Beiträge von Der Hackprinz

    Leider heißen wir nicht so...!


    Der Mantzel hat früher die Irmscher Spritze verbaut. Das war meist B-Ware die der irmscher nicht genommen hat. Wo also der Guss des Saugrohrs nicht 100% war. Somit konnte er ja das Irmscher Gutachten nehmen.


    Das Kolben unterschiedlich sind wusste ich nicht. Das höre ich zum ersten mal. Wenn dem so ist macht natürlich der Motorumbau mehr Sinn.

    Klar steht aufm Block NZ aber der Irmscher hat ja auch sowas gemacht beim 1.3er von daher sollte sowas grundsätzlich möglich sein. Zumal sich die Prüfstellen regional unterscheiden. Das heißt also was bei dir nicht geht kann bei uns gehen.


    Hat der NZ andere Kolben als der SE !? Ich bin der Meinung das nur die Köpfe anderst sind. Beim 1.6er ist es doch das selben das sind die Kolben auch gleich.

    Meridian: Naja wer tunt seinen Motor und hat keinen Sportauspuff !? Zumal man die im Ebay ja auch für lau bekommt. Die einzig etwas teureren Teile sind der Fächer, Kat und die Welle. Aber wie ich schon sagte man muss das ja nicht alles auf einmal kaufen.


    @Juppes: Wieso sind den knapp 100PS bei nem C14SE mit na Welle übertrieben !? Wieso sollte keiner den Umbau eintragen aber nen ganzen C14SE schon !? Das ist doch quatsch. Der Block ist doch beim NZ und SE gleich.
    Hier noch ein Link zum SE Tuning.
    http://www.kreis-tuning.de/index.php?id=188&type=4


    Endzeitprophet: Am besten du sprichst das ganze mit deinem TÜV Mann durch.

    Naja mit nem 1.4er wirds nie nen Rennwagen aber er will doch möglichst billig mehr Leistung und da ist doch die Lösung mit dem C14SE perfekt. Das sind alles Serienteile die man in der Bucht oder beim Schrotti für kleines Geld kaufen kann.
    Leistung kostet immer Geld wenn nichts so wäre hätte es jeder. Nur hier gibt es viel zu viele die meinen fürn Kastenbier 50PS mehr zu bekommen. Jedoch sollte man das SE Geraffel für 200Euro bekommen. Dann noch TÜV und er hat für 300Euro 22PS mehr. Ich würde sagen das ist keiner teurer Kurs.

    Servus,


    ich suche Quellen und Informationen zu hochsiedenden Bremsflüssigkeiten.
    Der Einsatzbereich wäre im Alltag sowie auf Touristenfahrten. Die Serienbremsflüssigkeit hat bei den letzten Touris gekocht(kleines Rinnsal am Ausgleichsbehälter) und der Pedalweg wurde immer länger. Obwohl sie noch nicht alt war. Jedenfalls suche ich jetzt eine Ringtaugliche Bremsflüssigkeit.
    Ich habe schon bei Piunk Opel Power angerufen und der Mann will 30-40Euro für ein Gebinde (1L), Sandtler will für die Ferodo Racing DOT 5.1 (1L) 11,95Euro. Kreis Motorsport bietet ein Racing Bremsöl an was 21,80Euro kosten soll. Näheres steht leider nicht dabei.


    Ich weiß jetzt nicht genau wo und was ich kaufen soll und da kommt ihr ins Spiel.


    querdynamische Grüße


    Sebastian

    Salve,


    man könnte ja auch den Kopf samt Spritze vom C14SE nehmen. Dann hätte er schon 82 PS. Mit einer ordentlichen Nocke sollte er dann an der 100PS Marke kratzen. Später kann er noch nen Fächer, Metallkat und nen Sportauspuff ergänzen. Dann sollte das Teil schon ganz angemessen marschieren. Achja ein kurzes Getriebe sollte aber dran sein.


    Gruß von mir

    Ja habe gerade im Reglement gelesen das die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht höher wie 50km/h sein darf. Wenn ich das richtig verstanden habe.
    Jedoch gab es auch bei den Young- & Oldtimer ein paar die "richtig" gefahren sind. Wie gesagt waren hauptsächlich die Opel-Jungs.
    Ich muss jetzt mal kucken was noch für Rally´s und Slalomveranstalltungen in meiner Nähe sind. Leider ist das garnicht so einfach wenn man nicht weiß wo man suchen soll.
    Jedenfalls will ich zum Irmscher Rallye Sprint und zur Rallye in/um Ludwigsburg. Mal sehen was sich noch so finden lässt.


    Achja danke für den Link.


    PS: Auf welcher Veranstalltung bist du als nächstes zu finden !?

    Servus,


    So dann will ich mal die Erlebnisse und Eindrücke meiner ersten Rallye schildern.


    Die Anreiße lief soweit gut ab nur stellte sich heraus das vom Rallye Programm an der Ortstanke nur 20 Stk. angeliefert worden sind die dann auch gleich weg waren. Im Rathaus wurden wir dann aber dann aber noch fündig. Die Ausschilderung war ausreichend und die Parkplätze nah an der WP. Für das leibliche Wohl war vorort auch gesorgt und das Wetter war bestens.
    Wir standen an der WP1/4 dem Rundkurs Großfischlingen. Das einzige was anfangs nervte waren die ganzen "Ex-Rallye-Fahrer" und sonstige "Motorsport Experten" die sich lautstark, unter den Zuschauern, profilieren mussten. Das schlimme war das selbst mir und meinem Kumpels, die nicht so viel Plan von Motorsport oder Rallye´s haben, aufgefallen ist das 50% von deren "alten Geschichten" der totale Kernschrott waren. Als folgedessen und der nicht so aufregenden "Ecke" an der wir uns befanden, wechselten wir unseren Beobachtungspunkt und pflanzten uns an die lange Gerade. Das hatte den Vorteil das wir schön in der Sonne saßen, niemand dumm rum gelabert hat und man wesentlich mehr gesehen und viel mehr gehört hat.
    Leider waren die Young- & Oldtimer eine Enttäuschung. Zum einen weil viele nicht "rille" gefahren sind und zum anderen weil einige mit serien Auspuffanlagen unterwegs waren. Uns waren die "alten" eindeutig zu leise und unspäktakulär. Einizge Ausnahme bildeten die Opelsjungs. Im speziellen Jürgen Grohns der immer beim reindriften in die Doppellinks den Begrenzungspfosten "umgemäht" hat. Aber auch die anderen Opeler haben dem Begriff "Heckschleuder" alle Ehre gemacht.
    Sehr überrascht haben mich der Audi 200Turbo Quattro von Jürgen Ützinger und die W126er 420SE S-Klasse von Armin Bär. Lediglich die Aufkleber mit den Startnummer liesen erkennen das es sich wirklich um Rallyeteilnehmer handelte. Ich muss sagen das ich den Jungs hohen Reskept zolle mit solchen Schiffen an einer Rallye teil zu nehmen.
    Ja und die normalen Rallyefahrer haben richtig schön "die Kuh fliegen lassen", untermalt von einer standesgemäßen Klangkulisse.


    Fazit, auf zur nächsten Rallye.


    Grüße
    Sebastian