Beiträge von Psychris

    Mein schnellstes Erlebnis war mit meinem damaligen Polo G40 (155PS) auf der linken Spur hinter nem BMW E46 Touring 330 Diesel... Tacho Ende, Die Wassertemp. stetig am steigen, aber als der BMW nach etlichen km mal auf die mittlere gezogen ist, sind wir vorbei... Der Blick des BMW-Fahrers war göttlich, seine Augen kreisten zwischen mir, seinem Tacho und der Strasse hin und her, und von seinen Lippen konnte man sehr deutlich ablesen "POLO!", nachdem er mal wieder auf seinen Tacho geblickt hat, der irgendwas um die 230 oder mehr angezeigt haben muss, denn meiner war über die 240 hinaus...


    Dann die Fahrt im serienmässigen Calibra Turbo 4x4, seit dem suche ich in verflixt JEDEM Auto den sechsten Gang. Sau geiles Gefühl, ganz klar...


    Meinen Sierra Cosworth 4WD bin ich bisher noch nicht ausgefahren, aber er ist mit 242 eingetragen bei 220 PS, haben soll er laut Vorbesitzer um die 250 PS, mal schauen was der in der nächsten Saison so bringt.

    Das is ja echt ne Sauerei! Da brennt dem Jungen fast die Karre ab und dann werdet ihr als Abzocker tituliert... Kann echt nicht wahr sein... Da hätte wer weiss was passieren können... HAben die denn den JEtta wieder sauber gemacht? Ich meine, so nen Feuerchen hinterlässt ja wohl Spuren...


    Also inzwischen fahren wir nur noch zum ATU um uns über die Jungs da lustig zu machen, gut das im Oktober die Lichttests umsonst sind... Aber wenn man die teilweise arbeiten sieht, insbesondere die Theoretiker am Tresen, dann ist es schonmal echt nett anzusehen... Beim Lichttest an meinem Vectra hiess es erst, ein 70/50-Fahrwerk sein ja überhaupt nicht fahrbar, eingestellt haben sie die Scheinwerfer trotzdem (deshalb war ich ja da). Interessant fand ich die Suche nach der Einstellschraube am rechten Scheinwerfer, als der Fuzzi dann wegging hab ich eben selber fix dran gedreht, und als er mit nem Kollegen wieder da war, haben beide ziemlich doof geguckt, das es nun auf beiden Seiten stimmte... Obwohl der, der an Lilimaus ihrem GSi dasselbe gemacht hat, muss ich sagen war nen netter Kerl, leider wollte er uns wie gesagt ne neue Kupplung andrehen, und das gibbet bei uns nicht. Wenn ne Kupplung runter ist, machen wir sowas lieber selber...


    Ach ja, ATU hat jetzt so nen Dingens was Wassernebel versprüht, was so aussehen soll als hätte man NOS, ich glaub ich fahr die Tage mal hin und frage wozu das gut ist :D

    Ja, der OHV war echt nen sehr gepflegtes Exemplar, regelmässig Ventilspiel eingestellt und alle Wartungen penibel eingehalten... Hat nen C12NZ geschafft, immerhin :D Und der Klang... Naja, Corsa A OHV Serie eben...


    Naja, zu den vermüllten Karre, ich fand es war ne echte Zumutung, die Karre zu holen und zurück zu bringen, ich wollte wenigstens atmen in der Karre... und mich bewegen können sowie nix unter den Pedalen liegen haben... Leider sieht das Auto inzwischen wieder so aus, aber nächstes Mal fährt er die Kiste selbst zu mir in die Werkstatt... *würg*

    Ist das Ding zufällig weiss, hat nen riesen Ölkühler vorn dran, eingetragene Höchstgeschwindigkeit 199kmh, eingetragene Leistung 100kW/136PS, liegt böse tief (lt. Schein 100 oder 120mm) und hat die Vorfacelift-Front mit weissen Blinkern sowie cleane Beifahrertür und auf der Fahrerseite nen A-Omega-Türgriff ohne Schloss? Diese Motor-Konstellation kommt mir nämlich extrem bekannt vor...


    Falls es wirklich der ist, den ich meine, der hat ne Nocke vom C13N bekommen :D weil die von Schrick eingelaufen ist am 4. Zylinder...

    Bei Deinen Worten über die Tankfüllung muss ich unweigerlich an den Corsa A mit 1.0er OHV denken, mit dem ich im Frühjahr 03 an die Ostsee gefahren bin. Das Dingen war bei 160 am Ende. Also Feuer gegeben, alles was geht. nach 300km hab ich mal nur so nachgetankt weil sich die Tanknadel komisch verhalten hat... gingen grad mal 25 Euro rein, machte rund 7 Liter. Bei Vollast... Gut eingefahren, oder kann der Motor physikalisch aufgrund seiner Größe nicht mehr verbrauchen? :D


    Nee aber mal im Ernst, ich hasse es, wenn sogenannte Inspektionen so derbe schleifen gelassen werden. Letztens bekam nen Arbeitskollege mal mit das ich an Autos schraube. Hat mich dann nach nem Ölwechsel gefragt. Hab ich gemacht, hat nur ziemlich lange gedauert bis die Honigartige Öl-Stahl-Emulsion aus der Ölwanne seines G-Astra gelaufen ist (Letzter Wechsel bei 30.000, km-Stand bei meinem Wechsel 78.000). Ich hab in der Zwischenzeit die Kerzen mal angesehen, hatten schön runde Elektroden, schön gleichmäßig abgebrannt. Ich hätt die Hände überm Kopf zusammenschlagen können...


