Einfach die Kabel so aufstecken, wie 16VChampion es gesagt hat
ZitatAlles anzeigenOriginal von 16VChampion
Also Gelb sollte der erste Zyl. sein....
Jop, so isset
Einfach die Kabel so aufstecken, wie 16VChampion es gesagt hat
ZitatAlles anzeigenOriginal von 16VChampion
Also Gelb sollte der erste Zyl. sein....
Jop, so isset
macht ja nix, jetzt hamwer gemeinsam die Lösung und der Motor sollte laufen
Das mit den Markierungen ist eigentlich auch ganz einfach, die untere stimmt ja schon, wie man auf dem Bild sieht und die obere muss senkrecht nach oben (oder unten) zeigen. In der hinteren Zahnriemenverkleidung ist oben ein kleines V eingekerbt und auf dem Nockenwellenrad ein Strich. Die obere Abdeckung geht ganz einfach runter, mit dem Schraubendreker die Metallklammern aufhebeln und die Verkleidung abziehen
Die getrennte Verkleidung hatten nicht alle Motoren, ich hab letztens noch nen C16NZ hier gehabt, der hatte ne getrennte Verkleidung. Beim C14NZ muss das Nockenwellenrad runter, Beim C13N ist wieder teilweise was getrenntes, manchmal auch aus Blech...
Bei Opel ist kein Spannstift mehr dabei? Die sparen auch überall Ich hatte in letzter Zeit immer nur die Febi Rollen, weil ich selbst keine Teile mehr hole, ich mach ne Liste was ich brauche und die Kunden sollen die Teile besorgen. Früher gabs immer gemecker wegen zu teuren Teilen, das muss ich mir net mehr antun. Wer dann Ebay Billigmüll anbringt, der darf eh nochmal neu kaufen... oder woanders einbauen lassen
PS: Das TIS hab ich absichtlich ausm Spiel gelassen, weil ja nicht jedermann(_frau) drankommt
ZitatAlles anzeigenOriginal von 16VChampion
Schwarz-Gelb
Grün-Lila
Blau-Türkis
Rot-Weiss
dann sollte er laufen.....
Jop, wollt ich doch grad sagen, oben das ist ja irgendein Kauderwelch, aber kein 1-3-4-2
Dann meldet sich der Opel Rentner auch noch mal zu Wort:
1. Hat die WaPu normalerweise ne Markierung, die muss mit der Markierung auf dem Motorblock fluchten. Bei einigen Fernostprodukten fehlt die aber irgendwie...
2. Die Verkleidung um die WaPU herum kann man einzeln entfernen, dafür muss das Nockenwellenrad nicht runter
3. ist bei der Spannrolle normalerweise ein Stift dabei, womit sie gespannt wird. Ich hab es nämlich auch schon erlebt, das jemand nen Billigen Bit reingesteckt hat und die Spannrolle hat den abgeschert. Passiert zwar eigentlich nicht viel, ausser das der Bit kaputt ist, aber unter Umständen kann es doch davon blaue Finger geben
4. Wo bleibt der Tip mit den Reparaturhandbuch?
Die "So wird´s gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst" Bücher sind bei sowas recht praktisch am Anfang, also auf jeden Fall eine Investition wert... auch für zukünftige Mechatronikerinnen
Spur einstellen musst du aber vorm eintragen, weil der Prüfer im Normalfalle das Vermessungsprotokoll sehen will, da er ohne dieses eigentlich nicht eintragen darf. Kommt immer auf den Prüfer an, einige sehen das nicht so eng, andere wiederum halten sich streng daran
Wie habt ihr denn gemessen, das der 55 tiefer ist? Sieht mir eher aus wie 40.... haste mal das Maß von Radnabenmitte zur Radlaufunterkante zur Hand?
Da steht nur, das mein Astra 650 PS in die Rolle gedrückt hat und das noch einiges nach oben geht. Aber ich will ja keine Haarspalterei betreiben Das Ende der Leistungsorgie ist das auf jeden Fall noch lange nicht
Wie haste das eigentlich mit dem Singleturbo vor, nur eine Zylinderbank beatmen, oder beide mit ein und dem selben Turbo? Wenn ich das mal so fragen darf?
Dabei sollte man auch bedenken, das unter dem Himmel nicht überall die benötigte Einbautiefe für die Lampe gegeben ist
Gerade wenn man noch ein Schiebedach hat und den Himmel nicht zum messen rausnehmen kann, wird es schwierig eine passende Stelle zu finden.
Mit einer stinknormalen Serienleuchte wird man evtl. auch noch woanders nen Platz finden, aber die Leuchte mit Abschaltverzögerung etc. bekommt man nirgends anders rein, ohne das es zum :kotz: aussieht, oder man ne Aufbaukonsole basteln muss.
ZitatAlles anzeigenOriginal von cyperformence
Dark Angel,
verate die daten doch nicht so einfach, was man daraus holen kann
![]()
![]()
:stance:
Hab ich irgendwo verraten was man da rausholen kann?
Beim X30XE kann man bis in den 4-stelligen PS Bereich gehen, das nötige Know how bzw. Kleingeld vorrausgesetzt
ZitatAlles anzeigenOriginal von Die CoBrA
Rofl
alte GSI weggerostet... volldeppen sag ich doch nur
einfach nur BILD
Gruss
Naja, mal sollte es auch mal so sehen: Vom Kadett GSi sind 90% tot, da brauchen wir nicht weiter zu diskutieren. Wie Greg schon sagte, die paar hier im Forum sind nur ein Bruchteil der Produktion von damals.
Um Astra GSi oder Corsa B GSi steht es auch nicht viel besser und ab 1994 war der GSi bei allen Modellen nur eine Ausstattungsvariante, also kein echtes Sportmodell mehr, wie früher der Kadett GSi. Somit gibt es beim Corsa D seit langem mal wieder nen GSi, wobei ich wohl eher den OPC als Sportmodell sehen würde und den GSi wieder nur als Ausstattungsvariante...
Zu dem Test an sich brauche ich wohl nix weiter zu sagen, wer liesst schon die BILD