Bekomme bald meinen XE und möchte den dann so richtig toll auf Vordermann bringen und bin gerade auf der Suche nach Hitzebeständigem Lack für den Motorblock. Wo bekommt man sowas zu vernünftigen Preisen?
Beiträge von schnud86
-
-
Hab letztes Jahr bei meinem Onkel ein C20XE eingebaut und hatten den Kadett wo der Motor herstammt komplett. Also alle Kabelbäume umgebaut und nun hat er seit dem Umbau ein Problem mit seiner Stromversorgung. Das heist nach jeder Fahrt ist nach ca 8h die Batterie ratze fatze leer. Getauscht wurden schon Batterie, Lichtmaschine und Heckscheibenrelais aber keine Besserung. Waren auch schon beim FOH und beim Bosch-Dienst und keiner findet das Problem. Bräuchte nun unbedingt einen Schaltplan vom C20XE am besten aus son nem "Hilf dir selbst" Buch um alles geanau durchmessen zu können. Gibts da hie eins im Forum, hab schon gesucht aber finde nichts.
-
Kleine Frage dazu, bau im Winter auf einen XE um und hab jetz den langen Kühler vom NE drin und hab keine Lust den unteren Holmen umzuschweisen für den hohen Kühler vom XE. Wo soll ich dann das Ding hinmachen bzw. will der Futzi beim TÜV des Teil sehen?
-
Kleine Frage: Bist du dir sicher dass der Motor fürn Omega bestellt wurde, weil der Omega hat auch den Ölsumpf der Ölwanne auf der Seite wo die Riemen sitzen und nicht auf der Getriebeseite da Hecktriebler. Und dann hätten die in dre Werkstatt den Krümmer abändern müssen oder die Ölwanne, Messstab...
-
Das heist dann also dass der Thermostat während der Fahtrt immer mal wieder aufgehen müsste bzw etwas offen steht und die Temperatur dann konstant bleibt also an der Anzeige innen
-
Hatten bei unserem Omega (3l 24V) vor kurzem ein ähnliches Problem, wenn er kalt war lief er wie ein Panzer also nur so auf 3 oder 4 Zylinder wenn er dann warm war lief er bis auf ein Paar einzelne Aussetzer eigentlich gut. Nach langem herumrätseln hatten wir dann die Zündkabel durchemessen und fanden zwei die in kaltem Zustand 1.3 MegaOhm und 5 KiloOhm hatten und normalerweise sollten sie je nach länge zwischen 10 und 12 Kiloohm haben, jedenfalls nach dem Tausch war alles wieder gut.
-
HAtte auch die Überlegung angestellt von TA Technix einen Fächer zu kaufen jedoch sollen die nicht so das gelbe vom Ei sein vorallem was Gutachten und eintragen betrifft. Fürn Ne gibts glaube ich von Sebring einen 4-in 1 gibt bei ebay ab und zu gebraucht für rund 200€ und die sollen gar nicht mal so schlecht sein
-
Nun mit dem anderen scheint es jetzt wieder gut zu sein. Von welcher Seite kommt eigentlich das Kühlmittel in den Thermostat gelaufen vom Motor oder Kühlerseite?
-
Hab heute den Thermostat ausgetauscht und zum test den alten in kochendes Wasser gelegt und der macht noch auf aber nur so ca 3 bis 4 mm und nun weiss ich nicht ob das reicht oder wie weit der aufmacht wenn er noch in Ordnung ist
-
Hab gerade bemerkt dass mit meiner Temperatur etwas nicht stimmt war ca ne vierteil Stunde in der Stadt auf Parkplatzsuche und da ging auf einmal mein Lüfter an.
Auf der Heimfahrt hab ich dann bemerkt dass die Temperaturanzeige ungewöhnlich stark schwankt.
Nun kann man den Thermostat irgenwie testen ohne ihn auszubauen und in heises Wasser zu schmeissen? Oder kann es sein, dass er nur zur häflte aufmacht?
Irgendwie ist es komisch weil so wirkich warm ist es ja heute nicht und im Sommer bei 30 Grad hat er im Stau und im Stadtverkehr auch keine solche Mucken gemacht.