Beiträge von OpelKadettPacer

    Soooo,


    heute habe ich meinen c16se Schlachtastra abgeholt.


    Der Motor soll je nach Kopfdichtungszustand entweder direkt ins Cabrio und im Winter überarbeitet werden, oder direkt überarbeitet werden und dann eingebaut.


    Warum ich überhaupt zwischen beiden Varianten tendiere und nicht gleich die 2. Variante nehme ist recht einfach.


    Wenn die Kopfdichtung fritte ist wird der Motor zerlegt und zu DSOP gebracht wodurch ich das Budget X investrieren kann. Und dadurch eine gewisse von denen versprochene Leistung erreicht wird.


    Wenn sie heile ist, kann ich den Motor fahren und bis zum Winter sparen um das Budget X² zu investieren um auf eine höhere versprochene Leistung zu kommen.


    Genaue Werte gebe ich nicht an weil ich keine Diskusion darüber ins Leben rufen will :wink:


    Bei meinem Cabrio hat es auf der Abholfahrt auch spontan meinen Kühlerschlauch zerrissen.(der Vom Behälter zum Kühler) Er war aus der Halterung gefallen und hat sich so zwischen Karosserie und Keilriemen gelegt das es nach und nach aufgeschnitten wurde.


    Gruß
    Mirko

    Moin, :D


    habe mal eine frage unzwar passen alle Fächerkrümmer für kadett 1,6 an jedem 1,6 8v? ?(


    Habe vor mein Cabrio auf c16se bzw c16si umzurüsten und stehe nun vor diesem Problem.


    Bitte nicht über die Sinn-Frage des Krümmers oder gar des Umbaus diskutieren. :wink:


    Unzwar gibt es ja 1,6se-1,6nz-1,6si-1,6sei-1,6sv und 1,6sh


    So viel ich weiß kann ich Fächerkrümmer die für den nz gedacht sind auch mit dem se fahren (stimmt das)


    Aber trifft das auch bei den anderen zu?, insbesondere 1,6sv und 1,6sh da ich von diesen noch nie gehört habe ;)


    Kann ich vllt sogar einen Fächerkrümmer nehmen der für den Astra gedacht ist?


    Und wo finde ich 4-2-1 Fächerkrümmer für 1,6er Motoren? (abgesehen von Risse)


    Gruß
    Mirko

    jupp, Felgen,Reifen, Fahrwerk, Höherlegung hinten


    Und das ganz legal, konnte nie Gutachten für die Felgen kriegen weil ich behauptet hatte sie waren et25.... dabei hatten sie et30 :schwitz:


    Gruß
    Mirko

    Also... erstmal muss der Montage Balken angeschraubt werden und danach wird die Stoßstange über den Balken und in die Seitlichen Halterungen geschoben. An sich ist das Halt genug, bei mir hat der TÜV nicht gemeckert.


    Serienmäßig gab es wohl Montage platten für die seitlichen Halter damit die Stoßstange nicht rausrutschen kann. Diese Halter scheint es aber nicht mehr zu geben. Ansonsten bietet sich ab dem Sommer nur noch die möglichkeit den Montagebalken mit der Stoßstange zu verkleben (Karosseriekleber)


    Achte beim Einbau bitte auf deine LWR (falls du eine hast)
    Bei meiner Stoßstange musste ich ein Stück herausschneiden damit diese frei arbeiten kann.


    Gruß
    Mirko

    ich finde es schade das solche Mattschwarz Lackierngen immer so "Habe Schweller und Radläufe neu gemacht, hatte aber kein Geld für die Lackierung" - mäßig wirken.


    Gruß
    Mirko