Thomas ich bin aus Eberswalde bei Berlin
Beiträge von Dieselterrorist
-
-
Ich tippe jetzt auch entweder auf Multec selbst oder Einspritzdüse verstopft oder vielleicht Vorlaufschlauch von innen zerbröselt, das scheint alles noch von 1990 zu sein.
Meine bescheidenen Fähigkeiten sind damit am Ende, den müsste sich jetzt ein versierterer Schrauber anschauen.
Ich danke euch allen vielmals für die Hilfe und eure Tipps!
Thomas - ja, der Tausch der Spritpumpe brachte den Erfolg, dass er jetzt zumindest im Leerlauf wieder läuft. Die alte Pumpe war definitiv hinüber.
Da muss aber noch mehr sein. -
Hallo, kleines Update:
mit der neuen Spritpumpe läuft der Kadett erstmal, Probefahrt habe ich auch schon gemacht. Das Problem: er reagiert nur auf sehr wenig Gas.
Wenn ich im Leerlauf mehr Gas gebe, tourt er normal hoch.
Gebe ich beim Fahren im 2. oder 3. Gang mehr Gas, weigert er sich komplett -
Eine 3 Bar Pumpe brauchst du wenn du mehr als ein Einspritzventil hast, ansonsten ist die kleine Pumpe normal. Vielleicht fördert die nicht mehr den richtigen Druck.
Naja, die war eigentlich neu ... frisch von Kfzteile geholt.
Spritfilter war auch frei.
Ich checke noch die Zulaufleitung und bestelle eine stärkere Pumpe.
Hoffe, dann klappt es. Ich liebe Kadett, aber meiner kostet mich grad Nerven -
Wie lange stand der Kadett vorher schon?
Nicht, dass Rost und andere Ablagerungen aus dem Tank die Multec innerlich verstopft haben und nicht mehr genug Sprit am Einspritzventil ankommt? Ist die Membrane des Druckreglers in der Multec eventuell gerissen?
Sicher, dass der Verteiler auch richtig funkt?
Kann natürlich auch am Steuergerät liegen.
Kontakte der Zündkerzen mal kontrolliert?
Der stand nur etwa 3-5 Tage zwischen letztem Start und "Gar-nicht-mehr-Start"
Vorher etwa 6-8 Wochen bei mir auf dem Hof.
Nach den im letzten Kommentar beschriebenen Beobachtungen besorge ich mir jetzt erstmal ´ne Benzinpumpe mit 3,0 bar Druck und teste noch mal.
Funktioniert es dann immer noch nicht, kontrolliere ich die Multec wie von dir beschrieben.
Zündreihenfolge am Verteiler ist i.O.
Danke erstmal @alle für die Hilfe!! Ich melde mich wieder, sobald ich ´ne stärkere Spritpumpe eingebaut hab -
Da der Wagen ja vor der Standzeit wie beschrieben einwandfrei und rund gelaufen ist, schließe ich die Zündung erstmal aus, da ja auch geschrieben wurde, das Zündfunke da ist.
Dieselterrorist : Ist denn auf allen 4 Zündkerzen ein Zündfunke erkennbar ?
Benzinpumpe läuft und Sprit ist da.
Dieselterrorist : Welche Benzinpumpe wurde verbaut 0,8 oder 3,0 Bar Druck ?
Temperatursensor wäre eine Möglichkeit, oder beim Zahnriemenwechsel hat sich unbemerkt das Rad an der Kurbelwelle oder das von der Nockenwelle verdreht wodurch nun der OT nicht mehr stimmt ( dann sollte es aber zumindest hin und wieder ein par Fehlzündungen geben)
Probier mal folgendes: Einmal ganz normal versuchen zu starten, danach Luftfilterkasten runter und den Stecker von der Einspritzdüse abziehen (aufpassen das die beiden Verriegelungen rechts und links nicht abbrechen) danach nochmal starten - wenn er dann kurz anspringt und wieder ausgeht, bekommt er zuviel Sprit. Da sind wir dann wieder bei dem Temperatursensor oder der Benzinpumpe
Prüf das Mal und berichte dann wieder
Hallo Nick,
ja, Zündfunken waren auf allen 4 Kerzen mit allen 4 Kabeln da.
Verbaut ist eine Meta&Doria Benzinpumpe mit 0,8 Bar Druck und Fördermenge 80 Liter/Stunde
Gesucht über GM-Nummer
Jetzt das wichtige UPDATE: Ein Mechaniker meinte, 0,8 Bar wären vor Lachen zu wenig. Es ist bei der Kontrolle des Spritzbildes einfach keinerlei Spritzbild erkennbar.
Dein Trick mit LuFi runter, Stecker abziehen und nochmal starten hat auch nicht funktioniert, zusammen mit der anderen Beobachtung bekommt er definitiv nicht zu viel Sprit.
Die feuchten Kerzen vom 1. Versuch waren wohl noch von altem Sprit. -
Hallö hast du schon mal probiert ohne Auspuff zu starten ,oder die Möglichkeit die Kopression zu prüfen,Würde nochmals die Steuerzeiten checken mit dem Plastikschutz ist leicht mal ein Zahn daneben. Oder mal starten und verteiler langsam etwas verdrehen.Der hat doch auch einen OT Geber bin mir aber nicht sicher nicht das der hinüber ist und kein Signal ans Steuergerät gibt ,Viel Erfolg Gruss Thomas
Hi Thomas,
wo sitzt der OT-Geber?
