Beiträge von BennibzwTim

    ^^ Da er die Leitungen aber nicht auf bekommt wird da nix draus ;)


    Zudem ist das unnötig viel Aufwand.


    Die Seite mit der Lenksäule dran bleibt komplett zusammen, nur die Schelle der Manschette runter.


    So wie ich es oben gepostet habe werden BEIDE Manschetten zusammen zur Beifahrerseite hin raus gezogen - ohne dass irgend eine Leitung, Lenksäule oder sonstwas auf der Fahrerseite weg muss.


    Das ist etwas eng, passt aber.

    Der Plan ging soweit auf :D


    Ging zwar bescheiden los,denn die erste Ladung Farbe konnte ich direkt wegkippen, der Härter war nicht mehr gut.



    Ansonsten ging es ziemlich gut. Erwartungsgemäß wenig Staubeinschlüsse,aber die Farbe ist saumäßig dünnflüssig und läuft ruckzuck weg.Aber ich glaube das ist bei weiß generell so. Dummerweise kommt das ja beim Snow gleich wieder auf mich zu :rollin: . Auf horizontalen Flächen ist das ja schön, aber ansonsten hat man schneller Nasen als man gucken kann.Den rechten Kotflügel werde ich benau deswegen wohlnochmal machen,Farbe hab ich ja noch genug.



    Ansonsten ist es recht gut.Hie und da ne Nase Schleifen, dann wirds.


    Heute sind auch endlich mal Teile eingetroffen.Die Lenkmanschetten sind natürlich im Rückstand.War ja klar, die brauche ich beim Zusammenbau ja ziemlich zuerst....


    Dann war meine Holde heute so nett mir ne neue Windschutzscheibe aus Köln mitzubringen.
    60 Euro finde ich echt nen guten Kurs dafür.








    Na ja,ist ne Schweinearbeit James,wenn Du mir Deinen runter bringst kriegst Du ihn nicht wieder :P
    Zudem der steht der Snow ja noch in der Warteschleife - sprich ich mach den ganzen Scheiß anschließend gleich nochmal.Und der ist gammeliger.... :rollin:



    Da hab ich lange dran überlegt.Machen wir uns nix vor,Ne Komplettlackierung in dem Umfang offiziell in einer Lackiererei ist wirtschaftlicher Unsinn - zudem will ich ja auch in Urlaub fahren und solche Sachen.


    Im Herbst hab ich ja in genau dieser Bude die Seiten des grauen GSI gelackt. Dachte zuerst für ein Winterauto tut es das. Das Ergebnis war aber überaschend gut, praktisch keine Staubeinschlüsse. Da war ich echt überrascht.Das war für ne Garagen-äh -Scheunenlackierung zu gut. Hätt ich nicht mal beim Klarlacken den Deckel der Pistole schief aufgeschraubt :stance: wäre es echt schön.


    Keine Ahnung,ist so ein komischer Lehmboden und ebenso komische Tuffsteine von 1904,die stauben irgendwie nicht.


    Sprich,es hat mich ermutigt - hier die Antwort:



    Morgen Früh sauber machen und nachmittags meine neue Atemmaske einweihen, das ist der Plan.



    Aber etwas macht mich noch stutzig.


    Hab die Aufkleber ja mit nem Folienradierer entfernt. da sich die Heckfolie aber mehr als störrisch erwies und der Radierer nach etwa einem Drittel des Heckdeckels am Ende war,hab ich schwerere Geschütze gegen die Folie aufgefahren.Heißluftfön gab nur Geschmiere, also Druckluftexzender raus und ab dafür.


    Natürlich musste ich dann anschließend Füllern wie harry, um die Schleifriefen wieder weg zu kriegen.


    Beim Nasschleifen des Füllers kamm dann das zum Vorschein:



    Wie kann man denn davon noch was sehen? Hab den Aufkleber wegradiert und anschließend ging da ja auch noch der Exzenderschleifer drüber.


    wieso kommt das Emblem unter dem Füller wieder raus? ?(


    Ich check das nicht.Fühlen kann man ihn nicht ( wie auch? ) nur sehen.


    Hat da we ne Antwort warum man den noch immer durschscheinen sieht?

