Beiträge von Armin J


    Kuppeln und Schalten kostet Zeit, und wenn der Wagen sehr kurz übersetzt ist, mußt du zu früh schalten weil der erste eigentlich nur noch zum Anfahren Sinn macht, und evtl. hast du einen Schaltvorgang mehr auf der 4tel. Meile z.B.


    MfG.

    Hallo,


    meiner hat auch einen...


    aber es kann durchaus sein oder ist sogar sehr wahrscheinlich, daß dies baujahrbedingt ist.
    Wenn man bedenkt, daß die ersten Modelle noch ne Fußpumpe als Betätigung für die Spritzanlage hatten.


    MfG.


    Der Kadett C ist zwar vom Alter her ein "nostalgisches" Fahrzeug aber um wirklichen Wert und richtigen Kultstatus zu erreichen wurden einfach zuviele gebaut und im Moment sind einfach noch viel zuviele auf den Straßen unterwegs.
    Deshalb wird meiner Meinung nach der Kadett C von der Opelszene sehr überbewertet v.a. die 1200er.


    Natürlich gab es die C Kadetten seit 1975 mit mehr als 100PS,
    '75 kam der 1,9E mit 105 PS auf den Markt (GT/E 1)
    '77 der 2,0E (Ralley) mit 110PS und der GT/E 2 (1000er Serie) mit 115PS war das Topmodell mit Sportausstattung wie gesperrte HA und ZF 5 Gang...


    Der GT/E 2 wurde zuerst in einer Stückzahl von 1000 Stk. auf den Markt gebracht (damit man die Homologation für die Gruppe 1 im Motorsport erhält) extra zum weiteren Aufbau für den Motorsport. Wegen der großen Nachfrage wurde der GT/E 2 dann doch nochmal "aufgelegt" und es wurden insgesamt nur 2234Stk. produziert.


    Insgesamt kann man sagen, daß im Moment nur die GT/E's richtige Raritäten sind und der Bauer Aero, evtl. die Ralleys 2,0E in näherer Zukunft. Die 1200er brauchen da noch a bissle...
    Der City ist mit der 4türigen Limo der "unbeliebteste" was sich auch im Anschaffungspreis wiederspiegelt.
    Also ich hätte bei nem 1200er sowas von überhaupt keinen Skrupel, auf nen gescheiten Motor umzubauen und an der Optik etwas zu verändern, denn original ist nicht wirklich schön...


    Also einige Modelle des Kadett C waren durchaus Sportfahrzeuge, die z.B. bei Slalom- und Bergrennen auch heute noch vorne mit dabei sind. Auch Walter Röhrl fuhr den 1,9 GT/E auf vielen Ralley's der damaligen Zeit.





    MfG.


    Armin

    Hallo nochmal,


    gut man kann sich den 1200er auch schönreden, scheint in letzter Zeit immer öfter vorzukommen und zur Mode zu werden...


    Für mich persönlich kommt der 1200er auf keinen Fall in Frage, ich werd mir überhaupt kein Auto mehr unter 100PS kaufen, man will ja schließlich auch überholen können ohne daß man einen Kilometer Sicht und ne ebene Bahn benötigt.


    Der Spaß hört bei einer Untermotorisierung auf, wenn man mal ne halbe Ewigkeit hinter nem Dauerschlafer oder hinter nem LKW, oder noch schlimmer hinter beidem hängt.
    Außerdem versteh ich die Frage des Threadstarters schon leistungsbezogen und nicht was macht er optisch her bzw. was stellt das Auto dar...


    MfG.


    :ahhhh:


    Mich interessiert der Verbrauch schon, nicht zuletzt deshalb hab ich von 2,2ltr. mit Weber auf C20XE umgebaut...denn 14-16ltr. Verbrauch sind heutzutage nicht mehr witzig.


    Ich glaube jetzt net, daß ein 1200er mit 80Ps 14ltr. schluckt oder mehr zumindest nicht im Drittelmix, da sind eher 12ltr. bei sportlicher Fahrweise realistisch. Auf der Rennstrecke können sicher auch 14 oder mehr durchlaufen.


    Man kann fast sagen, daß sich jegliches tuning am 1200er nicht wirklich rentiert und der Umbau auf einen großen Motor eigentlich immer die bessere Alternative ist wenn man etwas Druck verspüren will...
    Evtl. etwas "Softtuning" mit nem 40er Weber und ner Nockenwelle usw., und mit 70-75PS zufrieden sein.


    Alles was drüber hinaus geht kann man sich sparen, da ist es 1000x gescheiter den Umbaustress auf großen Motor in Kauf zu nehmen, da dies in allen Belangen günstiger, standfester und schneller ist als eine komplette Motorbearbeitung des 1200ers.


    MfG.

    Hallo nochmal,


    wie bereits beschrieben durch die Zugstreben und die Dämpfer, Panhardstab und zusätzlich auch noch durch die Mitteltraverse (vorne am Deichselrohr) und den Stabilisator (bei CIH und einigen 1200ern) ist die Achse an mit der Karosserie verbunden.


    MfG.

    "durfte" nicht alle Bilder auf einmal hochladen, und mußte 60min warten, bzw. bis einer antwortet -also danke an dich und nun der Rest:


    Der kleine Dreckspatz war unterm Auto:


    Er sah rostmäßig doch noch ziemlich gut aus nur ein paar kleine Stellen:






    Nachdem der Rost beseitigt war und ich die noch unzugänglichen Stellen mit nem mobilen Sandstrahlgerät gestrahlt hab (war das ne Sauerei und tage später noch Sand aus den Augen geholt trotz Extremvermummung), hab ich ihn mit Spieß&Hecker Haft- und Rostgrund rotbraun grundiert und mit Teroson Karosseriedichtmasse versiegelt.



    Dann Steinschlagschutz aufgebracht, und dabei leider etwas gepfuscht - jedoch bin ich überzeugt daß das Blitzlicht den "Pfuscheffekt" erheblich verstärkt, denn so krass wie auf dem Bild kanns net gewesen sein...



    Gestern hab ich dann den Unterboden und die HA und deren Teile lackiert und bin nu auch froh soweit fertig zu sein und die Kiste wieder zusammenbauen zu können...






    Die HA:




    Jetzt wird in den nächsten Wochen noch der Innenraum etwas überarbeitet, Ausstellfenster verbaut, ne annehmbare Anlage eigebaut, und der Außenlack überarbeitet.


    Meine neuen Felgen werden noch draufgemacht


    und die Saison kann für mich dann Mitte-Ende April beginnen (hoffe ich zumindest).


    MfG.

    Hallo,


    nach nun 29 Jahren dachte ich mir wärs mal Zeit den Unterboden komplett blank zu machen und mögliche versteckte Rostnester zu entfernen.


    Da ich keine Hebebühne und auch kein Drehgestell besitze, auch wg. den Verbreiterungen nicht die Möglichkeit habe den einfach so auf die Seite zu werfen, blieb mir nur die extrem masochistische Alternative das Auto hochzubocken und mich drunter zu legen...




    (ist/war stabiler als es auf den Bildern aussieht ;))



    Nach ca. 30min Abschleifen mittels Flex und Topfbürste:



    Am 1. Tag schaffte ich immerhin die Fahrerseite:



    nach ca. 15 Std. "unter Tage" war er soweit blank:





    Noch die lästigen 4-Gang Getriebehalterungen entfernt:


    MfG.