Beiträge von termi^

    Das die Türverkleidung am einfachsten ist, wusste ich bereits. Deshalb frage ich ja nach einem Kleber damit man das nach und nach Kleben kann.


    Ich hätte es so oder so erstmal nur bei einem Testobjekt aus meiner Garage probiert bevor ich irgendwas an meinem Auto versaue.


    Aber trotzdem danke für die Tips!

    Zum Glück war mein E über'n Winter abgemeldet und demnach auch kein volles Jahr auf mich angemeldet, somit kam ich auch garnicht erst in Versuchung und ich kann die blöden Fragen á la "wieso hast'n den nicht abgewrackt?" damit beantworten das er eben noch kein Jahr auf mich lief! :)

    Hat der 20NE auch eine Entlüftung die vom Block ins Nockenwellengehäuse geht, so wie bei meinem 16NZ?


    Was anderes würde mir dann nämlich auch nicht mehr einfallen.


    Kolbenringe oder Kopfdichtung kann es ja nicht sein, der Brennraumdruck ist ja da und auch völlig i.O.


    Aber was ist mit dem Druck der durch die nach unten gehenden Kolben in die Ölwanne geschickt wird?
    Wenn die Entlüftung dicht ist muss der Druck ja zwangsläufig durch den Ölpeilstab/Öleinfüllstutzen raus, wo soll er auch sonst hin?


    Wie gesagt, nur ne Theorie, hab noch nie einen 20NE genauer betrachtet!


    Hier mal nen Bild von meinem Motor, damit jeder weiß was ich meine:



    Grüße

    Guten Abend, hab es vor einer Weile schon angekündigt und heute ist es soweit.


    Hier wird nun erklärt wie man seine vorderen Türverkleidungen in neuen Stoff hüllt. (Beispiel: meine eigenen Türverkleidungen vom E Kadett)


    Vorraussetzungen:
    - Türverkleidung bereits abmontiert


    Was wird benötigt:
    - Türverkleidung(en)
    - Handtacker mit 4mm Tackernadeln (warum nur 4mm erkläre ich später)
    - Schlitzschraubendreher/Tackernadelentferner
    - Formvlies oder dünne Schaumstoffmatten
    - doppelseitiges Klebeband/Sprühkleber (wie man es möchte)
    - euer neuer Stoff (in meinem Fall beiges Kunstleder)
    - Schere/Messer


    Los geht's!


    Zuerst schnappt man sich seine Türverkleidung...



    und legt sie vor sich auf den Tisch (in meinem Fall war es der Wäscheständer der Freundin den ich dafür Zweckentfremdet habe :D).



    Als nächstes müsst ihr auf der Rückseite der Verkleidung alle Tackernadeln entfernen, mit dem Schraubendreher raushebeln oder mit dem Tackernadelentferner rausziehen.



    Danach könnt ihr die alte Verkleidung vom Träger abziehen (an manchen Stellen ist der Stoff mit dem Träger verklebt, einfach kräftig dran ziehen).



    Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten was man zuerst auf den Träger macht, doppelseitiges Klebeband, Sprühkleber oder anderen Kleber, danach Formvlies oder Schaumstoffmatten, da bleibt euch die Wahl.
    Ich habe mich für doppelseitiges Klebeband und Formvlies aus dem Baumarkt entschieden.


    Doppelseitiges Klebeband, so wie auf dem Bild, über den ganzen Träger verteilen (das große Loch oben rechts ist für meinen 16er Mitteltöner).



    !An dieser Stelle schreibe ich nur noch Formvlies statt Formvlies/Schaumstoff!
    Schneidet euch nun euer Formvlies auf Trägergröße, zieht dann die Schutzstreifen vom Klebeband ab und legt das Formvlies auf den Träger und streift ein paar mal mit der Hand drüber.



    Überstehende Formvliesreste mit Schere oder Messer abschneiden.




    Als nächstes schneidet ihr euch euren neuen Stoff zurecht, 3-4cm auf jeder Seite länger als der Träger in Wirklichkeit ist und legt dann den Träger darauf.




    Dann legt ihr auf der unteren Seite den neuen Stoff um den Träger und tackert in der Mitte des Trägers ein paar 4mm Tackernadeln durch den Stoff in den Träger.


