Beiträge von spicha

    das bosch-system hat definitiv nen hallgeber, zumindest der verteiler, den ich meine.
    an den hallgeber gehen 3 kabel: masse, betriebsspannung und die singalleitung. jetzt ist es so, daß der eigentliche hall-sensor eine spannung von wenigen millivolt abgibt. deshalb is meist auf dem sensor-chip ein vorverstärker integriert, der das signal dann auf die höhe seiner betriebsspannung anhebt. und für den fall, daß diese 5v beträgt, sollte das passen. aber, wie gesagt, messen.


    ich versuch jetzt die ganze zeit, nen schaltplann für den bosch-c16nz ausm astra zu finden. leider ohne erfolg. das einzige, was mir begegnet is, is dieses bild bei ebay:



    hier wird ein c16nz ausm astra f verkauft, der offenbar den bosch-verteiler dran hat...

    kriz:


    also ich kann dir schonma sagen, daß der delco-verteiler nen 5v-rechteck raushaut. beim bosch konnte ich noch net messen. ich werd aber demnächst ma den audi von nem kumpel (bosch-system mit hallgeber) mit meinem oszi bekannt machen^^ ich denk ma net, daß bosch da unterschiedliche geber verbaut hat...


    was ich außerdem rausgefunden hab: die letzten c16nz im astra f hatten dann das bosch-system dran, weil sich der delco-verteiler scheinbar wirklich als fehlkonstrukt herausgestellt hat - angeblich. falls sich das kadett-steuergerät also wiklich net mit dem bosch-system vereinen lassen sollte, könnte das von einem entsprechenden astra helfen...


    JuppesSchmiede:


    ja, mein verteiler is halt scho ziemlich gammelig. da wär ansich nen neuer fällig. aber bei dem preis... -.-
    da kost das bosch-teil halt nur nen viertel...

    na was den umbau angeht, siehts folgendermaßen aus:
    der bosch-verteiler hat nen hallgeber. dieser gibt prinzipbedingt ein rechteckförmiges signal ab, welches ans steuergerät geht.
    der delco-verteiler hingegen hat einen induktivgeber, welcher ein eher sinusförmiges signal abgibt. allerdings sitzt bei delco IM verteiler noch ein modul, welches dieses signal wiederum in ein rechteck umformt, welches dann ans steuergerät geht. ob die pegel passen, muß ich noch rausfinden...
    kurzum, es sollte also möglich sein, die verteiler umzubauen, indem man einfach den c16nz-kabelbaum mit den passenden steckern ausstattet...


    beim delco-verteiler is halt immer das problem mit der wackeligen geberspule. ich habe diese zwar wieder weitestgehend befestigt, habe aber trotzdem hin und wieder noch das bekannte ruckeln im unteren teillastbereich. dazu kommt folgendes phänomen: wenn ich den zzp einstellen will, brücke ich ja die beiden pins am diagnose-port, um die zündverstellung abzuschalten. is diesem zustand sollte der motor ja auf OT zünden, wenn alles korrekt eingestellt ist. tut er bei mir auch, aber nur im leerlauf. wenn ich gas gebe, springt der zzp einige grad vor. und das sollte ja im diag-mode ansich net sein, oder? wenn ich die brücke am diagnosestecker wieder abziehe, fährt er generell mehr frühzündung, sprich, er hatte den diag-mode schon erkannt. die mkl hat auch geblinkt...


    edit:


    ich les grad: beim kadett hat der c14nz auch nen induktivgeber, den hallgeber hatte er dann erst im b-corsa... weiß einer, ob das stimmt? angeblich hatten im kadett nur der 16sv und der e14lv den hallgeber... ?(

    hoi!


    ich bräuchte mal ein paar erfahrungsberichte, betreffend die zündverteiler. ich hab mal a'bissl recherchiert und bin auf die meinung gestoßen, das der bosch-verteiler vom c12nz/c14nz weniger ärger machen soll, wie das delco-ding am c16nz... was meint ihr dazu?


    hintergrund der frage: ich hab ma wieder ärger mit meinem delco-verteiler am c16nz. von daher wäre es evtl. zu überlegen, auf das bosch-system umzubauen. ich weiß, einfach umstecken is net. mit ein paar änderungen am kabelbaum etc. sollte das aber möglich sein.


    is halt jetzt die frage, ob sich das lohnen würde!


    gruß
    spicha

    hoi! Ich habe letztens in meinen corsa b einen c16nz ausm e-kadett eingebaut. geht auch wunderbar das ding!


    aber:


    irgendwas stimmt bei mir mit dem wegstreckensignal noch net ganz. ich hatte letztens auf der bahn 2x die mkl leuchten, fehlercode 24 (wegstreckensignal), aber NUR bei folgnedem szenario: ich fahre mit 130-140 auf der ebene, dann gehts bergab und es kommt das böse "100"-schild. ich geh also vom gas und laß ihn auf 100 ausrollen. dabei geht dann die mkl an. aber wirklich AUSSCHLIEßLICH dabei! in allen anderen situationen, bergauf, bergab, mit/ohne schubabschaltung etc. gaht alles. von dem o.g. seltsamen schnelleerlauf ma abgesehen.
    die mkl bleibt dann an, bis ich den motor ausmache und neu starte. dann is wieder alles beim alten.
    einen ausfall des wfs-signals kann ich aber ansich ausschließen, weil ja in 99% aller fälle die mkl aus bleibt. ich kann mir also höchstens vorstellen, daß an dem signal selbst irgendwas faul is (pegel, frequenz, was weiß ich...)


    außerdem hab ich ein ruckeln im unteren teillastbereich, was gerüchten zufolge auch was mit dem wegstreckensignal zu tun haben soll...


    kann sich da einer von euch nen reim drauf machen???