Ich möchte hier gerne hilfreich zur Seite stehen, da ja doch Nachholbedarf besteht. Teilweise ist der Sachverhalt korrekt dargestellt worden, aber zum Teil wird auch gemutmaßt.
Die Zuteilung der Umweltplakette ist einzig und allein von der Art der Verbrennung (Fremd- oder Selbstzündungsmotor) sowie der Abgasschlüsselnummer (die letzten beiden Ziffern: laut alten Fahrzeugschein unter Ziff.1 oder laut Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Feld 14.1 angegeben) abhängig. Leider gibt es G-Kat-Fahrzeuge, die keine Plakette erhalten: z.B. G-Kat "03" geschlüsselt. Fahrzeuge ohne Kat bzw. mit U-Kat gehen wie schon erwähnt, leer aus. Nachfolgend werde ich die Schlüsselnummern aufzählen, die beim Pkw - Benziner mit der grünen Umweltplakette ausgestattet werden können:
01, 02, 14, 16, 18-70, 71-75 und die 77.
Beim Diesel ist dann schon eher die rote, gelbe und grüne Umweltplakette je nach Abgasschlüssel möglich, was in den Vorberichten erwähnt, beim Benziner nicht geht.
Beiträge von BO-UM 689
-
-
Ich habe schon lange nichts mehr von denen gehört. Sie hatten seinerzeit eine ordentliche Qualität zu einem sehr guten Preis angeboten. Leider hatte ich zwischenzeitlich, d.h. direkt nach dem Umbau bei der Firma SKR, Abgase im Wasserkanal. Das Kühlerwasser wurde aus dem Ausgleichsbehälter herausgedrückt. Da der Motor vorher in meinem Wagen nicht lief, sondern dieser nach dem Kauf sofort nach SKR ging, hatte ich gedacht, dass die Firma nicht korrekt gearbeitet hatte. Aber es sollte sich nach 3 Jahren und 3 Monaten heraus stellen, was es war. Keine Risse im Zylinderkopf, keine beschädigte Zylinderkopfdichtung, keine falsche Zündeinstellung, keine defekte Wasserpumpe oder defekter Wasserkühler, keine falschen Anzugsmomente der Kopfschrauben, nein.
Es war der Ölthermostat. Er öffnete nicht. Nachdem ich die Innereien ausgetauscht hatte, trat das Problem bis zum heutigen Tag nicht wieder auf. Und SKR konnte nichts dafür, da sie am Thermostat nichts verändert haben. -
Der Motor ist wahrlich damals (1995) von der Firma SKR mit Nockenwellen, Kopfbearbeitung und Weber-Doppelvergasern ausgestattet worden. Diesen Motor habe ich immer noch verbaut mit mittlerweile vielen Veränderungen. Da ich nicht mehr ganz soviel fahre, hat der Motor einfach bessere "Überlebenschancen". Und was das Auto angeht, kann uns nur ein Unheil voneinander trennen. Die Verbindung ist sehr stabil.
-
Eine Sonnenbrille ist nicht notwendig, ganz so schlimm ist es nicht. Der ein oder andere Prüfer guckt schon mal interessiert, was mir sichtlich Spaß macht. Das Schöne dabei ist ja, dass ich über alle verchromten Bauteile eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Verchromer erhalten habe, die nicht jede Verchromerei aushändigt.
Wegen dem Vergolden lasse ich mich sehr gerne belehren, da ich mich hinsichtlich dieser Thematik nicht so stark beschäftigt habe. Wenn die Haltbarkeit doch tatsächlich von einer entsprechenden Qualität abhängig ist, kann man ja mal über dezente Veränderungen in Gold nachdenken. Gefallen tut mir das bei deinem Kadett. -
Aus Bochum auch ein frohes neues Jahr an alle !
-
Zitat
Original von esp262
chom ist doch voll billig, wenn dann würd ich vergolden das ganzeAllen erstmal einen frohes neues jahr
Gold ist bei einem KfZ nichts für immer.... habe schon mit vielen gesprochen die sagen das es nicht lange hält!
Die Schichtdicke bei "Gold" ist ja auch wesentlich geringer als bei "Chrom"
Oder stimmt das nicht?Gruß Thomas
-
Ich weiß, wie schmerzhaft das mit der Beule sein kann. Beim Einbauen der Antriebswellen ist mir der Wagen vom Wagenheber gerutscht, dieser hat sich verkantet und den Unterboden und Einstieg aufgespießt. Aber zum Glück ist mir selber nichts passiert.
-
Für Eure zahlreichen Geburtstagsglückwünsche möchte ich mich recht herzlich bedanken, freue mich sehr darüber. Manchmal kann man sich den Geburtstag leider nicht aussuchen. Aber ich hatte trotz allem einen super Geburtstag. Euch wünsche ich noch einen schönen Weihnachtsfeiertag und einen angenehmen Rutsch ins neue Jahr. Da werden wir uns sicherlich wiedersehen.
-
Thekenglanz Paste, für alle Metalle wie Chrom, Silber, Kupfer, Messing, Edelstahl usw. Gebinde: 1500 ml. Dose
kann ich jedem "Chromanisten" nur empfehlen
Hier der link
-
Zitat
Original von JuppesSchmiede
Das schaut super aus, wer putzt das denn immer?ist garnicht so schlimm....wenn es nicht gerade geregnet hat
"Thekenglanz" heißt das Wundermittel.....