Beiträge von schraubendreher

    nen geilen arsch hat deine prinzessin :D


    wie des genau is mitm spoiler kann ich dir nicht sagen, ich weiss nur dass es bei manchen leuten beim umbau auf 16v probs gegeben haben soll mit der eintragung. da wollt der tüffi den spoiler sehn, sonst keine eintragung. auf der andern seite gabs aber schon mehr als genug 16v-umbauten in den einschlägigen magazinen wo auch kein heckspoiler dran war.


    ich für meinen teil würd mir das ding beim tüv "austragen" lassen, so kann man wenigstens sicher sein dass keiner meckern kann. ist vorallem bei nem unfall interresant, weil der heckspoiler meines wissens in der fahrzeugabe vom 16v vermerkt ist. nich dass sich da im falle eines (un-)falles noch die versicherung weigert zu zahlen. bei denen weiss man ja nie

    also ich habs zwar noch nich gemacht, aber ich fahr ja zufällig im moment nen c-asci, also sag ich ma was dazu


    vom aufwand her wirds das gleiche sein wie wenn du welche vom a-vectra oder sonst nem auto nimmst. nur kann ich mir nicht vorstellen dass es gut aussieht.
    wenn ich die tage ma wieder meine ex seh stell ich ma die autos nebeneinander und gugg mir das an, dann kann ich mehr zu sagen

    hallo alle zusammen,


    nach einer kurzen, sehr produktiven unterhaltung mit unserem lieblingadmin Hawk[eye] hab ich mich vor guten 5 minuten wieder in der riege der s-mod´s eingefunden.
    ich übernehme wieder die kleinanzeigen-foren "biete/tausche" und "suche".


    also leute, seid brav, ich guck euch jetzt wieder auf die finger :D



    @team:
    schön wieder dabei zu sein


    und um das ganze ma noch im chatterslang zu sagen:
    röööööööö :)


    greetz, sascha

    meinst du die griffleiste??


    ja, die geht auch recht einfach ab:
    kofferraumklappe auf, innenverkleidung ab und schon siehste die 4 schrauben, bzw 4 muttern siehste . brauchste nen 10er schlüssel, wenn ich des richtig in erinnerung hab.
    nur wenn du das ding abmachste haste erstens des problem dass dein schloss nimmer fest ist und 2. haste ne menge löcher im blech und die sehn noch hässlicher aus als die leiste :D

    @bambes


    soweit ich inzwischen informiert bin ist fertan aber nicht zur versieglung gedacht, sonder nur zum rostentfernen und dann muss es weggespült werden weils sonst mit der zeit rost fördert.

    wie, ich darf einfach so nen halbes kilo c4 mit mir rumfahren??? :D


    ich find des nos-zeug auch total unnötig. für des geld was man braucht um seinen motor anzupassen dass er nich nach der ersten flasche hops geht kann ich mir auch nen motor bauen der die gleiche leistung bringt wie ein serienmotor mit nos. mit dem unterschied dass der dann immer die leistung hat und nich nur wenn ich mir grad ma wieder ne füllung leisten konnt.


    fazit: nos, nein danke

    halöchen leute,


    bin grad am planen was ich alles ausm ascona in den kadett übernehmen kann falls ich den kaddi wirklich auf c20xe umbau.


    geht um folgendes:


    mein kaddi hat nen c18nz drin und abs.
    der ascona hat entweder die federbeine von nem kaddi 16v oder die normalen vom ascona c c20e drin.


    nu zu meiner eigentlichen frage:
    passen die bremsscheiben und sättel die ich im ascona hab ohne probleme an die federbeine vom kadett?? ich will nämlich die federbeine nicht wechseln weil ich mein abs ganz gern behalten würd.

    wie sicher bist du dass die lämpchen ok sind?? hast du sie wo anders probiert und sie ham geleuchtet?? nur weil sie ok aussehn heissts ja nich dass sie auch ok sind *g*


    kabel prüfen is so ne sache. als erstes solltest du dir ma ne prüflampe oder ein multimeter zur hand nehmen und testen ob überhaupt ne spannung an den fassungen vorhanden is. wenn ja: birnchen kaputt, wenn nich: weitersuchen ;)


    hast du kein saft anne fassung musst ma die prüflampe an masse klemmen ( karosserie oder irgend nen punkt wo du sicher sein kannst dass massekontakt gegeben is) und das andere ende ma ans graugrüne kabel halten. wenn leuchtet haste wenigstens ma saft, dann liegts prob am massekabel. wenn nich leuchtet haste kein saft, also weitersuchen ;)
    massekabel prüfste genauso, nur musste die lampe an 12volt anklemmen, zb im sicherungskasten.


    ab hier wirds dann lustig, nu musste nämlich demontieren.
    wenn keine masse vorhanden is musst ma guggn ob irgendwo ne masseverbindungsschraube locker ist. die sitzt, wenn ich das richtig in erinnerung hab irgendwo unterm lenkrad. mitm +kabel isses das gleiche spiel, wenns dumm läuft is irgendwo ein stecker auseinander gerutscht.


    viel spass beim suchen *gg*

    hi leutz,


    hab heut meinem bruder ma klargemacht dass mein kadett ja eigentlich viiiel wichtiger is als sein escort cabrio, und deshalb werd ich mich ende januar ma dranmachen mit ihm den kaddi tüv-fertig zu machen.


    unter anderem muss noch folgendes gemacht werden:


    radläufe und endspitzen schweissen, löcher in den schwellern flicken, rückfahrlicht-schalter tauschen, neue frontscheibe reinbauen. dann noch so kleinkram wie paar lämpchen tauschen und sowas.


    aber nu ma zu den fragen die ich hab:


    in den schwellern sind nur ein paar kleine durchrostungen, 4 oder 5 stück,keine grösser als ne 50 cent-münze.
    da ich ehrlich gesagt keine lust hab den ganzen schweller deswegen zu tauschen dacht ich mir ich könnt die dinger grosszügig ausschneiden, kleine bleche einsetzen ( restbleche habsch mehr als genug) und den schweller innen mit nem rostumwandler bearbeiten.


    hab in letzer zeit öfter ma den namen fertan gelesen und so wie man hört scheint das ja ziemlich gut zu sein.
    was ich wissen will ist: wie wird das zeug verarbeitet??
    is des ne flüssigkeit oder mehr so was dickflüssiges wie zb. unterbodenschutz?
    muss das wieder raus nachm einwirken oder bleibts einfach drin?
    wie lang muss es einwirken?
    kann man da direckt mit hohlraumversieglung drübergehn wenns eingewirkt ist?
    greift des lack an?


    nu zu den radläufen.
    an der stelle wo das automatische gewichtstuning gefruchtet hat ( das loch im radlauf *g*) sieht man in der kante zwischen aussenglech und innenradlauf so´n graues ding, sieht aus wie ein kunststoffschlauch.
    ich geh mal davon aus dass des sowas wie ne dichtung darstellen soll, oder?
    dummerweise is das teil nichmehr komplett, ausserdem wirds den tag, an dem ich das seitenblech raustrenn, eh nich überleben.
    muss das ding wieder rein oder kann des wegbleiben?
    wenns wieder rein muss, wie stell ich des am besten an? mit sprühkleber fixieren oder was?
    und vorallem, wo krieg ich so´n ding wieder her?


    und wenn ich grad am fragen bin:
    hab ich das richtig in erinnerung dass in den endspitzen so ne art "wasserablauf" drin is? hab da irgendwie nen gummistopfen in erinnerung ( kann bei mir leider nich gucken weil von den endspitzen so gut wie nix mehr da is :( )