Also ich hab einen 22,22 mm Hauptbremszylinder (ist glaub ich von ATE) und einen Bremskraftverstärker vom 2 Liter C Ascona drin (hab mal von einem gehört, daß wenn man den Hauptbremszylinder/Bremspedal vom E GSI 16V nimmt das Bremspedal seltsam nach oben schaut - weiß aber nicht ob derjenige damals nicht nur übertrieben hat). Das Teil vom Ascona müßte 8,5 oder 9 Zoll haben - also größer als vom GTE. Man muß nur die obere Halterung an der Spritzwand vom Kadett nehmen und die 20er Druckregler von 16V(wollte der TÜV unbedingt bei mir eingebaut haben ?!)- sonst paßts. Ach ja der Hbz den ich da hab, baut anders als der orginale vom GTE, siehe Bild.
Beiträge von Schleifer
-
-
Guckst du mal da :http://www.magnat.de/testberic…sor6000_autohifi_3_01.pdf
-
Bei dem Gehäuse, was die in der Autohifi gezeigt habe, haben die z. B. das Brett, wo der Subwoofer drinsitz aus 3 übereinandergeleimten Platten gemacht.
-
Also das Domlager geht gerade noch rein (ist noch ca.2 - 3mm Platz, bis der Radius vom Topf angeht - habs innen an einem Ersatzradeinbau gemessen, mit einem auf 145 mm abgesägten Meterstab). Aber das Mittelloch mußt du ja wesentlich größer machen, wegen dem exzentrischem Lager. Hab mal vor einer Zeit bei Zieglermotorsport wegen Uniballdomlager nachgefragt - und gerade bei den exzentrischen Lagern raten die eine ordentliche Eisenplatte zur Befestigung einzuschweißen. Aber tüvmäßig bei den Exzentrischen schauts ganz böse aus (haben die gesagt).
Was mir noch einfällt :
Das Federbein sitzt bei den Lagern ja auch nicht mehr mittig im Dom. Ich weiß zwar nicht was für Federbeine du da reinschrauben willst, aber bei welchen mit Federn im Orginaldurchmesser (bzw. orginal oberen Federteller), nicht daß die dann im Dom irgendwo anstehen ! Beim Gewindefahrwerk wirst wahrscheinlich weniger Probleme deswegen haben (Feder ist im Durchmesser nicht so fett). -
In deinem Bauplan stehen die Plattenstärken drin (ich würd da auch nicht davon abweichen, wenns dann mit dünneren Platten nicht funst ärgerst dich dann doppelt). Mit dem Gehäuse wurde dieser Subwoofer in der Autohifi 3/2001 getestet (unter deren Testbedingungen - im Labor):
124 db bei 70 Hz
126 db bei 50 Hz
123 db bei 30 Hzempfohlene Verstärkerleistung 100 - 500 Watt (sinus). Aber so ein fettes Teil in ein Auto einbauen - da brauchst ja 2 - 3 Leute zum reinheben und die Tieferlegung an der Hinterachse kannst dir auch sparen.
-
Kommen nicht schlecht die Felgen - die M5 Felgen find ich aber auch recht anständig.
Eins muß ich zum Thema BMW noch loswerden : Solche oder ähnliche Felgen (also die richtig fetten Teile) werden bei uns bei BMW Dingolfing (ja ich gebs zu, ich arbeite dort) weggeworfen, wenn sie nur eine leichte Macke haben. Die Felgen werden dann noch so richtig unbrauchbar gemacht - einmal mit der Flex komplett durch -kriegt man auch nicht rausgeschrieben, zum Heulen -
Mein grüner Kadett sagt :
Durchmesser Mittelbohrung 73,2 mm
Bolzenabstand (Mitte - Mitte) 115,5 mmWobei die Zehntel wahrscheinlich von Auto zu Auto unterschiedlich sind.
-
Jetzt wirds richtig bunt unter meinem Ascona. Und die nächsten Wochen geht es Motor und Getriebe an den Kragen - putzen, putzen, lackieren und abdichten.
-
@ bambeskadett :
Hab mir deinen Kadett vorletztes Jahr in Wassertrüdingen (oder ?) angeschaut - feines Teil !
Wenn du die Hohlräume mit Fertan behandelst, danach auf jeden Fall mit etwas langzeitkriechenden nachbehandeln. Mike Sanders Fett ist nicht schlecht - hinterläßt im Sommer aber öfters Fettbatzen unterm Auto. -
Hab mir letztens das Oldtimermarksonderheft "Interieur ..." gekauft, da ist auch was dabei von Gurten nachrüsten. Und da wird folgende Firma genannt, hab mal kurz reingeschaut, von Farbe hab ich zwar nicht viel gesehen, aber vielleicht geht da was.http://www.bubautomotive.de