Beiträge von Plat00n

    Als ich es gepostet hatte viel es mir auch ein, der Kadett ist wirklich mega leicht auf der Hinterachse. Wenn da jetzt noch Kunststoffscheibe und GFK Heckklappe drauf sitzt dann ist das Fahrgefühl sicher nicht toll! Also dann lieber so lassen wie du das hast. Macht auch sinn etwas auf die Sicherheit zu setzen. Soviel besitzt der Kadett davon ja eh nicht...


    Aber super das er wieder läuft. Drücke die Daumen für die nächste Rallye!


    Gruß Jannik


    P.S: Wie sind die Reaktionen der anderen wenn du mit dem Geschoss im Straßenverkehr unterwegs bist? :thumbup:

    Vielen dank!


    Hab es so gemacht das ich die schrauben gelöst habe und am pedal dann konnte ich alles etwas von der spritzwand abziehen. Hab dann lackiert und ich muss sagen es sieht umwerfend gut aus!!! :love:


    Hier die ersten Fotos :)



    Danke Frank und auch Danke Thomas :D


    @Schmitti


    Ich schau mir das nachher mal an. Eventuell löse ich die schrauben tatsächlich um noch besser lackieren zu können, danke für den tip!
    Ich hoffe die sachen sind dann auch wieder schnell montiert? ziehe ich die sachen einfach nur nen stück von der spritzwand ab oder meinst du komplett ausbauen?

    Hallo ihr süßen Schokohasen :D


    Die letzten 6 Tage war ich jeden Tag am Auto, mindestens 6 Stunden pro Tag. So LANGSAM kommt ICH dem ende entgegen. Alles weitere muss ne gute Freundin von mir machen, die ist Fahrzeuglackiererin und gibt dem Auto den letzten Finalen Spachtelstrich ;)


    Hier erstmal das vorläufige Ergebnis:


    Zuerst das Heck. Es wurde komplett mit Schleifvlies angeschliffen, genauso wie der letzte winkel dieser verdammten Karosserie. Alleine die Innenseite der Motorhaube hat mich einen Tag nerven gekostet. Abschliessend muss ich sagen das nachdem ich fertig bin mit "anpatten" meine Hände unheimlich weich sind und jetzt 0,0% Hornhaut habe :D :D :D Hab aber jetzt nur ein Bild vom Heck.



    Die A-Säule auf der Beifahrerseite ist jetzt ebenfalls fertig. Ordentlich durchgeschweisst, verzinnt, danach Epoxy Spachtel und dann die Feinarbeiten mit Feinspachtel. Fertig.



    B-Säule Beifahrerseite auch fertig. Hat mich einiges an Nerven gekostet. Das neu eingeschweisste Blech lässt nicht so viel Platz für das Finale Spachteln. Beim ersten Versuch hab ich die Tür zu gemacht und es flog einem alles entgegen. Also alles wegschleifen, Spachtel drüberhauchen so das es trotzdem glatt ist, Tür zu, Passt!!!



    Jetzt die Seitenwand. Sieht wild aus, ist es auch! Aber jetzt ist alles zu 90% Glatt und nicht mehr wellig. Die gute Steffi besorgt den rest und dann kann Lackiert werden. Ging mit herbe auf den Sack mit dem Epoxy Spachtel. Teilweise wollte er nicht hart werden, dann musste der ganze kram wieder runter geschliffen werden. Dann hatte ich die perfekte Mischung raus, danach fluppte es zuverlässig. Wehe das hält nicht!



    Als nächstes die A-Säule auf der Fahrerseite. Total unspektakulär. Verzinnen, Epoxy, Feinspachtel, Glatt. Abhaken.



    B-Säule! Im Gegensatz zur anderen Seite war hier viel Luft. Also Epoxyspachtel drauf, schleifen, danach zwei Ladungen Feinspachtel bis es glatt war. Der magische Moment als die Tür zugemacht wurde: Keine macken im Spachtel, Augenmaß hat diesmal geklappt :D



    Jaja, die Fahrerseitenwand. Eine Hassliebe, Quasi. Hier kam echt dick der Epoxy Spachtel zum Einsatz. Durch das Punkt an Punkt schweissen hatte sich das Seitenteil verzogen. Unerfahrenheit straft zurecht! Zum Glück ist der Epoxy Spachtel dafür gemacht auch dicker aufgetragen zu werden im Gegensatz zu Polyester Spachtel. Den Leuten vom Korrosionsschutz-Depot glühen bestimmt immernoch die Ohren von meinen 1000 Fragen :D Aaaaaaaber ich denke mal es hat sich ausgezahlt! Immer wieder entfettet vorm Spachteln, vorher Brantho Korrux Nitrofest als Rostschutz Grundierung drauf das bloß nichts schief gehen kann. Ich denke es hat geklappt. Im Gegensatz zur Beifahrerseite kam nicht ganz soviel Polyesterspachtel zum Einsatz. Bin froh das sich das Thema für mich hoffentlich erstmal erledigt hat!



    Sooooo, kommen wir nun zur heutigen Arbeit (02.08.2017)
    Ich habe den kompletten Motorraum soweit fertig bekommen zum lackieren! Ich habe ALLE Roststellen die ersichtlich und erreichbar waren Blank geschliffen und anschließen mit Rostumwandler behandelt. Ich glaube das ich viel zu viel blech Blank gemacht habe und auch das ich zuviel Rostumwandler verwendet habe. Naja, ich wollte irgendwie sicher gehen das nirgendwo noch Rost sich versteckt. Aber ich muss ehrlich sagen das ich positiv überrascht bin! Es waren nirgendwo Durchrostungen zu sehen. Mal schauen wie lange das so bleibt! Alles was nicht lackiert werden soll hab ich dann eingepackt in Folie. Ich weis, alles kann ich so nicht erreichen, aber alles was sichtbar ist kann ich problemlos lackieren :)



    Dann einmal den Scheinwerfer Rahmen vorne rechts



    Und einmal links



    Batterieblech und alles drum herum auf der Fahrerseite. Denk Querträger hab ich soweit es geht blank gemacht. Von innen wird er noch mit Fluid Film behandelt sobald der Motorraum lackiert wurde. Erfreulich das der Dome Rostfrei ist :)



    Das ganze dann noch auf der Beifahrerseite. Das schlimmste waren zwei Roststellen am Dome wo der dicke Kabelstrang vom Motor zum Steuergerät den Lack bis aufs Blech aufgescheuert hat.




    Wovon ich keine Bilder gemacht habe (weil vergessen) sind die Blanken Träger unten für den Kühler und die 16V Strebe von hinten. Da war von Werk aus nur Grundiert und deshalb alles voller Flugrost. Auch das wurde blank gemacht und mit Rostumwandler behandelt. Morgen wird dann alles sehr gründlich abgewaschen, getrocknet und dann abends mit Brantho Korrux Nitrofest in RAL 7011 lackiert. Dies wird auch die Farbe die der Kadett dann hinterher am Ganzen Blechkleid tragen wird :)


    Puh, nun hab ich viel geschrieben. Ich hoffe es hat euch gefallen! Lasst Kommentare da und natürlich darf da auch ein kleines bisschen Kritik bei sein.....ein bisschen aber nur ;)


    Gruß Jannik