Ich muss ihn im Zweifel auf Verdacht tauschen und schauen, ob es was bringt.
Kompression kann ich im Moment leider nicht prüfen.
Was mich irritiert ist eben der Wechsel von: "Auto springt an, läuft sauber, geht nur wegen defekter Spritpumpe aus" zu "Auto springt gar nicht mehr an" - quasi über Nacht.
Es wurde ja nichts verändert in der Zeit.
PS: Kann ich den Verteiler manuell verdrehen, während ein Helfer zu starten versucht? Ich muss es beim Orgeln versuchen, da der Kadett ja gar nicht erst anspringt. -
Moin
Erstmal vorweg, gute Vorarbeit und Fehleranalyse, damit scheint schon einiges ausgeschlossen.
An der Multec selbst gibt es auch noch den Leerlauf Stellmotor und das Drosselklappenpotentiometer, daran könnte es unter Umständen auch liegen.
Hast du den Zündzeitpunkt nach dem Zahnriemenwechsel überprüft?
Das Einspritzventil ist ganz einfach auszubauen. Luftfilterkasten runter, Stecker ab und das Halteblech der Düse entfernen. Mit etwas Kraft kannst du die Düse dann nach oben rausziehen.
Dabei wird allerdings restlicher Kraftstoff, der sich vor der Düse befindet in den Motor laufen.
Hast du das Spritzbild der Einspritzdüse kontrolliert?
Dazu guckst du am besten von oben in die Multec während ein Helfer versucht den Motor zu starten.
Weitere Möglichkeiten sind auch noch ein verstopfter Auspuff (eingefallene Schalldämpfer als Beispiel) oder auch eine verstopfte Ansaugung
Wie überprüft man den Zündzeitpunkt? Wir haben nach dem ZR-Wechsel die erste Zündkerze rausgenommen und auf OT gedreht. Lt. meinem Mechaniker stimmte alles.
Da der Kadett mit der neuen Zündspule ansprang und sauber lief, schien es auch, als sei alles OK und es läge tatsächlich nur an der defekten Spritpumpe.
Einspritzdüse checke ich gleich.
Ansaugung ist bis zur Multec frei. Das sollte ja das wesentliche sein, oder gibt es da noch was zu beachten? -
Hallo liebe Kadettfahrer,
vorab, falls es das Problem genau so inkl. Lösung schon mal gibt, bitte ich um entsprechende Verlinkung, habe aber mit einer kurzen Suche nichts gefunden.
Zum Problem: Ich habe mir einen etwas vernachlässigten Kadett Bj. 1990 mit dem C14NZ gekauft. Auf der 36 km dauernden Überführung lief das Auto tadellos - Gasannahme gut, Motorlauf rund und sauber.
Dann stand er ca. 6 Wochen, sprang danach im kalten Zustand schwer an.
Auf der nächsten Fahrt bekam er nach ca. 20 km Probleme im Leerlauf und ging aus. Sprang danach aber jedesmal sofort wieder an.
Das Problem verschlimmerte sich, bis er fast kein Gas mehr annehmen wollte.
Habe dann festgestellt, dass die Lambdasonde abgebrochen war - weiß nicht, ob es was damit zu tun hatte.Auf der Heimfahrt lief er nur bei höherer Drehzahl, im 3. Gang bei ca. 60-70 km/h
Manchmal verlor er Leistung und wurde langsamer, dann gab ich etwas mehr Gas und es ging wieder.Folgendes habe ich erneuert:
- Zahnriemen aus Altersgründen. Penibel genau auf die Steuerzeiten geachtet
- Öl & Luftfilter
- Verteilerläufer
- Zündspule
- Lambdasonde
Mit neuer Lambdasonde und Zündspule sprang er wieder an (im kalten Zustand schwer), ging aber nach 7-8 Sekunden wieder aus.
Beim 2. und 3. Versuch sprang er sofort an, ging aber auch nach wenigen Sekunden wieder aus.Fehlersuche ergab: Kraftstoffpumpe im Tank defekt.
Also Pumpe + Filter erneuert.
Jetzt geht gar nichts mehr. Er orgelt und orgelt und macht nicht mal den Anschein, als wolle er anspringen. Kein Husten, nichts.
Zündfunke ist auf allen 4 Kerzen mit allen 4 Kabeln da.
Sprit ist auch da, Kerzen sind feucht
die neue Pumpe funktioniert und surrtIch bin echt ratlos. Hat jemand sowas schon mal erlebt??
Folgenden Plan habe ich für heute noch:
- Widerstand Zündkabel durchmessen- Widerstand Temperatursensor unter der Multec durchmessen
- Stecker für Zündverteiler u. Zündspule sauber machen
Weiß jemand, wie ich das Einspritzventil ausbauen und reinigen kann? Gern auch mit Link zu einer Online-Bauanleitung.
Kann es sein dass das Ventil tropft und er deshalb notorisch absäuft? Aber würde er dann nicht wenigstens stottern, wenn ein Teil des Kraftstoffs zündet?