Der LCD hat einen Anschluss, der die ankommende Zündspannung vom Auto beim Einschalten der Aussenbeleuchtung per Relais auf Instrumentenbeleuchtung schaltet, damit das LCD am Tag voll beleuchtet ist und bei eingeschaltetem Licht dimmbar ist, ich hoffe Du verstehst was ich meine. Wenn der Motor denn dann mal läuft und Du Licht einschaltest, leuchtet dann der Tacho?
Beiträge von Psychris
-
-
Golf 1 auf keinen Fall. Und der T3 Bulli hat auch ganz andere Instrumente, der T4 sowieso. T2a und T2b haben Rundinstrumente, also fällt der Bulli schon mal ganz aus. Mir kam beim Lesen des Threads auch der Gedanke FIAT UNO, und siehe da, es haben schon mehrere diese Vermutung. Aber dessen Skalierung ist ganz anders, und die Unos haben graue Tachoscheiben wenn ich mich recht entsinne. Könnte aus nem Japaner oder Koreaner stammen das Teil...
-
Wir hatten den Fall mal umgekehrt, nen C16NZ vom Cab mit Servo in einen CC ohne Servo eingebaut. Riemenscheibe und LiMa vom alten (hier ein C13N) übernommen, ebenso wie die komplette Zahnriemenverkleidung. Also wirds umgekehrt genauso sein. Da musste nen bisschen puzzeln, dann klappt das mit den vorhandenen Teilen :]
-
Naja, also ich kann da nich für, aber hier sieht man immer noch nen paar gemachte VW, aber das beste was es hier davon zu sehen gibt scheint wohl am See zu sein...
Aber komisch, als ich vor kurzem mit meinem Vectra liegen geblieben bin, haben zuerst ein gemachter Golf 4, anschliessend nen Omega B und ein Calibra angehalten, aber da war ja Hilfe schon unterwegs... (Danke Lilimaus
)
Ich hab selbst noch nen VW und nen Ford, also ich schränk mich da ned so ein...
-
Zitat
Ich habe versucht mir einen Filter von Eufab eintragen zulassen leider wurden diese Gutachten für diese Filter alle vom TÜV zurückgezogen.
Dito, kann ich nur bestätigen, ich wurde vor ein paar Tagen angehalten, Mängelkarte bekommen. Zum Tüv zum eintragen, und dann das böse Erwachen: Ist nicht mehr. Nun fahr ich nen Calibra-Luftfilterkasten *narf*
Mal davon ganz abgesehen ist mein erster Eufab-Filter von meinem Motor gefressen worden:
Wo auch immer der Rest von dem Filter sein mag, ich weiss es nicht. Der Deckel wird wohl irgendwann mal runtergefallen sein, aber die Überbleibsel vom Stoff, und die Kleberreste... Naja, den Motor hab ich zwischendurch rausgeworfen.
-
Verfahrensfeststellung
-
Also wir nehmen immer Motor und Getriebe zusammen nach unten raus, ist am wenigsten Fummelarbeit und ist auch ohne Hebebühne machbar.
Ich habe in meinem Vectra A den 1.8er rausgeworfen und nen C20NE von einem Automatik-Vectra eingebaut. Du musst hierzu die Schwungscheibe vom Schalter mit Kupplung übernehmen, aber auf die Verschraubung des Schwungrades achten. Das Schwungrad passte bei mir nur in einer einzigen Position auf die "neue" Kurbelwelle, in den anderen Positionen konnte ich nur max. 2 Schrauben eindrehen.
Und was die Elektrik angeht: An einem Stecker, der normalerweise ans Automatikgetriebe gehört, musst Du eine Brücke setzen, damit Du den Anlasser überhaupt betätigen kannst, da die Automatik ja die Startsperre haben. Und für den Rückwärtsgangschalter solltest Du vom alten Motor-Kabelbaum den Stecker nehmen und richtig an den neuen anschliessen, sonst fährst Du rückwärts immer im Dunkeln.
Antriebswellen kannst Du mit nem Montierhebel oder Brecheisen aus dem Getriebe rausknippen. Du kannst die Antriebswellen verwenden, die Du bisher auch am Schaltgetriebe verwendet hattest. Ob die vom Automatik ins F13 passen weiss ich leider nicht.
Wie weit bist Du denn inzwischen mit Deinem Umbau?
-
Schon mal nach dem Bremskraftregler an der Hinterachse geschaut? Bei meinem Caravan hat der gern mal rumgezickt, ich hatte ganz ähnliche Symptome...
ZitatIch hatte das auch schon einmal bei meinem corsa immer VL.
Ich verstehe nur bis heut nicht warum Du einen HBZ nach dem anderen verbaut hast und es nen paar Tage danach wieder auftrat...
-
Oldschool Driver Was er bezahlt hat weiss ich nicht... Er hat die Scheiben damals für seinen A-Corsa gekauft und hier einige Monate gefahren, bis ihm ein BMW die Vorfahrt nahm. Die Scheiben hat er wieder ausgebaut, da der folgende Kadett eine total verschlissene Bremse hatte. Also kurzerhand die Scheiben dort eingebaut, neue Klötze drauf und nach etwa 4 Jahren Alltagsbetrieb war die Karosse durch. Und da der zweite Kadett, der dann kam, ebenfalls neue Scheiben haben musste, und die Zimmermänner lange nicht an der Grenze waren und immer noch 12,5mm dick waren (original 12,7), hat er sie noch anderthalb weitere Jahre gefahren. Ich bin sicher, wenn sein Calibra, den er sich vor kurzem gekauft hat, zu den Scheiben passen würde, würd er sie auch hier einbauen, aber ich bin der Meinung das nach 6 Jahren neue Scheiben ruhig mal angeschafft werden können.
-
Wenn Du einen von Contitech bekommst (Bei meinem Teiledealer ist das eigentlich immer der Fall, egal ob Ford, Opel, VW, etc...) kannst den bedenkenlos einbauen. Die Riemen müssen ja bis zum nächsten Intervall halten, egal ob der bei 30.000 oder 130.000 liegt...