In dem kleinen rohr also oben auf dem Bild ganz links das, da ist nix drin , den bekommt man nur durch "mutternkontern" aller stehbolzen raus.
Ich schau mir den aber gerne morgen noch mal an und mache Foto
Beiträge von AsciFan
-
-
Den stutzen kannst du aus der alten Pumpe ausdrehen, dafür zerschnibelst du zwei alte Olfilter und benutzt die Gewinde als konter Muttern und drehst so das Teil raus. mußte ich an meiner neuen Ölpumpe für den 2.0er auch machen da ich ein Ölkühleradapter fahren wollte.
Das teil sollte es aber noch beim FOH geben, hatte ja den ansaugstützen für die neuen Ölkühleradapter auch neu beim FOH bekommen.Hohlschraube mal zum Vergleich (links normal, mitte für neuen Adapter und ganz rechts für alten Adapter)
MFG
-
Zitat
Original von Panzerbaer
mal blöde gefragt, bennibzwtim sagst das bei vollast der spar effeckt futsch ist. und ascifan wird wohl kaum auf xe umauen damit der motorraum nimma zu leer ist.
warum nicht lamda dran lassen, sitzt doch eh vor dem kat also egal, und anstelle des serien kats nen 100 oder 200 zellers verbauen damit der staudruck bleibt..
da der wagen eh kein kat hat und somit bei jeder au der herr finanzminister jippi schriet kanns doch nur besser werden mit dem sportkat.ZitatOriginal von mechanic
Das schließe ich mich Panzerbaer an, Ascifan.Das Sparpotential was sich jedes Jahr bei der Steuer ermitteln läßt,
kannst du alles in dein Fzg. stecken und da gibts beim 150PS Motörchen mit Sicherheit das eine oder andere,
Leistungs oder Spritspar Gimmick, was effektiv was bringt.
Bennibzwtim weiß da mit Sicherheit aus dem Stehgreif einiges.Gruß Marc
mir sind Steuer egal, bin jetzt gut 5 Jahre mit dem Ascona und 1.6l ohne Kat unterwegs , da bringen mich die 2.0 auch nicht um
Das möge jetzt für manchen etwas merkwürdig sein wenn man freiwillig meine gut knap 350€ mehr im Jahr zahlt , aber ich bin da etwas eigen drin..
Jetzt kommt erst mal Bremse vorne & hinten sowie größere Stabis drunter & eingetragen, so das ich ende des Jahres "nur" noch Motor + Tank + Leitungen tauschen muß.Achso mal noch was wenn ich den ja ohne Kat fahre brauche ich auch nicht den aktivkohlefilter, welche Leitungen an der Ansaugbrücke müßen da eigentlich verschlossen werden ? Geht doch eine hin für die Benzindämpfe und eine Unterdruck wech zum Aktivkohlefilter oder ?
MFG
-
time max & mike Sanders nehmen sich nicht ganz soviel laut den test, es kommt auch drauf an ob man es verarbeiten kann , sprich erhitzen, heizung für Sonde und am besten Bühne oder Grube, sowie Druckbecherpistole (kostet alleine gut 100€) dann kann man das Zeug auch selber verarbeiten.
Fluid Film ist das einzigste nicht fett was taugt , hält nicht ganz so lange dafür haftet es aber an neuen Blechen ! Das ist das Problem von den Fetten die brauchen angerostete Bleche zum haften, an neuen glatten Blechen rutscht es einfach ab ....
Ich würde ganz einfach eine kombi fahren wenn man ganz sicher sein will und die Möglichkeiten hat :
a) Fluid Film liq A alles vollrotzen das kommt in jede ritze und versieglt erst mal alles gut 4 Wochen wirken lassen.
b) mit Fluid Film AR nacharbeiten , damit man die Schichtdicke vergrößert und eben an glatten Stellen was vorhanden ist, Fluid Film spricht von 8-10 Jahren haltbar bei Sommerfahrzeugen und ~5 Jahre bei alltags Autos, bis es zu stark rausgewaschen ist,
c) optional Mike Sanders oder eben Time Max alles richtig voll rotzen dann hat man auch einen mächtig langen Langzeitschutz.Kostet natürlich in der kombination nicht wenig, aber dann sollte Rost wirklich kein problem mehr sein .
-
Das liq a ist dünnflüssig und wäscht sich schneller wieder raus , dafür kommt es überal hin, als 1. schritt benutzten dan ~4 Wochen warten und mit AR oder den Dosen ASR nach arbeiten das ist Dicker und hält länger, eigentlich ist dann Mike Sanders nicht mehr von nöten.
MFG
-
Wenn ich irgentwann doch Steuern sparen will, kann man noch immer alles reaktivieren und Euro1 / 2 eintragen lassen, nur immoment juckt es mich nicht.
Grundlegend geht es darum das mir der 16N a) zu lahm b)zu durstig ist...... wenn ich schon gut 9l verblase dann mit Spaß
Umbau wird eher Herbst sein, in der neuen Halle, bis dahin geht Zeit & Geld in die Halle.
MFG
-
Danke für die Infos, muß ich mal schaun was da für ein Steuergerät dran hängt, hört sich ja alles recht einfach an
Ich habe eine Irmscher / Sebring Anlage drunter mit drei Dämpfern (ist EWG Frei zugelassen bis 20SEH) also sollte das Passen, mal schaun ob das der Onkel Tüv mit dem XE einträgt .. *grübel*
-
Moin,
also es geht darum das ich in meinem alltags Ascona ein c20xe einbauen möchte, Motor ist ein 88er 2.5er mit cossi ect.pp.
Da der Wagen keinen Kat hat und auch nicht bekommen soll, möchte ich gerne den c20xe zum 20xe machen, habe mich da schon eingelesen möchte aber mal alles zusammenfassen und eure Meinungen / Ergänzungen dazu hören.
a)Also man soll / muß die kl21 ? am Lambdastecker auf Masse legen, dies funktoniert aber nur mit manchen 2.5er Steuergeräten richtig ? welche Nr / Kennzeichnung ? dann kann man am LMM auch den CO einstellen?
b)Damit der c20xe nicht Leistung verliert braucht es etwas mehr Staudruck, die kat losen sollen dazu ein anderen MSD haben ??
MFG
-
-
so die neuen Sommerräder.
Sind 6x15 et49 Stahlräder vom Corsa C mit 185/55 R15 , original sind 5,5x13 et49 mit 185/70R13 drauf.
Reifen sind gerade mal 1000km gelaufende Continental Contipremiumcontact 2 , Geschwindigkeitsindex H = 210km/h.
ende letzten Jahres habe ich noch günstig Ravus "weißwandringe" ersteigert, und zwar die mit schmalen Streifen wie in den 70er.
ich finds goil