Beiträge von Schleifer

    Wenn die untere Federaufnahme so ausschaut, wie auf dem Bild (wie so ein offener Topf), dann sollte da eine konische Feder rein. Die eingezogene Windung (kleinerer Durchmesser) liegt in der unteren Federaufnahme.


    Edit :
    Wenn der untere Federteller des Federbein so ausschaut - wie ein umgedrehter Suppenteller, dann sollte da eine zylindrische Feder rein :

    @ starforce :
    Ich hab mir dieses besagte Motorlager von Opelclassicparts letzte Woche gekauft - Sonderaktion 75 €. Ist für die rechte Seite, ist aber nicht ganz mit den 684263 Lager identisch (von den Abmessungen her schon). Hat die Nummer 4006310/90009334 und ist komplett mit Gummi ausgefüllt.

    Die F28 Getriebe mit der Kennung LZ haben einen Tachowellenanschluß, die mit der Kennung GZ haben nicht mal ein Loch im Getriebegahäuse, wo man nachträglich den Anschluß reinstecken könnte. Wahrscheinlich haben die GZ F28 nicht mal das Gegenzahnrad am Differential.

    @ Eazy :
    Vielen Dank für das Lob.
    Hab aber auch wieder einen Rückschlag. Das mit dem Eigenbaubetriebehalter wird so nicht verwirklicht. Das mitm 1 cm nach hinten setzen haut auch nicht so hin, wie ich mir das vorstelle. Ist einfach Alles viel zu knapp für meinen Geschmack.
    Der Halter am linken Rahmen wird entfernt und durch einen Vectra-/Calibrahalter ersetzt. Ich muß noch die Einzelteile kaufen, dann geht´s los.

    Das mit 10 mm ist mal so das Ziel , ob das was wird, ist wieder eine andere Sache - muß erst mal rundum schaun, ob noch Platz ist.
    Der hintere Halter hat an der Befestigungsschraube des Dämpfungsblocks ein Langloch - da hab ich noch 5-6 mm Spiel, der Rest wird gefeilt.
    Bei den vorderen Haltern wird 10 mm Eisen dazwischengelegt (Halter - Motor/Getriebe) und angeschweißt.
    Der F28 Halter wird nochmal neu gebaut.
    - so die Theorie !!
    Wenn alles schief geht fliegt der linke Halter am Rahmen raus und wird durch Kadett E/Calibra/Vectra - Teile ersetzt.