Beiträge von termi^

    Das die keinen Pattex nehmen ist mir schon klar, aber 800 - 1100 Euro für nen popliges A-Brett ohne Airbag? Oo


    Egal...


    cabrio cruser


    Hab heute schon bei unseren Nachbarn angefragt ob ich mal nen Tag zuschauen kann wie die da mit dem Glasfaserzeug und dem Polyestermist arbeiten weil ich mein Auto von innen verschönern möchte, die waren ganz begeistert von der Idee und wollten am liebsten sofort das ich mal mit dem A-Brett vorbei komme :)
    Die stellen Rutschenröhren und Flugzeugturbinenabdeckungen her, voll geil. Die können mir das Zeug auch ausm Großhandel besorgen, muss ich nicht den Kram ausm Baumarkt nehmen der eh nix taugt! :)


    Freu mich schon drauf da mal nen Blick reinzuwerfen.

    Da werd ich mir noch ne kleine Matte anfertigen die ich dann drauf legen kann!


    Hat vielleicht mal jemand Bilder wie so ein A-Brett lackiert aussehen kann?

    Gerade beim Sattler angerufen, mit Kunstleder bezieht er mir das A-Brett nicht, wenn dann nur mit echtem Leder.


    Für nen Opel Kadett E A-Brett ohne Airbags etc. mal schlappe 800-1100 Euro, geschätzt!


    Dann werd ich es wohl mit ner Ladung Spachtel überziehen und lackieren, da komm ich wohl günstiger bei weg :)

    Boah ist das zum Kotzen :(


    Ich geb es auf, A-Brett wird entweder Lackiert oder vom Fachmann gemacht, ich hab dermaßen die Faxen dicke, geht ja gar nicht!!! *grml*


    Mag sein das man das hinbekommt, ein Sattler kriegt es ja immerhin auch gebacken, nur ich glaube mir fehlen einige Utensilien wie z.B. vernünftige Klammern die ordentlich Druck machen, auch an unwegsamen Stellen des Brettes, mit Wäscheklammern wird das wohl nix!

    Probiern geht über Studiern, und wenn ich es versaue, dann kommt es halt danach zum Sattler oder ich besorg mir ein anderes ^^

    Heißt also im Klartext das ich mein A-Brett mit Kunstleder beziehe und den alten Bezug drauf lasse!


    Ich habe hier Pattex Classic, Kraftkleber, damit wollte ich das neue Kunstleder dann auf dem Brett verkleben, kann mir jemand sagen ob das irgendwann Blasen wirft oder sich wieder ablöst, möchte das Brett einma einbauen und dann nicht wieder ausbauen :)


    Sollte ich den alten Bezug vorher etwas mit Schleifpapier anrauhen bevor ich den neuen Stoff drauf klebe?


    Erstmal danke für eure Antworten, hat mir schon weiter geholfen.

    Mahlzeit, hab nun mein A-Brett endlich raus und hab mal ein paar Fragen!


    Wie bekomme ich den alten Bezug vom A-Brett ohne gleich das ganze Holzzeug, wo das draufgeklebt ist, mit abzuziehen?


    Schonmal jemand sein A-Brett selber mit neuem Stoff bzw. Leder bezogen?
    Wenn ja, geklebt oder genietet oder wie?


    Ist es Tüv'ig wenn ich die mittleren Luftdüsen zu mache?


    Was ist besser, A-Brett mit Kunstleder beziehen oder einmal komplett GFK drüber und lackieren?