Beiträge von AnGee95

    Hallo zusammen!

    Vielen Dank für eure lieben Antworten und Anmerkungen. Hinsichtlich Rost steht er noch ganz gut da. Die letzte Werkstatt hat ihn auch nochmal mit einem Rostschutzmittel am gesamten Unterboden behandelt. Klar, gibt es bei den üblichen Stellen wie bei den Radläufen einige Stellen, aber er rostet mir noch nicht unterm Hintern weg. :)


    Ich werde mir jetzt nochmal mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten einholen. Insbesondere, wenn ich die Ersatzteile vorab selbst besorge.


    Viele Grüße!

    Hallo zusammen,


    ich, 36 Jahre aus Köln und seit Mai Besitzerin eines Opel Kadett D, BJ 1981. Leider hat sich die Freude bisher in Grenzen gehalten – das Auto stand mehr in der Werkstatt als auf der Straße.


    Die Diagnose der erfahrenen Werkstatt lautet (schwarz auf weiß):

    • Ölwanne undicht
    • Ventildeckel undicht
    • Krümmerdichtung undicht
    • Vergaser undicht
    • Stoßdämpfer defekt


    Die Werkstatt rät mir, den Wagen wieder zu verkaufen.


    Jetzt meine Frage an euch: Wie viel davon könnte man als Anfängerin mit ein bisschen Anleitung selbst machen, und ab wann wird es komplett unrealistisch?


    Falls hier jemand im Raum Köln (oder Umgebung) unterwegs ist, der Lust hätte, mir das ein oder andere zu zeigen – und idealerweise auch das passende Werkzeug hat – würde ich mich riesig freuen. Ich lerne gern dazu, brauche aber wohl ein bisschen „Starthilfe“.


    Bin gespannt auf eure Meinungen, ob sich der Kadett noch lohnt oder ob ich besser die Reißleine ziehe.


    Danke schon mal :)

    Hallo Ihr Lieben,


    Ich wende mich nochmal an euch hinsichtlich meines Kadett D 1.2, Baujahr 1981.

    Der Wagen fängt bei einer Teilleistung des Motors an zu ruckeln. Insbesondere dann, wenn der Motor warmgelaufen ist. Beim Lauschen des Motors im Stand und beim Leerlauf hört es sich an wie eine Ruckeln. Es klingt eher als ob es sich um einen mechanischen Defekt handelt. Der Motor springt ohne Probleme an, aber dieses Ruckeln ist beim 1-3 Gang besonders stark zu spüren. Ab dem 4. Gang ist es zwar immer noch da, aber deutlich geringer.

    Habt ihr einen Tipp, wo man als erstes nachschauen sollte?

    Lg

    Hallo zusammen!

    Mit meinem Opel Kadett D (1.2) aus dem Jahr 1981 bin ich neu hier. Mein Kadettchen ist jetzt endlich an seinem neuen Heimatort in Köln angekommen.


    Es gab allerdings schon die ersten Probleme mit dem Zündschloss. Und zwar ist das beim Abziehen des Schlüssel aus der Fassung mit rausgekommen. Ein Fachmann einer Oldtimer Werkstatt informierte mich darüber, dass ein neues Lenkradschloss und Zündschloss eingebaut werden müsse, da bei dem vorherigen Teil etwas abgebrochen war.


    Jetzt ist der Fachmann auf der Suche nach einem kompatiblen Lenkradschloss, welches ihm wohl aufgrund des Mangels an Angebot Kopfschmerzen bereitet.

    Deshalb wollte ich mich hier mal erkundigen, ob ihr ein paar Tipps habt, wo ich noch nach einem Lenkradschloss gezielt suchen könnte.

    Ich freue mich über jede konstruktive Hilfe.

    Viele Grüße,

    A.