Danke für den Beitrag. Bisher hatte ich mir ein Lenkgetriebe immer ganz anders vorgestellt. Habe noch nie eins auseinander genommen gehabt...
Beiträge von Martininii
-
-
oder probier es doch einfach mal aus. Vielleicht hält ja nen Acryllack ein bisschen. Hab Leider kein Schiefer bei mir um das fix mal testen zu können. Wenn ich an meine fettigen Werkzeuge denke, die ich ab und an mal mit Lack einsprühe, damit ich weis was meins is und was nicht, dann hält das darauf auch ein stück. Vorrübergehend könnte das schon klappen.
-
Euch hat jemand das Grab verwüstet? Unverschämtheit...
Schiefer is eigentlich nicht gerade ein sauberer Stein. Enthält u.a. absorbierende Stoffe, wie z.B in geringsten Mengen an Öl, was man auch gut erkennen kann, wenn man Wasser darauf tropfen lässt und beobachtet wie es abläuft... Ich würde lieber etwas eingravieren lassen. Mamor lässt sich da schon besser lackieren
-
Na 10€ kann man schon für sowas löhnen, denke ich. Ich bin auch nur darüber so freudig überrascht weil bei meinem momentanen Alltagsauto die hinteren Bremssättel gerne immer wieder fest gehen sollen (wie ich mich belesen habe, was ich zum Teil auch bestätigen kann) , also schwergängig. Die sollen zwar nicht festgammeln, was ja eher durch zu alte Bremsflüssigkeit kommen würde, sondern die werden einfach immer schwergängiger im Bremszylinder. Dagegen wollte ich was tun!
Und wenn das so funktioniert, zukünftig bei anderen Autos auch. (Obwohl ich sowas bei bisher noch keinem Auto hatte...)Übrigens hab ich mal an Petec ne Mail geschrieben und warte nun auf Antwort
-
Ach so, die Paste dient eher zum Abdichten der Dichtflächen wie das der Kolben leichter zu bewegen geht? Dachte da jetzt in erster Linie daran diese Paste dort zu verwenden, wo die Bremskolben mit der Zeit gern mal einfach fest gehen, also schwergängiger werden.
-
Grade das hier entdeckt: ATE-Bremszylinderpaste
Also scheint es ja doch sowas zu geben. Was sagen die Profis? =)
EDIT: Meine Frage hab ich mir eben selbst (fast) beantwortet, denn es gibt wirklich eine Paste für Bremszylinder, siehe dieser Beschreibung von ATE .
Mich interessiert jetzt nur noch, ob ich bisher, ohne dem Fett falsch geschraubt habe oder ob das nur eine Option ist! Und ob man die Paste von Petec auch dafür verwenden kann. -
Hallo
Hoffe ich werde für meine Frage jetzt nicht gesteinigt, aber mich interessierts eben doch!
Bisher habe ich den Bremssattel, wenn ich ihn komplett zerlegt habe, nur an den Stellen geschmiert, die festgammeln können, sprich die Führungshülsen und ein wenig da wo die Bremsbacken auf der Schiene entlang gleidet. Nun stell ich mir aber die Frage, ob man vom Bremskolben, die Dichtung im Zylinder auch leicht damit einfetten darf, das zugelassen ist? Normal habe ich das immer mit Hilfe von Bremsflüssigkeit als Schmiermittel zum einführen des Kolbens gemacht...
Habe dieses Fett wie im Bild!
Nachdenklich bin ich eigentlich erst durch die Beschreibung geworden und mir die Frage gestellt, ob ich bisher auch alles richtig gemacht habe
:
"Einsatzbereiche :
- alle Bewegungs-, Einstell- und Anlegeteile
- für alle KFZ Bremsanlagen geeignet
- Vermeidung von Einlaufschäden und Verschleiß
- Gleitstellen, Schraub- und Steckverbindungen
- Hochdruck- und Hochtemperaturbereich " -
ihr lacht jetzt alle, aber sowas kommt bestimmt bald. Quasi ein solches Teil eingebunden im KFZ. Bei nicht bezahlter Steuer oder durchgefallenem Tüv steht dann ein großes STOP drauf das jeden erkennen lässt was da los is.
(Oh man, hoffentlich passiert sowas wirklich nie)<---obwohl, wäre auch ganz net. Nie wieder Tüv für Kriminelle...
-
...wenn ich mal ne emailbenachrichtigung erhalten würde, könnte ich dir eher antworten...
Den Kopf um den es geht, der gehört nem Bekannten, dessen Motor er wegen Kolbendefekt tauschen musste. Der Kopf ist aber noch in ordnung. Habe grade mal nach dem Preis gefragt. Bei bedarf schreib mich bitte per PN an, dann geb ich dir meine Telefonnummer oder umgedreht.
So über den Thread funktioniert das ja nicht mit dem emailbenachtigungsproblem/mobbing...
-
Zitat
Original von Andy601
...bei der Bremsflüssigkeit ist sicher auch noch DOT3 vorgesehen, heute schüttet eh nur noch jede Werkstatt DOT4 oder DOT5.1 reinMag ja sein, aber um so höher die DOT Zahl um so aggressiver die Bremsflüssigkeit und um so aggressiver ist sie zu den Dichtungen die evtl nicht dafür zugelassen sind und darum aufquellen bzw zerstört werden können.
Ist zwar für diesen Thread OT aber bevor es bei manchen zu vorzeitigen Ausfällen kommt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsflüssigkeit