Hochzeit !!
Naja, erstes Probesitzen.
Ascona C 2.0 i Motorhalter vorne rechts, E - Kadett Bigblockhalter (die symetrische Variante) mit Schaltumlenkung hinten mitte und Eigenbauhalter fürs F28 vorne links (erst Testmodell). Das Ganze möchte ich noch ca. 1 cm nach hinten setzen - am linken Getriebehalter der Karosserie und F28 ist kaum Platz.
Beiträge von Schleifer
-
-
Bei der Frontscheibendichtung hab ich nur die 108616 gefunden - die hat so einen angedeuteten Gummikeder.
Die 170101 Heckscheibendichtung hat zumindest bei mir so einen aus Gummi angedeuteten Keder - ist bei mir ein Neuteil, bei dem mit Edding die Nummer draufgeschieben ist.
Die Dichtung für die große Klappe hat die Nummer 156909/90068177. -
Für die Frontscheibe hätte ich :
108616/90069028Heckscheibe bis E5007044, EE105399, E2540950, E6002380 :
170101/90069039Heckscheibe ab E5007045, EE105400, E2540950, E6002381 :
170113/90160663Dichtungen ohne Keder
Wo der Unterschied ist zwischen von/bis Fahrgestellnummer - ??? -
Bin ja mal gespannt, wie die hintere Querlenkeraufnahme ausschaut - der Fußraum zeigt ja schon einige Rostspuren. Nicht vom Rost unterkriegen lassen, da mußten schon mehrere D - Fahrer durch.
-
Wenn man den Widerstand der Sensoren ( 1000 - 1500 Ohm, je nach Typ, alt oder neu) mißt, hat man eigentlich schon mal einen guten Anhaltswert. Also passenden Stromlaufplan gesucht und direkt am Steuergerät die einzelnen Radsensoren gemessen, dann hat man auch gleichzeitig die Kabel überprüft. Einige ABS - Systeme sind sogar diagnosefähig, da kann man den Fehler auch ausblinken.
Drück mich für ABS -
Ich hab in meinem GTE auch nen C20NE mit Lexmaul E - Kadett - Fächer, aber allerdings einen Eigenbauauspuff. Der Krümmer paßt um bzw. an dem Motor ganz gut, nur nach dem Gelenkt muß man eventuell etwas basteln (kommt halt auf die nachfolgenden Teile drauf an).
-
@ Realist :
naja, mir wär´s auch lieber gewesen, wenn ich eine absolut rostfrei Karosserie gehabt hätte. Gerade bei uns in der Umgebung sind so gut wie keine D - Kadett mehr zu finden - weder fahrbereit noch aufm Schrottplatz. Karosseriebaukenntnisse würd ich mir jetzt keine zuschreiben - bin gelernter Kommunikationselektroniker und seit Jahren bei so einem großen bayrischen Automobilhersteller als Instandhaltungselektriker tätig. Aber mit meiner Erbse will ich mir halt mal wieder was beweisen - da gibt es aber schon wieder so eine kranke Idee in meinem Hinterkopf, aber dazu muß mein GTE erst 30 werden und auf das 07er Kennzeichen kommen. -
Wie schon D-Caddy geschrieben hat da ist so eine Vorprägung für das Loch. Aber wie groß das Loch sein soll, weiß ich nicht - vielleicht die Tülle am GTE - Kabelbaum nachmessen und dann den Durchmessen posten (das Loch muß ich auch noch bohren).
Edit :
Diese Löcher für die seltsamen Einsteckmuttern für die Benzinpumpenbefestigung sind schon im rechten hinteren Längsträger ? -
Lustig ist auch, wenn man mitm Lackabbeizer Lack und Füller wegmacht - da kommen dann erst richtig orginalen Bearbeitungsspuren zum Vorschein. Die Kanten bei den Türrahmen an meiner Erbse waren eigentlich nicht bearbeitet.
Bleiben eigentlich die Löcher der Anhängekupplung, oder hast du vor die Anhängekupplung wieder zu verbauen ? -
Andere Idee :
Wenn alle Stricke reißen, die Schachtleiste von 2 - türigen Ascona C nehmen und entsprechend kürzen. Die Leiste hat so ca. 96 cm (an meinem Ascona gemessen) vom Profil mußte es auch passen. Das Teil ist links und rechts anscheined gleich und hat die Nummer 154296. Dieser Niederländer hat sogar das Teil :
[URL=http://www.klassiekeopelonderdelen.nl/nl/shop/ascona_c/sub,3/gid,10]Klicken und runterscrollen[/URL]