Beiträge von tbone

    Ok, verzeiht mir bitte meine komische Idee mit den zusammengeschweißten Minderern.. o)


    Ich dachte halt beim Durchbohren (wurde hier schon gemacht, wenn ich nicht irre), weiß man
    ja nicht, was innen übrig bleibt und funktionelle Störungen verursachen kann. Daher also auf-
    flexen und rauskramen, aber mit dem wieder zusammenbraten.. ok, vielleicht wirklich nicht
    so klug, wobei das doch recht dickes Material ist.. Kupferrohr durchschieben, damit man nicht
    nach innen schweißt und dann.. jaja, ok.. eine Notlösung für die Wüste.. o) Tut mir leid.. o)

    Die Flicken gehen gar nicht, finde ich.. was soll das für eine Reparatur sein !?.. o)


    Zu den anderen Arbeiten kann man nichts sagen, ist ja schon zuviel Schmacke drüber.. o)

    Könnte man die alten nicht einfach durchflexen, den Krimskram da drin rausholen und wieder vernünftig
    zusammenschweissen ?! Ich weiß nicht was der TÜV dazu sagt, aber das dürfte einfach zu machen sein,
    denke ich.. o)

    Nexia.. also das ist für mich auch ein Kadett.. bist also im richtigen Forum.. o)


    Würde mich interessieren, ob der Nexia hier und da besser Geräuschgedämpft ist als der
    Kadett.. wenn Du aber keinen Kadett gefahren bist, wirst Du einen evtl. Unterschied nicht
    kennen, was ?!.. o)


    In jedem Fall weitermachen.. o) Mir hat noch nie eine Frau ein Auto geschenkt.. o)

    Brems- und Benzinleitungshalter würde ich noch hinzufügen wollen. Linke Seitenwand Caravan 5 Türer
    usw.. es ist schon einiges an das man nicht mehr herankommt. Beim FOH in jedem Fall gibt es selbst für
    Kleinteile Schwierigkeiten (Querlenkerbolzen-Mutter mal als Beispiel, ansich ein Furzteil).


    Und Gummiteile für's Federbein nur noch über komische Umwege oder Glück bei einem dieser Dealer
    im Internet die aus China importieren.


    ABER.. irgendwie macht es das doch jetzt erst alles richtig interessant!.. o))) Wie langweilig wäre das,
    jedes Teil um die Ecke neu zu bekommen. So steckt halt wirklich auch im jungen Kadett nun langsam
    echte Restaurations- und Teilebesorgungs-Kunst drin. Wie bei einem richtigen OldTimer.. o)

    Ich bin auch kein Lackierer, aber stand mal vor der gleichen Situation wie Du, ich habe mich dann für die FLG-5 von
    DeVillbiss entschieden und bin damit bis jetzt zufrieden:
    http://www.ebay.de/itm/DeVilbi…le-1-4-Duse-/170689750497


    Entscheidend ist der Druck mit dem das Teil betrieben wird, vor allem was die Materialmenge angeht, also auf jeden Fall
    einen korrekten Druckregler verwenden, sollte/muss man ja eh, aber sei nur nochmal gesagt.. o)


    Von der Verarbeitung ist das Ding einwandfrei, sieht schön aus und alle Teile passen saugend/schmatzend zusammen,
    ist also wirklich kein Schrott. Die Dichtung oder sonstige Teile haben durch diverse Lackierungen und Verdünnungssorten
    auch noch absolut keinen Schaden genommen. Becher lässt sich gut reinigen, Sieb herausnehmen und pipapo.


    Ich habe die Version mit 1.4er Düse. Ich hoffe das hilft Dir irgendwie.. o)

    Ey Uschy,


    mhh.. ich lese Strausberg.. ich lese bei Berlin.. ich lese Caravan.. Du musst doch derjenige sein, bei dem ich noch
    die Stoßstange abholen muss, korrekt !?.. o))


    Ich wollt Dir hier gerade eine PN schreiben, aber die Option gibt's für Dich nicht. Also mal eben direkt hier rein..
    Wäre schön, wenn das mit der Stosstange nochmal klappt.. ich liege grad flach wegen Weisheitszahn-OP..
    melde mich in jedem Fall aber wieder.. o) Deinen Caravan darf' ich mir dann auch ansehen ?!.. O)


    Gruß,
    Robert

    Firma Scholl hatte ich eben auch am Apparat.. o)


    Gleiches Ding, er meinte die kurzen Motorlager sind für die großen Maschinen und die dickeren
    Lager für die kleinen Maschinen. Ich habe dann schnell in meinem 1.4er und 1.6er Kadett geguckt,
    es sind die kurzen Lager verbaut. Also stimmt das so erstmal nicht 100%ig, was Fa. Scholl meint.
    Angeblich verschickte er schon zig von diesen Teilen und kennt sich mit der Materie aus, möchte ich
    dem Mann auch nicht abreden.. aber vll waren bisherige Kunden da nicht so genau beim Hinsehen ?!


    Die breiten Lager hat er jedenfalls auch parat, also ansich kein Thema.. und nett am Telefon.. o)


    Gruß,
    Rob.

    Ich hab mir letztens mal so einen vorderen Teppich vor die Füße gelegt und mal virtuell
    mit der Schere zerschnitten, immer an den Linien, an denen Knicke bzw. Vertiefungen sind -
    und das sind meistens Vertiefungen und keine Erhöhungen (der querliegende Sitzträger
    wäre beispielsweise eine Erhöhung), oder der Tunnel, aber da kann man grobflächig etwas
    ansetzen, vernähen. Eine Erhöhung lässt sich jedenfalls schwerer handhaben bei folgender
    Vorgehensweise/Idee:


    Virtuell zerschnitten, ergibt der Teppich eine flache, grob "ausgefranste" Form, die sich
    auf einen glatten neuen Teppich jeder Art ansich übertragen lassen sollte. Jetzt müsste
    man die Trennschnitte, bzw. die Linien die man am Original zerschnitten hat, "einfach"
    wieder zusammennähen und es würde so ziemlich die originale Form ergeben, mit allen
    Vertiefungen.


    Ich hab's in echt noch nicht versucht.. soweit bin ich leider noch nicht, aber Autoteppich
    habe ich schon ein paar Quadratmeter parat.. o) Vielleicht versuchst Du es zuerst.. !?.. o)