Beiträge von jguembel

    Stimmt nur zum Teil. Es gibt zwei Möglicjkeiten. Entweder spritzt man Wasser auf den Ladeluftkühler um die Ladeluft weiter runterzukühlen (ist im normalen Fahrbetrieb effektiver als bei 'nem Viertelmeilen-Sprint).
    Oder man spritzt das Alkohol/Wassergemisch in den Ansauagtrakt ein. Hierdurch erzielt man eine bessere innere Kühlung und erhält auch noch mehr Kompression, weil Wasser oder Wasserdampf sich nicht komprimieren läßt (das Brennraumvolumen wird hierdurch dann verkleinert).
    D.h. diese Art von Leistungsteigerung bringt auch im normalen Fahrbetrieb was nicht nur auf der Viertelmeile. Da würde sich anbieten, dass man, sofern das möglich ist, (Wasser-)Eis oder Trockneis auf den LLK legt.

    Das Problem scheint von der minderwertigen Dichtung zu kommen.
    Ein Bekannter von mir hatte mal mit 'nem Scirocco 16V das gleiche Problem. Auch den Kopf planen lassen und Kanäle vergrößert. Beim zusammenbau hat er dann eine billige Zubehördichtung reingenacht, die hat auch nur 2 Wochen gehalten. Besorg Dir 'ne original von Opel oder eine von Elring, schließlich wird die Dichtung durch die höhere Kompression auch mehr gefordert.

    Jo, ho das ist ja schon so blöd das es fast schon wieder gut ist.....


    Bei Mobile.de war mal ein Golf R32 zu verkaufen. Da stand auch bei, dass der verkauft wird, weil sich die gute Frau von ihrem Mann getrennt hat und den Wagen nun loswerden will. Der linke Kotflügel sei allerdings ein wenig verkratzt, weil ihr Mann sie da immer zum Ausführen des GV draufgelegt hat.......

    Ja, der Luftwiderstand macht 'ne Menge aus. Ich nin mit dem C16NZ auch noch zufrieden, fahre allerdings so gut wie nie Autobahn oder längere Strecken.
    Mein Cbario hatte ich auf einem abschüssigem Autobahnstück mit dem Analogtacho auf 195 mit LCD (und Nockenwelle vom 13SB) sogar auf 198, mit den 205/45 Reifen waren es dann nur noch 186 Km/h. Ist aber auch schnell genug, zumal die Windgeräusche im Cabrio sehr stark sind. Meine C16NZ Limo hatte ich sogar mal auf 215 Km/h laut Tacho......

    Das stimmt, 'ne plötzlich ausfallende Bremse oder Lenkung ist kein Spass !
    Aber in den Werkstätten wird ja nun auch geschludert. Guckt man sich mal die z.B. Insprektionsvorgaben an und prüft man nach, was im Endeffekt (nicht) gemacht wurde, fragt man sich auch, wie das sein kann.
    Resümee der ganze Geschichte ist doch, dass man, sofern dies möglich ist, eine technische Ürperfprüfung der Sicherheitsrelevanten Einrichtungen selbst vornehmen muß um wirklich auf der sicheren Seite zu sein.

    Doch, da merkt man schon was.....nämlich das der kalte Motor mit innen polierter Ansaugbrücke schlechter anspringt bzw. läuft, weil sich an den glatten Wänden besser Konsensat bilden kann. Ist mir zumindest mal erklärt worden.

    Frage: "Wann kippt ein Gegenstand ?"
    Antwort: "Wenn der Shwerpunkt die Standfläche überschreitet."


    Erinnert mich an den ersten Werner Film als Röhrich die vergammelte Verschraubung am leckenden Heizkörper lösen wollte: "Werner, giff mä mö des zöllig Rohr doa, dat nem ich ols Verlängerung. Hoalt ma geg doa, Eckaard"
    - "Ich würds nicht tun Meister, das reißt ab"
    - "Ach, sappel net, dat geeit !"