahre ich zu meinen Eltern, wo der ganze Kram liegt. Werde dann nochmal ein wenig durchmessen.


    Und wenn man weiß, wie das ganze tickt, kann man ja ein wenig rumspielen. Vielleicht sogar schaltbar :). Weil wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat ist ja alles im grünen Bereich :). Und wie gesagt. Die Zusatzanzeigen irgendwo hinklatschen. Ist nicht so mein Fall. Und wenn man da dann schonmal so was nettes Digitales hat :).


    Gruss Nils.

    Moinmoin,


    mir ist da vor einiger Zeit mal was durch den Kopf gegangen:
    Ist es irgendwie möglich, die Leitung der Öldruckanzeige vom Digi mit irgendeiner Schaltung zu versehen, dass nicht der Öldruck sondern die Öltemperatur angezeit wird? Einfach gesagt am Digi-Stecker nich den Öldruck an die zugehörige Leitung, sondern an einen Tempsenor?


    Hatte schonmal ein wenig probiert. Jedoch zu keinem Ergebnis gekommen. Beim legen der Öldruckmesserleitung auf Masse ging die Anzeige auf 0 und beim wegnehmen von Masse wieder auf voll. Wie werden die Zwischenstufen geschaltet? Hat jemand ne Idee?


    Weil die Öl-Temp ja eigentlich auch ganz interessant ist und ich dafür lieber auf den Öldruck verzichten würde, als mir ein Zusatzinstrument irgendwo hinzuklatschen.


    Gruss Nils.

    Den Bericht auf Kabel 1 habe ich auch gesehen. Die haben die Karosse mit irgend nem Chemie-Zeugs behandelt. Wurde letzten Endes wie beim Lacken mit ner Pistole besprüht. Und durhc irgend ne chemische Reaktion kam dann der Chrom-Effekt zustande. Kostenpunk 25.000€ . Allerdings waren die Audi's alle aufwändig poliert worden. Die Karossen sind ja aus Alu :).


    Gruss Nils.

    So. Plan verworfen. Konnte bis jetzt keinen finden, der die originalen Girling Scheiben mit 5-Loch fährt. Es fahren anscheinend alle die Scheiben von EDS, die allerdings nen Haufen Kohlen kosten. Bin aber schon dabei mich nach was anderem großen umzuschauen.


    Gruss Nils.