achja hab das so im netz gefunden!also quasi die Begutachtung kostet 500€ heißt sowie ich das verstanden hab es wird geprüft ob es unseren richtlinien entspricht!
ist aber noch nicht das Gutachten.
Ich mach mich mal in Österreich schlau was das insgesamt kostet so ein Gutachten.dann ists halt wieder so das das nur für den Scheini dann gültig ist also für andere Uninterssant.
Aber sag mal es Muß gehn denn viele haben US Rückleuchten eingetragen bekommen und die haben auch keine e zulassung!
Zb die ganzen Nissan Skylines müssen auch auf unseren Verkehr umgebaut werden und?auch die bekommen ne zulassung also naja und wenns zu teuer ist dann mach ich sie halt rein bei messen und ausstellungen was solls.
Zum Beispiel:
prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass auch nicht in der EU oder besser ECE (Die EU ist ihrerseits wieder Mitglied der ECE = Economic Commisiion for Europe, eine Unterabteilung der UN) zugelassenen Scheinwerfer eine Zulassung in Deutschland bekommen.
In der Regel ist hierfür eine Einzelabnahme notwendig, d.h. jeder
Scheinwerfer muss einzeln geprüft werden. Die Kosten hierfür betragen ca. 600.- EUR für Halogenscheinwerfer und 750.- EUR für Xenon-Scheinwerfer (jweils für zwei Scheinwerfer).
Hierbei kann berücksichtigt werden, dass es sich um Scheinwerfer aus der Serienfertigung handelt und die Wirkung nur "In-Etwa" vorhanden sein muss (sogenannte In-Etwa-Gutachten).
Diese Gutachten gelten immer nur für ein Fahrzeug und können nicht übertragen werden.
Wenn mehrere gleiche Scheinwerfer gleichzeitig vorgelegt werden kann man u.U. einen Rabatt gewähren.
Ein Mustergutachten, welches dann für mehrere Scheinwerfer des gleichenTyps gilt muss aber in vollem Umfang den Anforderungen der ECE entsprechen, was bei außereuropäischen Scheinwerfern fast nie der Fall ist. (Sonst hätte die Firma bestimmt eine ECE-Genehmigung für den Scheinwerfer)