    Er fährt immer noch mit dem schwarzen Luftfilter und bestimmt auch mit den ollen Kerzen rum, vom Spritfilter mal ganz zu schweigen. Egal, die Karre läuft ja... Die paar Euros für die Kleinteile nicht haben, aber umziehen und ne richtig fette Wohnungseinrichtung am Start... Naja... Ich warte auf den Anruf, wenn es wieder mal heisst "Könn wir mal eben den Motor auswechseln, bin liegengeblieben..." Vielleicht kann ich dann wieder nen blauen Müllsack voll Getränkebehältnisse und Kippenschachteln aus der Kiste holen und den Aschenbecher aussaugen, weil man ihn vor kippen nicht mehr aus dem Halter bekommt... Mist, und ich wollte vor dem Ausräumen beim letzten mal noch probieren, ob man die Sitze noch verschieben kann :ahhhh:

    Ist uns bei diversen Smallblock-Kadetts auch schon passiert, nicht nur einmal... Das kam bei uns, weil wir die Sicherungsringe in den Innengelenken grundsätzlich nie erneuert haben, wenn die Wellen einmal raus waren.


    Seit ich die immer neu mache wenn was war, hatte ich das Problem nicht mehr...

    Erst mal danke für eure Antworten, besonders an Pinky... Also im Endeffekt kamen jetzt die allgemein einschlägig bekannten Einfahrhinweise, mit angewendetem Beispiel von Pinky und seinen Erfahrungen. Ich schliesse daraus folgendes: Pinky bekommt seine Motoren, pflegt sie entsprechend Fachgerecht und sie geben ihre Leistung ab, laufen also gut. Bigblocks Idee finde ich vom Prinzip sehr gut und sehr Sinnvoll, da man bei der beschriebenen Methode die Kaltstarterei nicht hat. Nur denke ich persönlich, das diese MEthode wohl leider nicht für jedermann anwendbar ist, weil nach einem Autokauf selten Kohle für nen Urlaub über ist :)


    Ich sehe die Sache folgendermassen: Junge Leute (auch ich gehörte zu der Fraktion) bekommen ihre Autos, machen hier und da mal nen Ölwechsel, tauschen die Kerzen, aber andere Dinge werden gern übersehen... Da wird hier mal nen Kraftstofffilter vergessen, weil der so tief unterm Auto sitzt, und die Karre läuft ja. Ölfilter wechseln? Nur frisches Öl nachkippen ist einfacher. Verteilerkappe und Kabel tauschen? Keine Ahnung wann das das letzte mal war, die Karre läuft ja. Morgens grad losgefahren zur Arbeit - da ist nen Golf. Den ziehe ich schnell ab. Öl warmfahren? Wozu, die Karre läuft ja. Schon wieder Ölwechsel fällig? Nee, grad keine Kohle, war am Wochenende saufen... Egal, die Karre läuft ja.


    Also wenn ich manchmal sehe wie in meinen Bekanntenkreisen mit den Motoren umgegangen wird (und wenn ich mich an früher erinner), dann stehen mir manchmal die Haare zu Berge. Aber es liegt ja nur daran, wie der erste Besitzer den Wagen eingefahren hat. ICh schätze mal, das es 15 Jahre und 100tkm später völlig egal ist, wie der Motor eingefahren wurde, ich denke, dann ist es eher für die Leistung entscheidend, wie die Motoren im Laufe ihres gesamten Lebens behandelt wurden, ob man sie immer warm fährt, ob die Wartungsintervalle regelmässig eingehalten wurden und ob die Wartungen jeweils vollständig ausgeführt wurden ohne Komponenten wegzulassen...


    Irgendwer meiner Meinung?

    Moin Leute!


    Ich poste das mal im Spass muss sein-Forum, weil ich ehrlich gesagt keine ernsthaften oder gar fachlich korrekte Antworten erwarte, aber ich beziehe mich auf die Threads wie "Hab ich mit 75 PS Kadett ne Chance gegen 75PS Golf 2" und ähnliche.


    Es wird immer wieder geschrieben, das ein Motor im ALter nur dann seine volle Leistung bringt, wenn er "richtig eingefahren ist". Nicht nur im Netz in diversen Foren, sondern auch von vielen "fachkundigen Experten" mit ihrem ersten Auto und offenem Luftfilter hört man das...


    Wie fährt man denn nun einen Neuwagen richtig ein, damit er 200tkm und 15 Jahre später dem letzten Besitzer mit reichlich PS eine Freude macht? Das interessiert mich jetzt mal...