Hallo Leute
Ich habe den Fehler gefunden.
Das Relais war auch beschädigt, die Leiterfolie war die Ursache, ich hatte sie damals gelötet.
Früher hatte die Elektrik mal einen Kurzschluss gehabt.
Deshalb hatte sich das Kabel erhitzt und entlötet.
Ich habe das gesamte Kombiinstrument komplett zerlegt und überprüft.
Und eine neue Leiterfolie eingebaut.
Gruß
red-d
Beiträge von Red-D
-
-
Hallo
Ich habe den kompletten Luftfilterkasten für den 13 N 60 PS da.
Wenn du Interesse hast, kannst du dich bei mir melden.
Gruß
red-d -
Hallo
Ich habe ein neues originales Relais bestellt.
Ich habe keins da.
Gruß
red-d -
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit dem Blinkerrelais, es summt.
Es hatte angefangen, dass vor ein paar Wochen plötzlich das gesamte Licht ausging .
Den Fehler hatte ich schnell gefunden. Der Lichtschalter war verschmort, weil sich an Dauerplus ein Wiederstand aufgebaut hatte.
Ich hatte dann den Stecker und das Kabel ausgetauscht und einen neuen Schalter eingebaut.
Und das Licht funktioniert wieder einwandfrei.
In das Kombiinstrument hatte ich eine neue LED-Lampe eingebaut für die Blinkerkontrollleuchte.
Der Blinker funktionierte einwandfrei, aber die Blinkerleuchte brannte plötzlich permanent, ich tauschte die Led wieder gegen die originale Birne aus.
Wenn ich jetzt den Blinker betätige, summt das Blinkerrelais - schalte ich den Blinker aus, ist Ruhe.
Kann der Fehler an der Leiterfolie liegen, so etwas ähnliches hatte ich früher mal gehabt.
Nach dem Austausch war damals alles in Ordnung.
Was mein ihr dazu?
Gruß
red-d
-
-
Hallo
Hier ein Link, leider ist der Kabelsatz ausverkauft.
Aber auf dem Bild kannst du die Kabelfarben sehen.
Das braune Kabel kommt an die Zentralmasse, die liegt unter dem Armaturenbrett links.
Das graue Kabel wird an den Sicherungskasten angeschlossen, an die Instrumentenbeleuchtung .
Das rote Kabel kommt, an klemme 30 dran auch Sicherungskasten.
Die Uhr hatte ich damals auch nachgerüstet.
https://oldtimer-thimm.de/prod…-uhr-original-gm-opel-neu
Gruß
red-d -
Hallo
Zu 1 Du kannst den Deckel raushebeln mit einem kleinen Schraubenzieher.
Er ist nicht verschraubt.
Hier ist der Riemen
https://www.ebay.de/itm/134235…1mcwG_EAQYByABEgINAvD_BwE
https://www.ebay.de/itm/165675…1114%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2047675%26algv%3DDefaultOrganicWeb&_trksid=p2047675.c101224.m-1
Gefettet hatte ich alle Lager von der Mechanik, das sind die feinen runden Lager.
Um den Schalter abzubauen, musst du es versuchen ganz hinten, wo der Schalter aufgesteckt ist, mit einem Schraubenzieher vom Stift abzudrücken, aber langsam das nichts bricht.
Eine Anleitung hatte ich nicht, ich hatte ein kaputtes Radio vorher zerlegt und angesehen bis ich das gute Radio reparieren konnte.
Zum Testen hatte ich das Radio immer am ans Auto angeschlossen.
Um an den Riemen ran zu kommen, musst du das Kassettenfach ausbauen.
Was für ein Radio hast du?
Gruß
red-d -
Hallo Leute
Ich hatte mal einen Bosi Endschalldämpfer mit 100 mm Endrohrdurchmesser im 13S gehabt.
Das Innenleben war aus Edelstahl, nach ein paar Jahren war auch alles OK.
Bis der D zum TÜV musste, der Prüfer sagte mir der Endschalldämpfer wehre zu laut.
Obwohl er eine ABE hatte.
Schließlich fand der Prüfer, das Problem, durch die Endrohre wurde das Dämmmaterial rausgeblasen.
Das war gewollt, ich konnte ihn nur noch entsorgen.
Gruß
red-d -
Bitte, ich helfe gerne.
Ich fahre schon seit 2009 meine Anlage und habe keine Probleme gehabt.
Ein TÜV Prüfer hatte mir mal gesagt, man darf sich alles einbauen, was man möchte.
Aber es darf nicht zu laut sein und es muss eine Nummer auf dem Schalldämpfer stehen.
Wichtig ist auch, dass ein großer Mittelschalldämpfer eingebaut wird.
Ich fahre mit 50 mm Rohrdurchmesser und bekomme meinen D immer durch den TÜV.
Gruß
red-d -