Das hat fast was von den Hirschcar-Scheinis... Sieht fett aus, wollt ich damals auch haben für meinen damaligen E30, aber habs nirgends gefunden... Feines Teil, gefällt mir... Sieht irgendwie böser aus als vorher
Beiträge von Psychris
-
-
Beim C12NZ, C13N und C18NZ ist diese Sonde ebenfalls verbaut. Alle Motoren OHC mit Multec-Zentraleinspritzung haben die drin.
-
Wobei man beim GSi-LuFiKa dann den 2.0i-Luftmengenmesser montiert lassen muss (natürlich nicht angeschlossen), damit man den Vervindungsschlauch zur Multec-Ansaugglocke an den Kastendeckel anschliessen kann. Ich hatte bei meinem Caravan ebenfalls dieses Rasseln. Hab die Bratpfanne, also LuFiKa mit Schnorchel, beim Schrotti für nen 5er aus nem Corsa schrauben dürfen. Seitdem hatte ich Ruhe.
Aber die Lösung mit Umbau auf die Multec-Glocke mit dem dazugehörigen Kasten ist mit Sicherheit die beste, nur kann man diese nicht bei Vergasermotoren anwenden, da die Glocke mit 2, die Bratpfanne am Vergaser mit 3 Schrauben befestigt wird, die an anderer Stelle sitzen.
-
Jow, das war's... Danke für den Tipp! Is wech gegangen!
-
Schroddi glaub mir, der Motor kann wesentlich mehr als vorher mit der Automatik. Ich bin ja nun beides gefahren... Also nen Calibra C20NE schaff ich mit meinem Getriebe vom 1.8er... Aber sieh einfach selbst. Ein Anruf, und gib ihm...
Dennoch: ich muss sagen, das er recht viel Wärme abgibt, aber das Problem hab ich behoben indem ich den Thermoschalter vom Lüfter gebrückt habe, der Lüfter geht einfach viel zu spät an, immer erst wenn er schon überkocht
Loki Jetzt echt? Ich dachte immer der D GTE wär auch nen 2.0i... Wie heisst der Motor im GTE denn? Der C18NE mit 100PS fällt ja aus... Oder is das der 18E?
-
Ich hab in meinem Vectra auch nen C20NE eingebaut, war allerdings nen Austauschtriebwerk, der hat an der üblichen Stelle ebenfalls keine Motorbezeichnung. Bei mir steht die Bezeichnung auf einem Aufkleber auf der rechten Seite unten am Zylinderkopf. Ist die Motorbezeichnung drauf und nen Barcode.
-
Ich fahr zwar seit kurzem erst in der C20NE-Liga, aber mein Eindruck scheint nicht zu täuschen... Wartung und Instandhaltung sowie Instandsetzung ähnlich simpel wie bei den kleinen Motoren, Verdammich gute Ersatzteilsituation, Teile gibbet also an jeder Ecke, und der für mich wichtigste Aspekt: Der Motor eignet sich am besten für eine Leistungssteigerung schwächerer Autos. Ich hab 50 Euro für nen Schlacht-Vectra 2.0i Automatik bezahlt, und in ner Hau-Ruck-Nachtschicht-Aktion den Motor in meinen Vectra eingebaut. Eintragen kostet 37 Euro und nen paar tote, und für 50 Euro satte 25PS mehr und ne intakte Innenausstattung quasi gratis dazu - das war mal echt günstig. Und er verbraucht nur dann mehr als mein kleinerer Motor, wenn ich Dampf gebe, ansonsten isser echt Sparsam. Hatte auch schon mal nen Zahnriemenriss hinter sich beim Vorbesitzer - Scheiss drauf, neuen Riemen und gut ist. Ein sehr dankbarer Motor.
Wurde u.a. serienmässig verbaut in Kadett D/E, Ascona C, Vectra A, Calibra, Omega A/B (beim B gibt es aber nur ne Handvoll), ...
-
Moin, habe meinen Vectra umgebaut auf C20NE. Habe die Wapu im ausgebauten Zustand erneuert, weil der Vorbesitzer in eingebautem Zustand die Schrauben ned rausbekommen hat. Zahnriemen war erst 10tkm alt, deshalb hab ich den gelassen. Seine Laufrichtung ist nach wie vor dieselbe.
Nun singt der Zahnriemen wie bekloppt wenn ich fahre. So bei 2000rpm fängt er an, und bei 4000 ist es am lautesten. Klingt wie nen Kompressormotor von Mercedes. Ab 5000 hört man es nicht mehr, weil der Motor dann zu laut wird. Ich meine, klingt ja ganz nett, aber normal ist das nicht oder? Vorher in der alten Karosse hatte der Motor das nämlich nicht (War vorher in nem Automatik-Vectra)
Liebe Grüsse, der Chris
-
Und falls Du Hilfe oder Unterstützung brauchst, kurz PN, Herr Nachbar
-
Was zum Teufel sind denn das für rattenscharfe Felgen?!? Sowas muss ich für meinen Vectra auch noch haben... *grins*
Ich fand den hier sehr schön: