Beiträge von x-lister

    anlassen mal nur mit kabelbrücke!
    "kurzschliessen" in fachkreisen genannt, hat aber damit nichts zu tun, denn der Zündschloßschalter macht nichts anderes als die Kabel zu verbinden.


    kannst das am stecker unter der verkleidung machen, da wo das zündschloß ist.

    Rapiate Methode zum rausfinden ob der Anlasser mitläuft - bei laufenden Motor noch mal Zündschlüßel auf anlassen drehen, wenns dann die kratzgeräusche bringt ist das ritzel ausgespurt, wen nicht dann läufts halt mit.


    Passt der Anlasser auch richtig gerade an den Flansch oder sieht der schief aus?



    Zum Scheibenwischer:
    - Sicherung
    - Lenkstockschalter
    - Relais
    - Kabelanschlüße am Schalter usw.
    - Strom prüfen am Motor (sitzt unter der Abdeckung)


    und noch vieles mehr....
    Ferndiagnose ist immer schwierig!

    Deine Lichttechnischen Anlagen, wie es so schön im Fachchinesich heißt, sind sofern die richtig eingebaut sind und über verstell-Einstellmöglichkeiten verfügen, ein sichtbares Prüfzeichen "E" oder "E1" oder oder... nicht unbedingt mehr eintragungs-abnahmepflichtig.


    Laut Dekra von vor zwei Wochen...

    Hat er sich zu schnell bewegt und ist bei diesem Schmuddelwetter einfach auseinandergefallen......



    Sachen gib'ts!


    So makaber wie es klingen mag, wird der "King" begraben oder entsorgt, wegen der vielen Körperfremden Teile?

    Innenbelüftet ist nicht das Problem an der Vorderachse.
    Kleinen Bügel ab und Großen Bügel dran.
    belüftete Scheibe 236.20 (24) rein fertig.


    Falls du das in Bildern brauchst, melde dich mal per PN

    Das Windows eigene Tool zum formatieren macht damit eigentlich gar nichts. Entweder es wird als ganz schlecht erkannt und ausgelassen oder es kommt dan sone Art Pseudoformatierung raus, wo dann am ende im Festplattenmanager in der Konsole steht, das es sich um eine nicht erkannte Platte handelt. RAW Fomat.
    Was du aber versuchen kannst, ist die Partitionierung in kleine Happen, dann sind deine Fehlerquellen auch reduzierter.
    Eine Festplatte hat eine gewisse MTBF Angabe. Wenn die überschritten ist, dann kanns manchmal sehr schnell gehen, das alles futsch ist und die Platte streikt.
    Bei den "älteren" Platten wie du sie hier beschreibst, ist die Möglichkeit der Fehleranalyse und Auswertung nicht so hoch entwickelt wie das bei modernen Platten der Fall ist.
    War damals auch nicht erforderlich.
    Mit so einfachen Tools wie Speedfan kannste dir erstmal einen kurzen Überblick verschaffen ob es sich überhaupt noch llohnt länger mit der Platte zu arbeiten.
    Für Erwachsene findest du auch bei Sysinternal was.
    Aber um deinen Umweltschutzgedanken fortzuführen, es ist nicht unbedingt lohnenswert die alten Platten mit dem höheren Stromverbrauch am Leben zu halten. zumal sie nicht mehr 100% fit sind.
    Platten findest du auch für schmales Geld in den angesprochenen Größenordnungen. sogar noch als neu.