trigger das wäre natürlich Mega! Vielleicht können wir da nochmal privat schreiben.
Beiträge von AnGee95
-
-
Smiley68 Leider nein, das war so die Aussage der Werkstatt.
-
Um das hier nochmal klarzustellen. Die Metallspäne waren im Motorraum. Von der Werkstatt wurde ein neuer Verteilerfinger eingesetzt. Im September dann wieder Metallspäne im Motorraum. ☺️
-
Achso, wegen des fehlendem Öldruckes, die Werkstatt hatte im August auch einen Ölwechsel durchgeführt, da vom Händler das falsche Öl verwendet wurde… aber vielleicht keine Messung des Öldruckes vorgenommen. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
-
Danke für eure Rückmeldungen. Im August hatte die erste Werkstatt Metallspäne im Motorraum gesichtet und daraufhin den Verteilerfinger erneuert. Im September war es genau das selbe. Das letzte Mal musste ich ihn mit Standgas zur Werkstatt bringen. Nimmt überhaupt kein Gas mehr an nachdem ich aufgrund von dem massiven Ruckeln den Wagen nicht weiterfahren konnte. Die letzte Werkstatt informierte mich, dass man den Wagen komplett zerlegen und den Fehler finden müsse, es aber nichts für diese Werkstatt sei. Auch die zwei Werkstätten vorher, eine von dem der Besitzer ein VW Liebhaber war und bei der anderen, die eher auf höher preisliche englische Oldtimer spezialisiert war haben zwar beide was repariert, sich aber nie dem Ruckeln und dem Gas angenommen.. Ich habe als Anfänger weder die Werkstatt noch die Ahnung davon. Würde es auch zu einem Festpreis machen lassen, wenn sich jemand der Sache annehmen möchte. ☺️
-
Ihr lieben!
Nach nur rund sechs Monaten im Besitz muss ich mich leider wieder von meinem Kadett trennen. Eigentlich wollte ich ihn als Einsteigerprojekt behalten, doch der Wagen hat sich als technisch anspruchsvoller herausgestellt, als ich es als Oldtimer-Neuling stemmen kann.
Der Kadett D – Baujahr 1981, 1.2 Benziner, mit aktuell 85.206 km – hat trotz seines Alters noch jede Menge Charme und Potenzial. Seit meinem Kauf wurden bereits mehrere Teile erneuert, sodass er eine gute Basis für jemanden bietet, der Erfahrung und Freude am Schrauben hat.
Leider wurde mir von mehreren Werkstätten bestätigt, dass am Motor etwas nicht in Ordnung ist. Der Wagen ist daher derzeit nicht fahrbereit, hat aber noch TÜV bis April 2027 – also eine tolle Ausgangslage für eine Restauration oder als Liebhaberprojekt! H-Kennzeichen hat der Kleine natürlich.
Der Kadett steht aktuell in der Eifel (Nideggen) und wartet dort auf jemanden, der ihn wieder zum Leben erweckt. Ich gebe ihn wirklich schweren Herzens ab, hoffe aber, dass er bei einem Opel-Fan in gute Hände kommt.
Preisvorstellung: 1.995 €
Bei Interesse freue ich mich über eine persönliche Nachricht. Anbei ein paar Fotos vom Kadett.
Fotos gibt es hier:
-
Hallo zusammen!
Vielen Dank für eure lieben Antworten und Anmerkungen. Hinsichtlich Rost steht er noch ganz gut da. Die letzte Werkstatt hat ihn auch nochmal mit einem Rostschutzmittel am gesamten Unterboden behandelt. Klar, gibt es bei den üblichen Stellen wie bei den Radläufen einige Stellen, aber er rostet mir noch nicht unterm Hintern weg.

Ich werde mir jetzt nochmal mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten einholen. Insbesondere, wenn ich die Ersatzteile vorab selbst besorge.
Viele Grüße!
-
Hallo zusammen,
ich, 36 Jahre aus Köln und seit Mai Besitzerin eines Opel Kadett D, BJ 1981. Leider hat sich die Freude bisher in Grenzen gehalten – das Auto stand mehr in der Werkstatt als auf der Straße.
Die Diagnose der erfahrenen Werkstatt lautet (schwarz auf weiß):
- Ölwanne undicht
- Ventildeckel undicht
- Krümmerdichtung undicht
- Vergaser undicht
- Stoßdämpfer defekt
Die Werkstatt rät mir, den Wagen wieder zu verkaufen.
Jetzt meine Frage an euch: Wie viel davon könnte man als Anfängerin mit ein bisschen Anleitung selbst machen, und ab wann wird es komplett unrealistisch?
Falls hier jemand im Raum Köln (oder Umgebung) unterwegs ist, der Lust hätte, mir das ein oder andere zu zeigen – und idealerweise auch das passende Werkzeug hat – würde ich mich riesig freuen. Ich lerne gern dazu, brauche aber wohl ein bisschen „Starthilfe“.
Bin gespannt auf eure Meinungen, ob sich der Kadett noch lohnt oder ob ich besser die Reißleine ziehe.
Danke schon mal
-
Hallo Ihr Lieben,
Ich wende mich nochmal an euch hinsichtlich meines Kadett D 1.2, Baujahr 1981.
Der Wagen fängt bei einer Teilleistung des Motors an zu ruckeln. Insbesondere dann, wenn der Motor warmgelaufen ist. Beim Lauschen des Motors im Stand und beim Leerlauf hört es sich an wie eine Ruckeln. Es klingt eher als ob es sich um einen mechanischen Defekt handelt. Der Motor springt ohne Probleme an, aber dieses Ruckeln ist beim 1-3 Gang besonders stark zu spüren. Ab dem 4. Gang ist es zwar immer noch da, aber deutlich geringer.
Habt ihr einen Tipp, wo man als erstes nachschauen sollte?
Lg
-
Ich danke euch für eure Hinweise. 💪