- alles was Du wegwirfst, brauchst Du du später ganz sicher
^--- oder anderweitig veräusserst, wird unmittelbar darauf benötigt.
- Der Preis für Ersatzteile ist immer dann am niedrigsten, wenn Du die Teile gerade nciht benötigst.
- benötigst du die Teile ist der geringste Preis seit Monaten vor 2 Tagen ausgelaufen. Alle folgenden Teile liegen schon jetzt 50% drüber und laufen erst in 3 Tagen aus.
- Benötigst Du ein Teil möglichst schnell, ist es das einzige Teil, bei dem gerade ein Leiferengpasst besteht.
- leicht zu wechselnde Teile bedürfen immer dann die Hilfe einer Werkstatt, wenn der bisher gezahlte Preis niedriger ist, als hätte man es gleich in einer Fachwerkstatt gemacht.
- dies Trifft besonders dann zu, wenn einem vorher gesagt wird, dass alles ganz einfach ist.
- selbstverständlich kostet es mit Werkstatthilfe fast das Doppelte, weil die benötigten zusatzwerkzeuge, die man extra gekauft hat, in der Werkstatt schon vorhanden sind und ggf benötigte Ersatzteile nur vom Werkstatteigenem Shop angenommen werden.
- solange ein defekt an einer Motordichtung besteht, leckt das Fahrzeug nur dann mit Flüsigkeit, wenn es jeder gleich oder spätestens nach Verlassen des Platzes sehen kann.
Im Gegenzug passiert sowas natürlich nur dann nicht, wenn man vorher etwas unterlegt.
- Entweder es läuft dran vorbei oder die auslaufende Flüssigkeit ist schon leer.
- für Kühlflüssigkeit gibt es diese Regel nicht, solange es nur Leitungswasser oder Kondenswasser ohne teure Zusätze ist.
- Defekte treten mit Vorliebe da auf, wo man sie am schlechtesten beheben kann. Bei fummeligen Sachen auch gerne mal mitten in der Nacht auf einem Rastplatz am Arsch der Welt.
- natürlich hat man gerade den ADAC gekündigt oder den Vertrag noch nicht abgesendet.
- Man benötigt eigentlich nie Hilfe, wenn doch, dann ist keiner da oder das benötigte Material wurde gerade weggegeben.
- Die wichtigste Schraube fehlt grundsätzlich.
- Nach ganz fest kommt ganz lose.
- jegliche Art von Tests scheitern so lange, bis man jemand anderen ran lässt.
-mit Vorliebe so lange, bis man eine Fachwerkstatt damit belästigt.
- die Leitung im Fahrzeug die einen Kabelbruch hat, ist die, bei der man den Wagen fast komplett demontieren muss.
- teure Materialfehler mit großem Schadenspotential, passieren natürlich unerwartet, da der Materialfehler von innen nach Aussen gearbeitet hat.
- Unfälle und Technische Probleme mit Folge: "wirtschaftlicher Totalschaden" oder mit unwirtschaftlich hohem Arbeitsaufwand kommen immer dann, wenn man gerade das TÜV-Gelände mit einer neuen Plakette oder teuren Eintragung verlässt.
- im Falle einer Eintragung, werden natürlich auch die eigetragenen Teile beschädigt.
- Eintragungen werden natürlich erst dann abgewiesen, wenn man sie selber machen lässt, selbst dann, wenn der Vorgänger das Gleiche hat eintragen lassen.
- Grundsätzlich werden bei einem TÜV-Gutachten immer kleine Mängel angegeben, die aber am Ende doch viel mehr Geld kosten, als vermutet
und zu Guter letzt:
- Um eine Rundum-Verspoilerung an einem Automatik-Fahrzeug eingetragen zu bekommen, muss die vordere Abschleppöse frei sein
*insider* 