Beiträge von Schleifer

    Ich bau gerade meinen GTE auf innenliegende Schaltung um. Der linke Schlauch des Wärmetauschers der Heizung (orginal 1818542 Fahrerseite - Rücklauf) würde jetzt die ganze Zeit an der Schaltumlenkung wetzen. So jetzt meine Frage an Alle, die beim D eine innenliegende Schaltung verbaut haben - welchen Schlauch habt Ihr verwendet ? Am Besten wäre das ganze beim C20NE - ich glaub nämlich, die 16V´s haben andere Schlauchanordnungen.

    Schaut bei dir die Bremsleitungsverlegung so aus, oder kommt die feste Bremsleitung direkt ausm Motorraum und hängt unterm Rahmen. Ist etwas blöd zu erklären, aber die ersten D´s hatten eine andere Verlegung. Sind bei mir übrigends Fischer - Hydraulik - Schläuche und 16V Sättel erster Serie (Delco, kleinerer Kolben).

    Das ganze Halterzeug der Benzinpumpe vom D Kadett und C Ascona sind gleich. Ich denk mal vom vom E Kadett und Vectra A (nicht Allrad und 2000) müßte auch gleich sein - kann ich aber nicht 100 %ig sagen - hab noch keinen geschlachtet. Die Pumpe sollte so auschaun :

    Ich hab da was im Microfich gefunden. 20XE und C20XE (also F20) hat beim Tacho eine W - Zahl von 1098. Steht aber nix von unterschiedlichen Achsuntersetzungen dabei. Weitere Zahlen wären 1105, 1125 und 1145, steht aber nix von Getriebe und Motortyp dabei. Ein Calibra 16V(F20) mit 250km/h Tacho hat 1068. Ein Vectra A 2,0i 4x4 mit F20 (Untersetzung 3,72 oder 3,74 ?) und 220 km/h Tacho hat 1083. Automatiktachos haben 656, 683 und 695. Ich denk mal, irgendwas um 1100 wär ganz o.k.. Vielleicht hilft´s.

    Sitzt am rechten hinteren Längsträger. Zur orginalen Montage werden Spezialmuttern (Nummer 817966)verwendet - Kadett D GTE, E GSI, Ascona C und Vectra A (nicht 4x4 oder 2000) gleiches Prinzip.

    Wenn es ein Tank von den ersten E Kadett GSI´s war (1,8 Liter Hubraum und 42 Liter Tank) war, müßte der passen. Die späteren GSI´s hatten einen 52 Liter Tank. Der paßt nicht ohne Änderung der Haltebänder und des Unterbodens (Blech unter der Rücksitzbank) drunter.

    Mal wieder steckt beim D der Rost im Detail - äh Hohlraum. Ist zwar nur Flugrost, aber keine Spur von KTL. Irgendwie ist das ganz seltsam beim D. In den unteren Hohlräumen war KTL, aber irgendwie so ab den Fenstern nach oben ist nix mehr vorhanden. Wurden die Dinger nur halb durch die Pampe gezogen ?

    Ich hab die Fräser vom Korrosionsschutzdepot - bin eigentlich recht zufrieden mit den Teilen. Ich geh aber etwas anders an die Sache ran. Körnen ist klar, geht besser. Fräser wirklich senkrecht zum Blech aufsetzen. Dann laß ich den Fräser aber relativ schnell laufen, aber nur mit sehr wenig Druck. Wenn sich ein ordentlicher Führungsring reingeschnitten hat, geh ich mit der Drehzahl runter. So komm ich am Besten damit zurecht. Was richtig mies ist, wenn das oberste Blech nur noch aus Rost besteht - da hilft kein Körnen mehr und noch so gerades aufsetzen - ich rutsch dann immer ab.