Beiträge von BennibzwTim

    Sehr schön. Endlich kommt mal die Wahrheit ans Tageslicht. Solche Spielchen machen wir doch eh alle - sogar die die das so gern als "Pimmelfechten" abtun. Männer sind nun mal so :D :D :D



    Es ist aber echt ärmlich was uns mittlerweile so als Sportskanone verkauft wird. Selbst Kompaktwagen sind nur noch kastrierte, fettleibige Karren.


    Mal nen Auszug davon was ich schon mal "probiert" hab:


    Vectra C (Diesel 150 PS) eines Kollegen. Mit dem 18E auf die Autobahn, er dahinter. Feste draufgetreten und er hat mich bis zum Ziel nicht eingeholt.
    Der Diesel war chancenlos.
    Auf meinen Kommentar hin, daß das gerade 151Nm waren die ihn haben so schlecht aussehen lassen hat er fast ne Beule in den Vectra getreten :P


    Ne Lachnummer sind die Fiat Punto Abarth. Erst jenseits der 200 Km/h schob der sich am 18E vorbei, braucht dafür aber 2 Minuten - für 180 PS absolut grotte - mit nem 16V fährt man Kreise um sowas :rollin:


    Fiesta ST: Kein Problem mit dem SEH, beim rausbeschleunigen sowieso, aber auch in der Topspeed. Den ST geht bei Tacho 210 schlagartig der Vortrieb aus.


    Ganz lächerlich machen sich die dicken SUV. Da hat mich mal ein Touareg aus der Autobahnbaustelle raus richtig bedrängt.
    Hab dann brav mit dem SEH Platz gemacht, nicht nach rechts, sondern nach vorne :D
    Etliche Kilometer weiter hat er dann überholt ( bin da schon wieder zivilisiert gefahren). Was stand hinten drauf: 4.2 TDI. :D schönen Gruß von 2,5 Tonnen Lebendgewicht.


    Mit dem 16V ist es aber immer noch am lustigsten. Ortsausgang. Dahinter ein Arbeitskollege mit nem 740i Automatik. Keine Ahnung wo da 286 PS sein sollen... 100 versacken wohl schon im Wandler.
    Entäuschtend war auch ein Impreza STI, der Kommt auf Landstraßen kein Stückchen weg.
    Über die ach so tollen neueren GTI, Scirocco und co muß man keine Worte machen. Ich frag mich echt wie man sowas bewundern kann.
    Da laufen nur die Testexemplare von Auto, Motor und Sport ordentlich- ja, ich unterstelle da was böswillig.


    Was mit dem 16V nicht zu knacken ist: Focus ST, 330d, R8 :D( spaßeshalber mal geguckt wie schnell der weg zieht)


    Ansonsten wär ich dafür das die Motorisierungsschildchen nicht hinten, sondern vorne in Spiegelschrift angebracht werden- sonst erfahre ich ja nie wer den Mund in Zukunft nicht mehr so voll nimmt :D

    Die Automatikkadetten haben eigentlich immer den Geber mit der Kennung AD drauf- vorrausgesetzt der Motor hat ne Multec.


    Die gute Nachricht: der AD ist der 10- Impuls-Geber :D


    Guck einfach nach, steht AD drauf kannste ihn einfach mit Programmspeichercode 125 verwenden.


    Den Codierstecker für die Reifengröße( dafür ist das Ding!) hat der 16V nicht, den wird der Jung vergeblich suchen. Den gibt es nur bei den Motoren bis einschließlich C20NE.


    Dann wird auch klar warum jede Motorisierung ihren eigenen BC braucht - gibt ja keinen Codierstecker dafür ;)


    Allerdings ist die von Dir genannte Stelle richtig um den Stecker des BC zu suchen. Der ist da mit ein paar Windungen Gewebeband an den Kabelbaum gepappt.


    Ansonsten ist das plug and play. Passenden BC ( aus dem Gedächtnis, kanns grad nicht nachgucken: 90 245 245) auf den Stecker aund ab dafür.


    Solange kein Temperaturfühler dran ist sind es eben auch imm Sommer Minus 33 Grad :D


    Der Rest geht dann aber.

    Wenn man in einen Golf mit 2,8 Litern und 174 PS einsteigt hat man ja irgendwie eine Erwartungshaltung - und die Dinger erfüllen sie einfach nicht!


    Bei den Eckdaten erwartet man da mehr... Fühlt sich irgendwie an als müsse man beim Beschleunigen auch noch ein Bungeeseil spannen!


    Die Topspeed ist nicht zu verachten, aber der Anlauf dafür - ich weiß nicht :D



    Auf die Beschleunigungswerte von 0-100 darf man in der Praxis nichts geben, nicht nur weil wir das alle aus der Realität wissen, das hat einfache Hintergründe.