    -Beide Spurstangen am Lenkgetriebe abmachen


    -Haltebügel des Lenkgetriebes auf der Beifahrerseite runter


    -die jeweils äußeren Schellen der Manschetten ab


    - Den Gummi auf der der haltebügel saß runter ziehen


    - dann den ganzen Tross ( also beide Manschetten samt Mittelrohr) zum Beifahrerradhaus hin raus ziehen ( duch das Loch der Spurstange)



    Dann haste den Pomp in der Hand und kannst in aller Ruhe Manschetten wechseln ;)

    Oha,Recht haste.Hab grade mal geguckt und gerechnet, das F28 ist wirklich kurz. :rolleyes:


    Ein XE mit 225Nm ( ist ja realistisch mit Webern etc) und F20 Cr3.55 kommt im Peak auf 2832 Nm an den Antriebswellen.


    Selbst mit F16 Cr3,94 sind es "nur" 3143 Nm.


    Während schon ein Serien-LET mit F28 schon 3719 Nm (rechnerisch) auf die Wellen loslässt. Bei 350 schon derbe 4649Nm...


    Dachte echt das F28 wäre länger, das trifft aber nur auf den 6. Gang zu. Ergo haste Recht.

    ^^Das stimmt schon,besonders die ET ist hier schnell ein Problem. Sobald der Lenkrollradius positiv wird,hat es sich mit Geradeauslauf erledigt.
    Falls Distanzscheiben drauf sind - runter wenns geht, das hilft, weil es die effektive ET vergrößert.


    Von breiten Reifen/Felgen kommt das nur indirekt,da hierbei ab einer gewissen Breite die ET zwangsweise kleiner werden muss,da der Reifen ja nur begrenzt nach innen "wachsen" kann.
    Die Breite selber ist fast wurscht, die kleine ET macht es, aber die kauft man bei dicken Pellen automatisch mit.


    Was das Motordrehmoment angeht,so ist das aber nur eine Seite der Medaille. Entscheidend ist das Drehmoment welches an den Antriebswellen zerrt. Da hat aber die Übersetzung ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.
    Ein gut gemachter XE kann ebenso hart an den Wellen reißen wie ein LET, solange die Übersetzung kurz genug ist - was aber bei drehenden Saugern ja auch Sinn macht ;)


    Wenn nur das Motordrehmoment zählen würde, wäre jeder modere Diesel unfahrbar. Da "verhungert" aber das Drehmoment in der ellenlangen Übersetzung...

    Die letzten zwei Tage hab ich mal mit Spachteln,Füllern und Nassschleifen verbracht.


    So ne Arbeit nimmt echt kein Ende,vor allem die Steinschläge auf der Haube haben Nerven gekostet.


    Heute nehme ich mir den verbleibenden Rest vor - Heckdeckel, Stossstangen + Spoiler, denn hab ich das Nassschleifen hinter mir.
    Jetzt wäre ne gute Gelegenheit um was zu klauen oder so - Fingerabdrücke hab ich grad keine - weggerubbelt :D




    Die Doktorei an der Lenkung wird da aber nur Symptome bekämpfen,keine Ursachen.


    Wenn er beim Beschleunigen eiert,mach rechts ne geteilte Antriebswelle ( Calibra,Vectra...) rein, also die mit Stützlager.


    Das passt und macht geradeauslaufmaßig beim Beschleunigen richtig was aus.



    Das Problem haben viele die Leistung unter der Haube haben,die Antriebswelle hilft.

    Für Kadetten mit Kat gibt es schon ewig keine mehr, nur für die Katlosen, die musste man dann anpassen.


    Wenn Du nur im vorderen Teil ( bei der Querlenkeraufnahme) Gammel hast,kannst Du auch gut selber was anfertigen, da sind ja keine Versteifungssicken.


    Ansonsten hätte ich Dir gerne Artaparts.nl verlinkt, die Holländer könnten noch welche haben.Allerdings ist deren Server grade nicht erreichbar :(

    Da geht Dir die Arbeit auch nicht aus...


    Vor allem die Feindberührungen/ Aufbrüche würden mich bei der Masse in den Irrsinn treiben. Ich würde da durchdrehen :stance:



    Ne Frage: was ist denn das für ein brutales Loch im rechten Einstieg? Hat da wer mit der Spitzhacke oder so reingehauen? ?(