Kleine Bemerkung am Rande: Das F16 Getriebe passt nur an Bigblocks, F10 und F13 hingegen passen nur an Smallblocks.
C12NZ-C16NZ sind Smallblocks.....
Beiträge von jguembel
-
-
Na, ja wenn er sich so präsentieren will, meinetwegen. Man muß es sich ja nicht angucken. Die Emil Seite ist übrigens auf einen Herrn Blaschke aus Wuppertal registriert.....soviel zu Emil vom Bodensee.
-
Hört sich stark nach einem oder mehreren Hydrostössel an, der/die mit zuwenig Öl läuft/laufen.
Sollte eigentlich nach kurzer Laufzeit des Motor verschwinden.
Falls nicht solltest Du mal einen Ölwechsel durchführen und bei der gelgenheit vieleicht auch mal einen Ölschlammspülung machen. Kann sein das sich Ölkohle an den Öffnungen des oder der Hydrostössel festgesetzt hat und somit eine vernünftige Ölzirkulation innerhalb des Stössels nicht gegeben ist.
Fall das alles nichts nützt, mußt Du die Hydros ersetzen. Am besten alle 8 gleichzeitig, weil man nie was wann der nächste ausfällt bzw. nicht genau sagen kann, welcher nun klappert. -
Ich hab die bei mir dieses Frühjahr auch gewechselt. Schön warm gemacht und mit dem Kugelkopfabzieher versucht die Köpfe rauszudrücken -> ohne Erfolg.
Nächter Versuch: Warm gemacht und mit dem Hammer auf die ein paar Gewindegänge draufgschraubte Mutter geschlagern -> ohne Erfolg, Federbein nimmt ja den Stoß/Schlag auf.
Dritter und erfolgreicher Versuch: Spurstangen am Lenkgetriebe ab, Federbein raus und mit in die Werkstatt. Spurstange aus dem Spurstangenkopf gedreht (ging auch sauschwer), Mutter bis zum Ende des Gewindes runtergedreht, so dass Gewinde und Mutter eine Fläche bilden. Dann das Federbein verkehrtherum in den Schraubstock eingespannt (Bremsscheiben oben, Lenkarm liegt auf dem Schraubstock auf). Wieder das Geweinde erwärmt und mit dem 1000g Hammer mindestens 15x draufgeschwartet, erst dann ist das Teil rausgesprungen. Danach das Spurstangenkopfgewinde durchgesägt, da sich die Mutter mit dem Gewinde des Kugelkopfes durch die massive Gewalteinwirkung "verbunden" hatte und so nicht mehr abdrehen ließ.
Da kann mir hier einer erzählen, was er will, den Abzieher der das Teil rausgebrückt hätte möchte ich mal sehen. Mit 'ner Presse hätte es geklappt, aber mit'm Abzieher ??? -
Wie ziehst Du denn die Ventildeckelschrauben an ? Nach Drehmoment oder "volles Programm" ? Nimmst Du die Originaldichtung oder eine aus dem Zubehör ?
-
Jo, da hast Du recht. Die Federn gehen recht stramm, aber das hat ja auch einen Sinn. Ich mach das immer mit Hilfe zweier Schraubendreher.
Die Feder auf der einen Seite einhängen und auf der anderen Seite den Schlitzschraubendrehen in das "Federloch" reinstecken. Jetzt das freie Ende der Feder auf die Schraubendreherklinge spannen und die Feder durch rundrücken spannen. Dabei mit einem zweiten Schrauebdreher das auf dem Schraubendreher befindliche Federende Richtung Öffnung am Bremsbelag drücken und einhaken. Jetzt den Schraubendreher vorsichtig aus dem Loch ziehen (nicht das die Feder wieder rausflutscht). -
Ich hab da kein Problem mit, dass die beiden Jungens etwas gediegenere "Winterautos" fahren. Wenn man sich die Kohle dafür selbst erarbeitet hat, dann kann man sich auch sowas dafür kaufen. Steuerlich gesehen ist es sowieso sinnvoll. Und es ist halt nun auch mal so, dass wenn man in gewissen Bereichen Selbstständig ist, die Kunden dann auch mal drauf achten, mit was für einem Wagen man vorfährt. Ein getunter Kadett kommt dann vielleicht nicht so gut........Schließlich will man ja auch was präsentieren.
Andererseits kenn ich aber auch Leute, die fahren als Selbstständiger eine dicke E-Klasse, haben aber weder Geld für Winterreifen als auch für neue Sommerreifen da die alten glatt wie'n Babypopo sind.....
-
Nur mal so zur Info:
Man sollte nie ein nasses Verdeck aufmachen, egal ob PVC oder Stoff. Das steht auch so in der Original Bedienungsanleitung drin. Erstens gibts womöglich Stockflecken, zweitens läuft dir die Brühe sonstwo ins Auto.@Mann: Du willst das selber machen ? Das ist mutig. Ich hab zuhause eine 80 seitige Wartungsanleitung von Opel bezüglich des Kadett E Verdecks und wenn ich mir das auf den Zeichnungen so angucke, dann kann ich nur sagen: Das wird nicht einfach. Anderseits sind die dafür angesetzen AE auch nicht von schlechten Eltern, will heißen: In der Werkstatt draufmachen ist fast unbezahlbar.
Stoff ist natürlich edler als das PVC, kostet aber auch ein bißchen mehr. -
Ich denke mal, dass man das Problem nicht auf die Staatsangehörigkeit beziehen darf. Solche Oberlehrer gibt es auch in Deutschland. Das sind dann die, die immer mindestens 10 Km/h unter der erlaubten Höchstgeschwindigkeit rumgurken und sich dann beschweren, dass andere fahren wie die "Irren"
-
Na, na, na nit so gemein sein
Jeder hat mal klein angefangen und auch nicht immer so die Kohle um was großartiges zu machen.
Die unteren beiden Fotos sind "vorher" und die darüber "nachher" oder ?
Man sieht die GSI Stoßstangen, den bösen Blick und das Endrohr vom Endtopf (falls der zwei hat, sieht man das linke....)
Auf jeden Fall sieht es besser als, als irgendwelches "Wald&Wiesentuning" und aus der Basis läßt sich ja auch noch was machen.