Beiträge von chris_ocl

    Geräte gibs wie Sand am Meer. Da musste einfach nach dem Preis gehen.


    Zur Antenne: Es gab mal irgendwie Weichen. Diese sind allerdings auch nur ein Kompromiss. Ebenso gab es mal CB-Antennen im Teleskop Stil. Etwas länger als eine normale Radio-Antenne und auch etwas dicker. Dafür automatisch :)


    Eine Weiche für's Autoradio gabs gleich dazu... Ob man die Antennen aber noch bekommt... Musste mal in diversen Internet-Shops gucken.


    Glasklebeantennen gibt es auch. Ist auch nur ein Kompromiss, aber sicher noch besser als eine Radioantenne anzumatchen.
    Tönungsfolie muss natürlich an der Stelle entfernt werden (falls vorhanden) und überhaupt machen getönte Scheiben da etwas Probleme wegen der Metallpartikelanteile in der Scheibe.


    Gehen tut es aber. Ansonsten gibt es ja noch die Magnetfüsse (sowas hab ich hier bei Bedarf auch noch liegen). Die sind eigentlich nicht schlecht, mit dem Nachteil des Diebstahls wenn man die Antenne vergisst abzunehmen. Sonst wird es im Verhältniss aber wohl noch die beste Alternative sein.


    Gruß
    Chris

    zu 1) Handschuhfach oder Ablage oberhalb des Handschuhfaches ist ideal. Kommt aber natürlich auf das Gerät an...


    zu 2) Keine Chance: Entweder anständen Empfang (und auch Sendung) oder kleine Antenne. Eine Antenne hinter die Stossfänger ist allein schon wegen der falschen Polarisation völlig daneben. Da fehlen dann allein schon gut 20dB beim TX und RX


    zu 3) Ja, es ist erlaubt, solange das Gerät eine CE-Zulassung hat. Die Zulassungsurkunde ist natürlich mitzuführen. Die Anmeldepflicht für AM Geräte und 80 Kanal Gräte ist wohl letztens gefallen. Müssteste ggf. mal auf den Seiten der RegTP nachlesen ( http://www.regtp.de )


    Gruß
    Chris

    Wegen den Akteneinsichten (Foto) musste mal unsere Verwaltungsfachangestellten hier fragen :)


    Der sogenannte Anhörungsbogen (AB Bescheid) hat deine 3 Monatsverjährung unterbrochen. Die 3 Monate zählen jetzt von Beginn der Zustellung des AB.


    Gruß
    Chris

    Eigentlich müsste das gehen.


    Der Verteiler Deckel ist uninteressant, da er zusammen mit dem Verteilerfinger nur zum "verteilen" da ist :)


    Der geschraubte müsste eigentlich ein Delco sein. Bosch wird meiner Meinung nach geklemmt (zumindest meine Bosch wurden immer geklemmt).


    Anbei verweise ich mal auf einen Thread im Hecktriebler-Forum zum Thema Zündspule und Funktionsweise. Vielleicht hilft das noch...


    http://www.sub3-forennet.de/cg…&action=display&num=12888


    Gruß
    Chris

    @D_D(r)iver:


    Das ist bei jeder Zulassungsstelle anders. In Hannover brauch ich keinen TÜV. Das Fahrzeug muss nur abgemeldet sein. Mein Rekord zum Beispiel wurde 1992 abgemeldet und ich hab seit 1 Woche die roten Kennzeichen dafür.


    Wenn du da genauere Infos haben willst, musst du deine Zulassungsstelle fragen, welche Richtlinien die haben. Alle anderen Aussagen bringen dich nicht weiter.


    Mehrere Fahrzeuge ist kein Problem. Hier in Hannover geh ich mit dem abgemeldeten Brief zur Zulassungsstelle und hole mir einen neuen Fahrzeugschein für das Auto (roter Schein). Kost mich dann irgendwas um 10 EUR.


    Bei roten Kennzeichen muss man allgemein einen "Bedarf" nachweisen. So auch bei den 06ern. Wenn du kein Gewerbe hast, wird das sicherlich schwierig, den Bedarf für die 06er beizubringen. Das andere ist dem 07er gleich: Führungszeugnis und Auszug aus dem Punkte Konto ist mind. erforderlich. Ab wann die sich querstellen beim Punkte Konto kann ich nicht sagen. Ich hab keine Punkte :)


    Gruß
    Chris

    Ich bin bei der LVM. Die machen das für Fahrzeuge zwischen 25 und 30 Jahren Leistungsabhängig, dafür ohne Kilometerbeschränkung und Umbauten sind möglich. Es werden auch nur Fahrzeuge ab 25 Jahren versichert.