    WICHTIG: Wer Formvlies benutzt sollte höchstens 4mm Tackernadeln benutzen, 6mm gehen fast durch, auf jeden Fall sieht man sie von vorne! Wer Schaumstoff benutzt kann ruhig 6mm benutzen, aber auch hier reichen die 4mm völlig aus.



    Habt ihr ein paar Tackernadeln in der Mitte platziert, könnt ihr das gleiche nun auf der gegenüberliegenden Seite machen, ihr müsst den Stoff allerdings mit etwas mehr Kraft um die Ecke ziehen bzw. ihn ein wenig Dehnen und dann fest tackern.



    Die Ecken werden Stück für Stück gezogen und dann wie eine Art Fächer übereinander gelegt und dann festgetackert. Somit entsteht eine perfekte Rundung.



    Mit dem Rest wird genauso verfahren. Ziehen, Tackern.
    Auf der Oberseite des Trägers muss der neue Stoff bündig in der Mulde liegen, sonst kriegt ihr die Verkleidung nicht mehr an die Tür oder sie drückt sich von alleine immer wieder ab.


    Wenn ihr fertig seid sieht das von vorne/hinten wie folgt aus.




    Jetzt schneidet ihr mit einem Messer noch eure Löcher aus, legt den Stoff nach hinten und tackert ihn auf der Rückseite fest.



    Als ich beide soweit fertig hatte sahen sie so aus.



    Habe mir dann noch 2 MDF-Ringe bestellt, diese auch noch mit beigem Kunstleder überzogen und mit auf der Verkleidung verschraubt, die Mitteltöner drauf, Zuziehgriffe aus dem Baumarkt dran und ab damit an die Tür damit.


    Das fertige Produkt sieht nun so aus...





    Wünsche allen viel Freude beim Nachbauen!

    Kann mir mal jemand guten Kleber empfehlen der auf Armaturenbrett, C-Säulenverkleidung oder auch auf den inneren Spiegelverkleidungen hält?


    Sieht man ja oft das jemand sein Armaturenbrett bezogen hat und sich der Kleber löst und Blasen schlägt, sei es wegen Hitze oder Feuchtigkeit. Wäre natürlich nicht so toll, hat jemand gute Erfahrungen gemacht mit einem bestimmten Produkt?


    Danke

    Muss nicht unbedingt der Filter sein, einfach mal die Schläuche abnehmen und durchpusten.


    Bei mir waren die Schläuche zu, hab auch schon einen neuen Tank drin weil der alte nen Riss hatte durch das dauernde zusammenziehen.


    Vor kurzem hatte ich wieder das gleiche Problem, da war es aber meine Schuld, hatte nach Motorwechsel die Schläuche falsch angeklemmt und somit hat er dauernd die Luft aus dem Tank gezogen.

    Na dann ist ja gut, aber was steht denn auf den 3/20ern drauf?


    Habe mal unten bei meinem 1.4er HBZ geschaut da sind auch welche direkt angeschlossen, irgendwas mit 45/20 oder sowas.


    Kann man denn nicht diesen ABS BKV nehmen und das ABS einfach weg lassen?

    Tachchen, Suche gequält aber nichts eindeutiges gefunden.


    Ich bin ja nun nicht soooooo fit was den C20XE angeht, möchte aber vielleicht sogar schon diesen Winter, oder den danach, vielleicht auch den darauffolgenden Winter meine C14NZ Basis mit derzeitig verbautem C16NZ auf C20XE umrüsten.


    Nun sagte mir nen Freund das ich nicht unbedingt die komplette Achse vom GSi brauche, sondern einfach nur die Ankerplatten umschraube und dann meine Scheibenbremse hinten habe.


    Mal abgesehen von den ganzen anderen Umbauten wie Druckminderern, HBZ und BKV etc... stimmt das so?


    Und wo wir gerade bei den Druckminderern sind, der Syrincs bietet doch gerade einen HBZ + BKV vom 16V an, auf seinen Bildern hat er auch Druckminderer abgebildet, da steht was von o45/20, ich lese aber immer nur was von 3/20er Druckminderern, kann mir das mal einer eben erklären?


    EDIT
    Und im Umrüstkatalog steht für den C20XE was von 20/0,3 Druckminderern, BAHNHOF!
    /EDIT


    Hier der Link zum Biete Bereich --> http://www.kadett-forum.de/thread.php?threadid=60094