    Ein Beispiel:


    Auto A 0-100 in 7,6s 0-130 in 13s



    Auto B 0-100 in 7,2s 0-130 in 12,9s



    Jetzt würde jeder behaupten Auto B ginge besser - und genau das ist falsch!


    In freier Wildbahn wird Auto A auf Beschleunigungsstreifen, Ortsausgängen, Baustellenenden etc. besser Beschleunigen.


    Kann sich ja mal jeder Überlegen warum... :D

    Interessant ist es wohl, ich würde es aber nicht machen.


    Zwar kann dann ja der kleine Antriebsstrang nebst Federbeinen bleiben, aber die Leistungsausbeute ist gering.


    Solche Motoren sind dann dank extrem langem Hub wenig Drehzahlfest bei vergleichsweise hohem Kolben/ Zylinderverschleiß.


    Der Hemmschuh sind aber die Kanalquerschnitte des Kopfes. Da geht für 1,8 Liter einfach nicht genug durch. Wegen der kleinen Bohrungen sind auch die Ventile nicht auf ein brauchbares Maß zu vergrößern.


    Beim X18XE1 ist das wegen der Vierventiltechnik erträglich - bei einem Zweiventiler nicht! Wobei erträglich nicht mit gut zu verwechseln ist.


    Dabei kommt zwangsweise ein Motor heraus der vielleicht in mittleren lagen noch brauchbar agiert, aber obenrum träge, schlapp und angestrengt ist.


    Das wird auch keine Nockenwelle oder Gemischaufbereitung der Welt abschaffen - man hat eben dann einen Motor mit besch... Ausgangsbasis.


    An den möglichen Output der Kurzhub- 1,8er kommt man einfach nicht ran - bei deutlich höherem Verschleiß


    Kleiner Vorteil: Durch die relativ kleine Bohrung sind die Flammwege kurz , dadurch kann mit etwas mehr Verdichtung gefahren werden als bei den Kurzhubern.



    Nettes Experiment -- wird aber garantiert weniger bringen als erhofft ;)

    Zum Suchen kannst Du auch ein Helferlein mit angezogener Handbremse im Rückwärtsgang "anfahren" lassen um den Motor zu bewegen während Du suchst. Vielleicht findest Du so leichter etwas. Den BKV nebst Unterdruckleitung nicht vergessen.


    Was anderes: Du kannst also beliebig weit rückwärts fahren und erst beim Halten geht er erst aus? Ist der Motor denn original oder war vorher was anderes drin?
    Wenn da ursprünglich ein Vergasermotor drin war dann fahr erst mal tanken und berichte ob es besser wird ;)

    Hab noch ne Warnung:


    Sei vorsichtig beim Einwobbeln mit der zugeführten Leistung!


    Je niedriger die anliegende Frequenz desto schneller ist der maximal mögliche Hub erreicht.


    Bei günstigen Woofern können, vor allem wenn sie ohne Gehäuse laufen, schon 5 Watt zuviel sein.


    da die Einspannung weicher wird kann es sein daß zunächst alles in Butter ist, aber nach 2 oder 3 Stunden der Woofer anfängt anzuschlagen!


    Dann ist er kaputt bevor Du ihn zum ersten mal richtig hören konntest.

    Einschwingen mußt Du den Woofer eigentlich nur wenn Du die TSP selber messen willst, da diese sich am Anfang noch spürbar ändern.


    Die Membraneinspannung ist im Neuzustand noch ziemlich hart, daraus resultiert eine höhere Resonanzfrequenz nebst höherer Güte bei kleinem Äquivalenzvolumen.


    Hört sich dramatisch an, ist aber ein Kompensationsgeschäft, das eine heb sich gegen das andere auf - daher funktioniert der Woofer schon im Neuzustand mit seinem Gehäuse.


    Bau ihn einfach ein und benutze ihn, der spielt sich selber ein.
    Genauso wie millionen anderer Menschen auch die sich das sparen und keinerlei Probleme haben.


    Vor Beschädigungen mußt Du dich nicht fürchten, die mechanische Belastbarkeit ist neu sogar höher als eingespielt.

    Typisch für Geräusche die erst bei einer solchen Drehzahl kommen sind Hitzeabschirmbleche vom Kat- sofern überhaupt vorhanden. Vor allem das obere.
    Da tut man sich auch schwer die Richtung genau zu beurteilen.


    Hatte neulich auch so ein seltsames Rappeln. Da war es die Abdeckung die die untere Öffnung der Stossstange verschließt. Estt mal da drauf kommen... :rollin:


    Ansonsten mach mal wie oben schon erwähnt ein kurzes Video und stell es ein.