Servus,
in der Nähe von Vilsbiburg gibt es einen Polierer der Macht sowas, d.h. er hat eine Firma zur Hand die das übernimmt. Die Ergebnisse sehen aber sehr gut aus. Wenn Du willst kann ich Dir die Adresse geben.
Gruß Reinertube
Servus,
in der Nähe von Vilsbiburg gibt es einen Polierer der Macht sowas, d.h. er hat eine Firma zur Hand die das übernimmt. Die Ergebnisse sehen aber sehr gut aus. Wenn Du willst kann ich Dir die Adresse geben.
Gruß Reinertube
Also ich war letztes Jahr dort und ich fand es OK, nicht mehr und nicht weniger. Die Aussicht ist klasse, sicher, aber sonst war es Durchschnitt.
Wenn Dein D bei uns den TÜV schafft, dürftest Du den D sogar in Ösiland zulasssen. Weil es sich um ein Umzugsgut handelt. Schwierig werden dann sicher weitere Änderungen.
Ich weiß da von einem aus Südtirol, der sich einen Turbo in den E eingebaut hat, dies aber in Italien nicht zugelassen ist. Hat seinen E in Deutschland angemeldet (erst Wohnsitz in Deutschland), TÜV war dann kein Problem, nach einer Zeit ist er offiziell wieder nach Südtirol gezogen und der Turbo im E war dann wegen Umzugsgut kein Problem mehr.
Da hab ich auch hier auch gleich was gefunden. Nicht nach Kadetten, aber nach Marken. Ist auch ganz interessant.
@T85_C20NE
Am besten hat mir Dein vergleich mit der polnischen Wanderbaustelle gefallen. Einfach treffend.
Bender-1729
Ich weiß ja das die 80er wieder in sind, aber mir haben die damals schon nicht gefallen. Bitte überlaß das Geblinke einfach unseren Freunden von der VW Fraktion. Japanern steht das bestimmt auch ganz gut.
Ps: Ich hoff doch das sich jetzt keiner Beleidigt fühlt.
Servus,
was mich schon lange interessieren würde, wieviele Kadetten gibt es denn überhaupt noch auf Deutschlands Straßen? Denn auf Treffen wird selbst der E schon seltener. Vom D gar nicht zu sprechen. Da sieht man ja den C noch öfter. Hat jemand eine Ahnung ob es das irgendwo kostenlos zu erfahren gibt?
Ciao Reinertube
Richtig mit den 10ern im Amaturenbrett. Ich hatte mal ein 10er 2-Weg-System im Amaturenbrett drin, an der C-Säule an den original Plätzen 9x6" Lautsprecher und in der Reserveradmulde einen Sub. Front und Sub an einer Endstufe, Rear am Radio. Front und Rear mit einem Elko von den Tiefen Frequenzen abgetrennt. Ich bin kein Klangfetischist, aber ich fands OK. Sicherlich ging es nicht volle Lautstärke bis die Ohren weg fliegen. Es kommt sicher auch auf Deinen Musikgeschmack an und wie laut Du hörst.
Die Tasten per Kabel zu versetzen ist für mich auch kein Problem. Daran hab ich auch schon gedacht. Aber ich möcht gern die Tasten dort lassen wo sie sind. Am liebsten wär mir, wenn sich Tasten finden wie bei einem Taschenrechner, also aus Kunststoff und Gummi darunter. Leider sind die meist Rechteckig und Runde in dieser Größe hab ich nocht gefunden.
Wenn ich das hier richtig verstanden hab geht es doch nur darum, Musik im Auto zu hören. Da hat meiner Meinung THX und was sonst noch in diesem Thread nix verloren. Musik sollte von vorne kommen und sonst nix.
Da muß ich D-d(r)iver recht geben. Vergiss alles was für hinten ist. Für vorne ist sicher der Einbauaufwand größer, aber es lohnt.