Beiträge von roadrunner

    Die Kühler komplett aus Alu sind eine sehr schöne Alternative! Ich habe vor kurzem bei meinem Teilehändler einen Nachbau des Originalkühlers gekauft.
    Da ich dann aber bei e**y einen neuen originalen Kühler bekommen konnte gab ich den Nachbau wieder zurück. Es gibt da schon gewaltige Unterschiede in der
    Verarbeitung. Die Wandung der Kunststoff-wasserkästen an der Seite ist nur halb so stark, die Anschlußstutzen ebenso. Es gibt oben und unten keinen
    stabilen Rahmen, nur die blanken Lamellen. Das Wasser fließt nicht durch die breiten Kanäle von einer Seite auf die andere, sondern durch Röhrchen.

    Ja, und die Modellbezeichnungen "TT" und "TTS" wurden auch von NSU übernommen, für eine billige Kopie...sind den Namen nicht wert...genauso wie die Neuauflage des Sciroccos - einfach bäääh!

    Also ich tippe auch eher auf den Luftfilter.
    Bei Zündkerzen sehe ich das eher "digital"! Geht oder geht nicht...geht ein bißchen gibts da nicht.
    Bei "geht nicht" sind dann Zündaussetzer vorhanden, die sollte man aber schon merken.


    Ob eine oder mehrere Elektroden vorhanden sind ist ein plakatives Verkaufsargument.
    Es springen da keine vier Funken über, es gibt immer nur einen Funken der sich den geringsten Widerstand sucht.

    Für den Kühler vom C20XE/17D mußt Du den Querträger unterm Kühler tiefer setzen, daß wäre wohl etwas übertriebener Aufwand. Dieser Kühler ist höher aber schmäler als der vom C20NE, von der Grundfläche trotzdem kleiner. Wurde wegen der Luftansaugung/Resonanzbehälter neben dem Kühler gemacht. Der vom C20NE passt in deine Aufnahmen, Schlauchanschluß läßt sich ja anpassen, der Ausgang liegt möglicherweise tiefer.

    Ich meinte 2-Komponenten-Klebstoff von UHU oder so (hieß glaub ich "endfest").
    Dachte auch erst es geht mit Löten, aber die metallische Schicht an der Scheibe löste sich ab und
    das Lötzinn hat damit auch nicht richtig gebunden.

    Ich würde Dir ein Winterauto empfehlen, ist besser für dein Cabrio! 8)


    Mir ist das bei meinem Cabrio auch passiert, ich habe erst versucht zu löten ==> geht nicht...
    Dann habe ich den Anschlußkontakt mit 2-Komponentenkleber an die Scheibe geklebt und die elektrische Verbindung
    mit Silberleitlack hergestellt ==> funktioniert bestens!

    Bei mir (kein D-Kadett) wurde neben der Nummer der Tieferlegungsfedern auch die "Drahtstärke" und die Anzahl der Windungen (z.B. 5 3/4)eingetragen. Das sind unverwechselbare Kennzeichen und noch zu erkennen, wenn die Beschriftung schon runtergerostet ist.