Wie weit du aufdrehst is dem Radio egal, zumindest bei dem Problem was ich an deiner Konstelation sehe.
Kann gut gehn, muss aber nicht .
Gibt auch leute die machen an einen Ausgang (ob Home oder Autoradio is da egal) zwei LS Parallel, und wundern sich später .
Aber weist ja was ich meine
Beiträge von keo
-
-
Da könnte dein Radio bald dicke Backen machen .
Aber das weiste ja bestimmt selber, wenn de mit nem Oszi umgehen kannst . -
Und die Sateliten sind an den Abgängen vom Sub angeklemmt ?
-
http://www.ascona-info.de/Ascona_Bordcomputer.html
Je nach BC muss man ihn auf den Motor bzw der Einspritzart anpassen, sonst haste falsche Werte .
Was aber nicht heißt das du jeden BC an jeden Motor Kodieren kannst .
Näheres auf der guten alten Seite oben . -
Zitat
Original von Endzeitprophet
Als Dritten Stecker hab ich einen (Leider ohne Foto) der ist recht gross, ca zwei auf drei cm, vier (oder sechs) Pins, und dieser ist an den Kabelbaum gebunden, der im Armaturenbrett Richtung Beifahrerseite läuft, etwa auf "höhe" linke Seite Mittelkonsole. Hat, wenn ich mich recht erinner, überwiegend Braune Kabel (mit Farbstreifen)Wär toll, wenn mir jemand sagen kann, was Sache ist
Codierung Bordcomputer .
-
Kommt auch drauf an worauf er hinaus will .
Ich persönlich würde mit der Seite "Kadett-Info.de" arbeiten, und auf die schon damals verfügbaren Extras hinweisen .
Also den Leuten mal klarmachen das auch so nen alter Kadett schon richtig ausstattung hatte bzw haben konnte ab Werk .
Mir fällt spontan ein :
Scheinwerferreinigungsanlage
Bordcomputer
Lampentestgerät (Checkkontrol)
Efh
ZV
ABS
Höhenverstellbare Lenksäule
E-Verdeck (Cabrio)
Ledersitze und Türverkleidung
Scheibenbremsen Vorne und hinten
Alufelgen
Sitzheizung
Nebelscheinwerfer
Digitaltacho (Mäusekino)Gruss Keo
-
Is da auch das Heck drauf angegeben ?
Wäre da sehr interessiert ! -
Zitat
Original von Sandro
@ tbone: Inbus ist nicht die Kurzform von Innen6kantschlüssel... Sondern ein geschützter Markennamehttp://de.wikipedia.org/wiki/Inbus
Sandro
Falls es dich interessiert, B&S ist ja wie im wiki zu sehen, schon lange nicht mehr der Name der eigentlichen Firma.
Aus ihnen wurde Textron (eine Gruppe von Klauke )und die Torx kamen ins Programm, dann wurden sie von den Heuschrecken Acument gekauft, und seid anfang dieses Jahres gehören sie der Ruia gruppe an . Ruia kauft viele Firmen, besonders aus der KFZ-Teile abteilung .
Verbus kennt auch jeder, ist der normale Sechskantkopf .
Und morgenfrüh, steh ich da wieder auf der Matte -
Rechts und Links is dem auch egal
Denke mal er hat ne interne Frequenzweiche, bzw hoffe, die regelt das im Hausgebrauch ja für gewöhnlich .
Im Auto macht das die Headunit, und darüber lässt sich dann auch der Bass regeln, und nach wunsch auch NUR der Bass, oder auch nur den dafür zuständigen Amp .
Aber learning by doing is eh am besten, die fehler macht man dann nur einmal . -
Zitat
Original von TimKp
Der Lautsprecher im inneren arbeitet mit 2 Spulen. Darum kann man auch Stereo anschließen.
Der Lautsprecher vom Sub ? Stereo ? Weil er ne Doppelschwingspule hat ?
Steht das Kp hinter deinem Namen für die übliche Internet abkürzung
Dem Bass is Stereo ziemlich egal, für gewöhnlich hängt man nen Bassteller an nen Monoblock !