Beiträge von Dark Angel


    Denke ich mir fast, wobei man mal nachforschen müsste, wie es mit den LED NSL aussieht. Da reicht es ja nicht, wenn man 2 LED´s hinten rumfunzeln lässt, das wäre ja zu wenig. Ob dann vielleicht so eine Art Leuchtenband legal wäre...


    Wo wir schon grad beim Thema sind, wollte ich an die Ausführung von Ascona133 noch anfügen:
    Die NSL darf nur bei Sichtweite unter 50 m eingeschaltet werden, wobei das Fahrzeug dann auch nicht schneller als 50 Km/h fahren darf. Das Wichtigste dabei ist, wenn mehrere Fahrzeuge hintereinander fahren, dann darf nur der letzte in der Kolonne die NSL anschalten, bekommt er nen Hintermann, so muss er sie unverzüglich abschalten.
    So langsam nervt es nämlich, das ettliche Autofahrer die Funzeln strategisch einschalten, sobald sie auf die Autobahn fahren, oder hinter ihnen jemand mit eingeschalteten NSW fährt :stance:



    Dann geh doch mal als gutes Beispiel vooran und schau dir mal einige Interviews an, oder les mal einige Sachen im Internet nach. Das was du oben wiedergibst, sind nur die Parolen der Onkelz-Hasser und zu ihrer Vergangenheit findest du auch so einiges. Von ihnen ist keiner Stolz darauf, sie verschweigen sie aber auch nicht. Es soll halt Leute geben, die ändern ihre Meinung oder Gesinnung und merken irgendwann, das sie den falschen Weg gegangen sind.
    Ih kann auch gut nachvollziehen, warum viele Leute Probleme mit den Texten haben. Mir geht es genauso, ich bin eigentlich ein Typ, der redet nicht lange um den heissen Brei herum, von mir gibt es auch die Wahrheit direkt in die Fresse. Damit macht man sich keine Freunde, weil sehr viele Leute mit sowas nicht umgehen können ;)

    Es gibt doch irgend nen Ami oder Japaner, der hat ne NSL, die über die komplette Fahrzeugbreite geht. Die sollte man doch für den Kadett anpassen können.
    Ich hab das Auto zwar letzte Wocher noch im TV gesehen, aber irgendwie komme ich grad net auf den Hersteller oder das Modell :rolleyes:

    Naja, ich sag mal so, bei uns damals waren das auch eigentlich ganz normale Verträge, zu unserem Nachteil war keine Zeitspanne eingetragen. Also hätte das Filmteam eigentlich ein paar Monate den Betrieb stören dürfen, im Vorfeld war (mündlich) von 2-3 Tagen die Rede.
    Mittlerweile kenne ich die Formulierungen bei Verträgen, so das der Vertragspartner meint, er macht nen guten Deal, aber in Wirklichkeit ist es nur zu seinem Nachteil.
    Wenn einer bei dir anfragt, ob er dich für ne TV Doku filmen darf, dann bist du ja auch ganz happy, lässt im Höchstfalle nur mal nen Anwalt drüberlesen und unterschreibst den Vertrag. Das dein Anwalt sich auch nicht unbedingt auskennen muss, weisst du im Vorfeld ja nicht, gerade weil einige Formulierungen so blöd verfasst sind, das man sie 4-5-deutig auslegen kann :rolleyes:


    Klar haben die jetzt ne gute Werbung, aber auf der anderen Seite leidet ihre Arbeit auch drunter. Durch die ganzen "Aktionen" die sie laut Drehbuch starten müssen, bleibt weniger Zeit zum schlachten der Fahrzeuge etc.


    Ich hab es an der Firma meiner Eltern gesehen, da war vor ein paar Jahren ein Filmteam von einem öffentlich rechtlichem Sender. Die haben 6 Tage gedreht und überall den Betrieb behindert. Maschinen sollten aus bleiben, weil die Geräuschkulisse gestört hat, Arbeitsschritte mussten x mal wiederholt werden und somit eigentlich fertig produzierte Ware wieder komplett zerlegt werden usw. Zum Schluss haben wir die rausgeworfen, weil wir 2 Tage keine LKW ausladen durften, aber jeder LKW der mehr als 2 Stunden bei uns aufm Hof steht, kostet ein kleines Vermögen an Strafe. Hat keiner von dem Filmteam verstanden und am Ende wollten sie uns auch noch verklagen :rolleyes:
    Ich denke mal, das die Ludolfs auch so ihre Einbussen haben werden, weil die eigentliche Autoverwertung nur noch nebenbei läuft.
    Wenn ich früher dort war, dann konnte man noch ein bissl mit denen labern, sie hatten viel mehr Teile auf Lager etc. Heute wird man kurz und knapp abgefertigt und gut ist :rolleyes:


    Ich denke mal, du spielst damit drauf an, das jeder von uns gerne in so einer DMAX Produktion mitwirken würde?
    Da muss ich dir ganz klar sagen: Ich nicht ;) Die Ludolfs bekommen nicht gerade viel für die ganze Sache, DMAX scheffelt das meisste. Darüber kann man aber auch im Internet einiges nachlesen.


    Ich persönlich finde die alten Reportagen vom SWR viel besser (gibt´s teilweise bei youtube.com zu sehen), vorallem sind die Jungs da viel natürlicher un es gibt nicht so viele "Spinnereien" drumherum, sondern nur die Reportage über die eigentliche Tätigkeit in der Autoverwertung.
    Wen interessiert es schon wirklich, wenn Manni in nem Fiesta ohne Scheiben übern Flugplatz heizt, sie nen Lada den Abhang runterkugeln oder 2 Kleinwagem in der Kiesgrube schrotten.


    Mache ich auch immer so ;) Gerade wenn man ein neueres Auto hat, dann ist das wohl sinnvoll. Mir ist auch mal einer leicht beim Ausparken hinten drauf gerollt, ausser 2 Kratzer hat man nix gesehen, nachher beim Gutachter auf der Bühne kam dann das ganze Ausmass des Schadens zum Vorschein: Knapp 12.000€ Schadenssumme 8o
    Die neueren Stoßfänger springen meist wieder in die ursprüngliche Form zurück (zumindest bei kleinen Remplern) und man hat max. ein paar Kratzer. Das die Struktur der Crashboxen beschädigt ist, oder etwaige PDC Sensoren eins abbekommen haben, sieht man von aussen nicht immer.

    DMAX dreht inzwischen schon 345 Tage im Jahr, die Ludolfs haben nur noch 10 Tage Urlaub. Ich frage mich zwar, was die mit dem ganzen Material machen, denn im TV kommen ja nur ca. 20 Folgen in der Rotation. Wenn man die Serie verfolgt und die Jungs dazu noch persönlich kennt, dann merkt man ziemlich schnell, das alles geschauspielert ist.


    Steht doch irgendwo in der flash, Tacho sitzt in der Reserveradmulde und da ist ne Cam drauf gerichtet ;)