ach lieber nen 2er Golf im Hochglanz als nen Astra oder Vectra
Ich mag die GLer auch lieber, aber das passt schon so
ach lieber nen 2er Golf im Hochglanz als nen Astra oder Vectra
Ich mag die GLer auch lieber, aber das passt schon so
ich mag den 2er Golf und ich will euch die Stimmung nicht vermiesen...aber...soweit ich weiß gibts weder Markenfremde noch andere Opel im Hochglanz oder Baustellenbereich, das wurde doch alles verschoben in "Andere Fahrzeuge" oder?
schon, aber mir gehts gar nicht um die Lautstärke und den 200er habsch ja da.
Eigentlich reicht mir das Ansauggeräusch vollkommen, da muss der Auspuff nicht mega laut sein
jop, es kommt wieder der 200 Zeller drunter
naja der Preis/Leistungs-Sieger zwischen Komfort und Tiefe ist sicherlich nen 40/40mm Satz Teiferlegungsfedern (am besten ne Marke) und nen paar gute Dämpfer die können aber müssen nicht rebound haben (Bilstein B6/B8, Koni rot/gelb, Kayaba etc.) Und dann vorn 1,5cm gepresste Federbeine.
Wichtig ist aber, egal bei welcher Tieferlegung, das die Begrenzer und die Staubschutzkappen gekürzt werden, das gibt aufjeden Fall mehr Federweg. Wenn man es ordentlich verbaut dann kann man auch mit ner 60/40mm bis 60/60mm Tieferlegung + 10 bis 15mm gepressten Federbeinen noch ausreichend Komfort erreichen. Hier ist es jedoch wichtig auch Dämpfer mit Rebound zu verwenden.
Wenn das Geld da ist, dann gleich ein gutes Gewindefahrwerk, welches entsprechende Tieferlegung gewährleistet, hier gibt es aber auch große Unterschiede.
hier der Benz
Ausstattung:
Sportausstatung mit 25mm originaler Tieferlegung, 5 Gang Automatik,
- 4 eFH
- elektr. Heckrollo
- Sitzheizung vorn
- elektr. Fahrersitz
- beheizter Wischwasserbehälter
- KlimaAUTOMATIC
- CD Wechsler im Kofferraum
die geile Innenausstattung
so die Verkablung noch ordentlich verlegt, eine Lösung für die Ventildeckelentlüftung gefunden und einen neuen Augleichsbehälter verbaut
außerdem die Luftzufuhr verbessert und endlich mal die Gummis unter den Scheinwerfern verbaut (sieht man auf dem Bild leider nicht)
naja ich hab nur das wiedergegeben was der Dekra Typ mir gesagt hat, im Endeffekt wäre es mir auch lieber wenn der gesagt hätte "machs wie im Umrüstkatalog beim 16V, dann trag ichs ein", aber der meinte das Cabrios ne besondere Stellung haben und man die nicht mit nem normalen Aufbau eines Autos mit Dach vergleichen kann und demnach er sich auch nicht nach nem Kadett E CC richten wird was Karosserie angeht. Bei der Bremsanlage meinte er, das das so sein sollte wie bei nem Wagen mit vergleichbarer Leistung.
Ist auch wurst, gibt ja noch andere Prüfer
so ich muss mal den alten Thread hier rauskramen, da bei mir auch die Eintragung des XEs ansteht. Ich habe bereits mit nem Dekra Leiter für die technische Prüfung gesprochen. Es wird ein Festigkeitsnachweis für die Karosserie benötigt. Es geht hierbei auch nicht um den Motor selbst sondern die erhöhte Leistung.
Alles über 20% Mehrleistung muss einen belastbaren Nachweis haben. Ein Vergleichsgutachten a la Fahrzeugscheinkopie reicht nicht aus. Weiterhin existieren bei der DEKRA auch keinerlei solche Gutachten (oder ähnlicher) für ein Kadett E Cabrio.
Der Dekra Leiter hat mir außerdem auch erklärt das es keine Rolle spielt welche Karosserieänderungen am 16V Kadett E CC vorhanden sind oder ob es den Motor in diesem oder einem anderen Wagen gab, als Referenz wird immer das tatsächliche Fahrzeug genommen. Übersetzt heißt das: sollte es ein Gutachten geben was die Festigkeit der Karosserie beim Cabrio belkegt, so sind auch keine 16V Verstärkungen notwendig. Die restlichen Bauteile müssen aber trotzdem der Leistung angepasst sein, also Bremsen, Fahrwerk etc.
Es gibt einige Tuner die entsprechende Gutachten besitzen (oder beziehen können) und das ganze dann auf Basis des belastbaren Gutachtens eintragen.
so, mal sehn was wird....:D