    Das normle Fahrzeug möchten die, wie bei der HDI, auch bei sich versichert haben.


    Kosten für meinen 2.0l Rekord (Leistungsbereich: 90-150PS) 223 EUR / Jahr


    Kasko (Teil und Voll) ist möglich, allerdings dann mit Fahrzeugwertgutachten.


    Gruß
    Chris

    Eines der größten Probleme ist aber eigentlich eine Versicherung zu finden. Viele wollen ein mind. Alter von 25 Jahren haben, andere wollen 100% Originalzustand (selbst TÜV erlaubte H-Zulassungsänderungen werden nicht akzeptiert), wieder andere wollen ein Wertgutachten wo das Fahrzeug einen mindest Wert haben, noch andere wollen ein Gutachten, dass das Fahrzeug mehr Wert ist als original Verkauft, usw...


    Die Zulassungsstelle beruft sich auf die 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO. Darin ist das Oldtimer-Wechselkennzeichen beschrieben. Wie D-Kadett schon betonte: Es gibt keine einheitlichen Regelungen.


    Fest steht: Du brauchst ein Fahrzeug mit mind. 20 Jahren alte, ein Führungszeugnis (wegen der roten Kennzeichen), ein Auszug aus dem KBA (Punkte Konto), eine Versicherungsdoppelkarte für rote Kennzeichen und dann je nach Zulassungsstelle noch weitere Dokumente. Klarheit gibt darüber gibt es immer nur beim einem Anruf deiner Zulassungsstelle.


    Für Hannover kann ich sagen: Es wird nix weiter benötigt. Bis letzten Herbst musste ein Testat von einem amtlichen Sachverständingen vorgelegt werden, aber das wurde ersatzlos gestrichen. Ein Fahrtenbuch wollten sie auf unserer Zulassungsstelle sehen. Für rote Kennzeichen ist Fahrtenbuchpflicht. Ausgefüllt werden musste es vor Ort allerdings nicht.


    Kosten:
    Zulassung gesamt mit Kennzeichen: rund 140 EUR
    Versicherung bei mir (Rekord E 74KW): 222,96 EUR / Jahr
    Steuer (pauschal): 191 EUR / Jahr


    Achja und um gleich noch andere "Hoffnungen" zu nehmen: Das Fahrzeug darf nicht mehr einfach so täglich bewegt werden, sondern nur noch für Probe-, Überführungs-, Einstellungs-, Rallyefahren, sowie Fahrten zu Oldtimer Veranstaltungen. Ebenso ist das abstellen des Fahrzeugs im öffentlichen Straßenraum nicht erlaubt. Es muss also eine Garage oder ähnliches vorhanden sein.


    Gruß
    Chris

    Um gleich mal einige Gerüchte aus der Welt zu schaffen:


    Es wurden mehr als 1000 Stück 1000er gebaut. Opel hatte vor genau 1000 zu bauen, bei der Nachfrage wurde der 1000er aber noch 2mal mehr "aufgelegt". Insgesamt wurden rund 2234 Stück gebaut.


    Die Farben waren klassisch weiss-gelb, man konnte ihn aber auch in anderen Farben kaufen.


    Infos gibt es auf der von mir gelinkten Seite (die passt nu auch endlich...)


    Die Farbnummern am Typenschild sagen übrigens noch nix über einen 1000er aus :) Da bedarf es einiger anderer Kennzeichnungen am Schild.


    Gruß
    Chris

    der "1000er" ist ein spezieller GT/E. Motor ist ein 2.0E mit gesperrter Hinterachse und einem 5 Gang ZF Getriebe (erster Gang links unten). Zudem hat das Fahrzeug eine verstärkte Vorderachse und auch so noch 1-2 Modifikationen.


    Gedacht war der Wagen für reinen Motorsport. Nach dem Motto: Kaufen - Fahren...


    Begehrt sind die originalen 1000er wegen der Achsen und dem Getriebe, wobei viele das ZF eigentlich nicht so gerne haben. Es hakelt halt. Ich fand es damals recht lustig mit dem ZF (im Coupe vom Kumpel von mir)...


    Ausser dem 1000er gibt es aber auch noch andere GT/E Modelle. Da ist dann allerdings vorne an der Achse keine Verstärkung und auch die Hinterachse ist nicht gesperrt. Als Getriebe ist ein Standard 4 Gang eingebaut. Motoren gab es als 1.9er, sowie 2.0er (beide mit Einspritzung)...


    Infos zum 1000er gibt es hier


    Gruß
    Chris


    Edit: tolles Copy & Paste :) da is auch noch der falsche Link rein gegerutscht... nu passt es