Beiträge von Fubi

    laut händler hat der wegen dem tacho problem kein tüv bekommen.
    angeblich hat er auch schon nen anderes tacho getestet, welches den gleichen fehler haben soll.


    in nem anderem forum wurde mir gesagt, das dieser "flash controller" für die ahk sein könnte.

    Hallo,
    ich habe mir gestern wieder einen Omega B Kombi geholt.
    Jetzt habe ich folgendes Problem:


    Sobald licht eingeschaltet wird, leuchten die Anzeigen für den rechten Blinker, das Fernlicht und die Nebelschlußleuchte.


    Bei Standlicht heller als bei abblendlicht.


    Wenn jetzt aber eine dieser drei sachen eingeschaltet wird, geht die jeweilige anzeige aus.


    Bis auf die anzeigen im Tacho, funktioniert alles wunderbar.


    Kennt zufällig jemand dieses Problem?



    Ich habe mir heute auch mal die Verkabelungen an den Rückleuchten angeguckt und habe dort ein "Flash Controller" gefunden.
    Weis zufällig jemand was das sein soll?
    Ich habe es komplett abgeklemmt und die gebrückten Leitungen wieder miteinander verbunden.
    Es hat sich zu vorher nicht verändert.

    Ich hab letztens bei meinen Kaddis auch mal nachgemessen, da ein bekannter irgendwo mal was von 25cm gehört hat. Mir waren auch diese 50cm bekannt.
    Ich hab im GSI Cabrio mit 60/40 Vogland Federn und Koni gelb eine Scheinwerferunterkante von 50cm.
    Bei meiner Stufe ist ein billiges 60/40 verbaut und da habe ich auch die 50cm Scheinwerferunterkante.

    zuviel standgas gibt er eigendlich nie, und das schwanken, bzw die niedrige drehzal hat der immer, egal ob gerade gestartet und losgefahren, oder schon ne stunde unterwegs.


    achja, zwischendurch geht die MKL auch mal an und der schwankt extrem, legt aber nichts im speicher ab und es ist auch nur für ca. 30-60 sec.
    Wenn ich den wärend der fahrt mehrmals bis kurz vor den brengzer hochziehe, bleibt das schwanken länger weg, als wenn ich normal, bzw spritsparend fahre.

    Schlauch der Nockenwellenentlüftung hab ich schon minimal gekürzt, damit das wieder dicht ist.
    Den Fühler selber hab ich noch nicht überprüft, da die anzeige wunderbar funktioniert und der Lüfter auch ab ner bestimmten temperatur, ca.90° anspringt.


    Wenn das nötige Kleingeld da wäre, würde ich nen anderen Motor einbauen. Dafür müste ich mir aber noch die meisten Schläuche und die Motorhalter neu holen. Tüv selber wäre dann ja nicht großartig teurer.

    Zündzeitpunkt hatte ich auch schonmal probiert, da an dem motor aber keinerlei markierungen sind, ist das etwas schwerer. Habe den verteiler bei laufendem motor mal gedreht, so wie ich es bei meinen kadetts mit c16nz auch immer grob eingestellt hatte, hat sich aber nichts geändert.

    Hallo, ich habe folgendes Problem bei meinem Astra.


    Der Leerlauf ist im ruhigen zustand auf ca. 500 bis 600u/min.
    Zwischendurch fängt er an zu schwanken, meisten geht er dabei auf ca. 100u/min runter und dreht dann wieder auf ca. 1000u/min hoch. wenn ich nicht drauf achte, geht er zwischendurch auch mal aus.
    Wenn ich auf eine Ampel zufahre und schon sehr früh auskuppel, bleibt er wärend dem rollen auf über 1000u/min, sobald ich dann stehe geht die Drehzahl langsam runter und fängt wieder an zu schwanken.
    Wenn ich minimal auf dem gaspedal bin, kann ich ihn ganz ruhig auf ca. 800 - 900u/min halten.
    Sollte ich aber vorne am Poti, oder unten am Pedal die Einstellungen minimal ändern, dreht er nach kurzer Zeit auf über 2000u/min.


    Ich hab schon alle poti´s ausgetauscht (wenn ich nicht eins vergessen haben sollte).


    Es ist ein C14NZ der ca. 2000Km Stadtverkehr im Monat unterwegs ist. Also sehr viel Kurzstrecken.
    Ich vermute das inzwischen die Ventilschaftdichtungen undicht werden und die Kopfdichtung auch mal ausgetauscht werden sollte. Das dürfte aber nichts mit dem Leerlauf zu tuen haben, da das problem schon seit ca. 12000Km besteht.


    Wäre super wenn mir jemand sagen könnte was das Problem sein könnte, da ich vermute das ich so zur Zeit keine AU bestehen würde, aber dringend zum TÜV muß.


    MfG


    Fubi