Beiträge von georgie

    Hallo


    Hier ist mal ne Anleitung:


    Um die Webervergaser in die Grundeinstellung zu bringen werden alle 4 Leerlaufgemisch-Einstellschrauben vorsichtig bis zum Anschlag hineingedreht. Dabei ist besonders darauf zu achten, das die empfindlichen Spitzen nicht beschädigt werden. Hiernach werden diese genau 3 Umdrehungen herausgedreht.Als nächstes wird die Verbindung zwischen den beiden Vergasern so eingestellt, das sich die Wellen der Vergaser synchron bewegen lassen. Dies ist für die Einstellung des Leerlaufes absolut wichtig. Am besten geht dies mit einem Synchrontester der auf die Ansaugöffnungen der Lufttrichter gesteckt wird. Wenn kein Synchrontester vorhanden ist lässt sich diese Einstellung auch mit etwas Fingerspitzengefühl und gutem Gehör bewerkstelligen. Dabei wird bei ausgehängtem Gasgestänge und herausgedrehter Leerlaufeinstellschraube die Feststellschraube des Synchronisationshebels soweit hineingedreht bis diese das Gegenstück gerade berührt.Für die Einstellung des Leerlaufes wird jetzt die Leerlaufeinstellschraube soweit hereingedreht bis sich ein Leerlauf von ca. 1500 U/min einstellt. Bei Zylinder 2 beginnend wird jetzt die Leerlaufgemischschraube in viertel Umdrehungen hineingedreht bis der Zylinder deutlich abfällt. Dann die Schraube in viertel Umdrehungen herausdrehen (immer etwas warten damit sich der Leerlauf stabilisiert) bis sich keine Drehzahlerhöhung mehr einstellt. Anschließend eine halbe Umdrehung hinzugeben In der Reihenfolge 4., 1. und 3. Zylinder diese Prozedur wiederholen. Da der Leerlauf jetzt vermutlich etwas zu hoch ist wird die Leerlaufeinstellschraube soweit hinausgedreht bis sich ein Leerlauf von ca. 1200 U/min einstellt. Dieses Spielchen wird jetzt solange wiederholt bis keine Verbesserung des Leerlaufes mehr möglich ist.Zur Kontrolle werden jetzt nacheinander die Kerzenstecker abgezogen um den Drehzahlabfall zu überprüfen. Bei einwandfreien Kerzen und Zündkabeln sollte der Drehzahlabfall in etwa gleich sein.Als letztes wird das Gasgestänge eingehängt und die Leerlaufdrehzahl bei montierten Luftfiltern bzw. Luftsammler geprüft. Sie sollte ca. 800-900 U/min bei eingeschaltetem Licht und Heckscheibenheizung, soweit noch vorhanden, betragen. Während der anschließenden Probefahrt darf es im unteren Drehzahlbereich auch beim Lastwechsel kein patschen geben.


    Zur Bedüsung: email an: Ruddies-Berlin@t-online.de
    Bitte gib auch die genaue Vergaserkennung und vorallem den Lufttrichter
    bzw. den Zerstäuber an. Blick von Ansaugseite in den Vergaser. Dort ist normalerweise eine Nummer eingestanzt. Bei meinen 40gern ist z.B. ein
    32 Zerstäuber drinnen.
    Info: du erhälst dann eine ca. Bedüsung. Das könnte unter Umständen! für die Fahrt zum Leistungsprüfstand reichen. Empfehlenswert ist allerdings mit dem Auto am Hänger !!! den Weg zum Prüstand anzutreten.
    Nur auf dem Prüstand können die Vergaser dann genau auf deinen Motor abgestimmt werden. Warum? Dein Gemisch muss auch unter Last (Teillast natürlich auch) stimmen bzw. darf nicht abmagern (-->wenn zu mager: Verbrennung zu heiß --> Kapitaler Motorschaden (Kolben brennen meistens durch). Hier kommt vorallem die Hauptdüse und die Luftkorrekturdüse zum tragen.


    Hmm ich hoffe das hilft...


    Ach ja: Das Einstellen auf dem Prüfstand kann schon mal ein paar Std. dauern ( 1-5 ). Kosten: ganz grob geschätzt: 150 - 400¤


    mfg
    Georg

    Großes Problem:


    GTE Tacho eingebaut, Zündung ein und es brummt das Blinker Relais.
    Aus einem anderen Thread hab ich erfahren das man den Stecker bzw.
    den Tacho umbelegen muß.
    Kann mir jemand sagen was ich wohin umbelegen muss? ?(

    Hab in meinem D Kadett beide Federn gehabt.
    Eine konische auf der Fahrerseite und eine zylindrische auf der Beifahrerseite.
    Hab ich auch erst entdeckt als ich die Tieferlegungsfedern verbaut hab.
    War anscheinend ein E Kadett Federbein verbaut worden?
    Zm Glück hab ich aber noch zwei D Federbeine herumliegen ghabt.

    Hallo alle zusammen!


    Hab hier mal ne frage:


    Hab auf ebay Tieferlegungsfedern für meinen D Kadett ersteigert.
    In dem Gutachten welches dabei war, steht das die Dinger das Fahrzeug um 40mm vorne und hinten tieferlegen.
    Problem: Die Federwegbegrenzer lassen sich gerade noch drehen.
    Drückt man vorne den Wagen runter rührt sich fast garnichts.
    Und die originalen Bergrenzer stehen an!!!(Lassen sich nicht mehr drehen).


    Was ist zu tun?
    mfg
    Georg

    [DENK2=33]Gute Morgen[/DENK2]


    Also ich hab da so an 60mm VA und 60mm HA gedacht
    Vorne würd ich dann noch die Federteller einbauen (sollen nochmal 20mm bringen).


    Also ihr meint das vorne die gleichen Federn drinnen sind wie im E Kadett. des is ja schon mal was . und was kann mann hinten rum machen? Mir kommt nämlich vor das die D Feder konisch anfängt,
    in der Mitte recht dick ist aber am Ende nicht gleich konisch ist wie am Anfang?! Beim E Kadett ist die mehr symetrisch, glaub ich.


    Noch was am Rande :
    Passen die Sättel für die 256'er Bremse vom Kadett 16V, Vectra, Calibra. auch in meinen 1.3S?? mit 14 Bereifung?.


    mit freundlichen Grüssen
    Georg

    Hallo alle zusammen,


    Ich will meinen D Kadett 1.3S tieferlegen.
    Die Frage ist nun ob auch die Federn vom E Kadett
    in den D Kadett passen?
    Was ist sonst noch alles zu beachten ?
    Die originalen Dämpfer sollten drinnenbleiben.


    Mit freundlichen Grüssen


    Georg


    Finde das Forum echt Klasse.
    Großes Lob!