also 47 ist beim astra f laut tabelle für den wagen das AGR, also kein relais oder so, ist das was du meinst evtl. die tabelle vom kadett??
also da ich ihn vorhin nochmal ausgelesen hab ist es definitiv "nur" fc35 also leerlaufregler und fc47 also agr, hab mir nun erstmal ein auto geliehen, da ich nicht im adac bin, würde adac für mich ausfallen
moin, wenn man auch paar werkstätten usw. erreichen kann gehts weiter
ach man ich glaub der astra mag mich nicht
Beiträge von _Angel_
-
-
so, nun ist mir vorhin die Motorkontrollleuchte sogar während der Fahrt angegangen 2 mal, hab jedesmal den Wagen neu gestartet, beim 2. mal ist sie ausgeblieben. Hab daraufhin nochmal Fehler ausgeblinkt, nun hab ich 2 fehler -.-, einmal immernoch 35 und einmal 47, soll wohl das AGR sein. Ich bekomme die Krise, muss heute abend noch 260km fahren, also bitte helft mir, kann ich die unbedenklich fahren, oder sollte ich mir irgendwie ein Leihfahrzeug organisieren?
-
Zur 1. Frage, wenn er kalt ist bekomm ich ihn nur mit etwas Gasgeben an, dann läuft er bei ca 500 Umdrehungen, das geht aber schnell weg. Danach läuft er recht ruhig bei ca. 900-1000 Umdrehungen, nimmt gut Gas an alles i.o. Mir ist nur letztens aufgefallen, das der als wieder mal die motorkontrollleuchte an war bei um die 1200 Umdrehungen lief, sonst verhielt er sich völlig normal
Ja der hat zuerst den code 12 ausgespuckt, was ja normal ist dann halt 35, also kurz hintereinander 3 x geblinkt kleine Pause 5x geblinkt, das halt 3 x wiederholt und wieder von vorne angefangen, was wäre denn fc 45?
Zum 2. ahhhh ok, dann kommt das natürlich hin das der auch Kontrollleuchte beim leerlaufregler anmacht. Hersteller der Regler waren u. A. ATP und RUF, kenn die eigentlich als gute marken oder? -
also wo der sitzt usw. weiß ich, hab auch schon bei ebay geguckt, da kost der um die 10€, sogar mit dichtung
, ich versteh nur noch nicht den zusammenhang zwischen leerlaufsteller und motorkontrollleuchte
, bzw. ob das wirklich dann von dem kommt.
da der regler nicht die welt kostet werd ich den wohl mal neu machen, dabei natürlich stecker usw reinigen. -
So, hab es rausbekommen ist fehlercode 35 also sollte leerlaufregler sein, kann mir da mal wer den Zusammenhang erklären? Oder einfach neu machen?
-
Kann nur das, was opel mir gesagt hat wieder geben, ob das nun so richtig ist keine Ahnung, ist aber wie erwähnt völlig egal, weil ich welche habe
-
also es ist kein kadett, oder ist das egal??
ist ein astra f caravan 1,6i mit 71ps bj. 94 -
hab ich auch schon gehört, wie genau geht das denn?
-
So, neues Thema neues Glück. Ich befürchte mein Kombi mag mich nicht
, hab ja nu schon alles mögliche bei dem erneuert, seit paar Wochen geht nun immer mal wieder die Motorkontrollleuchte an, jedoch so wie es aussieht nur im Stadtverkehr. Erste Vermutung das AGR hängt, hab es dann ausgebaut und siehe da, es hing wirklich, alles sauber gemacht usw. wieder eingebaut, hat auch ca. 1500km gehalten nu wieder das gleiche Problem. Also ich mir wieder gedacht ok ist das AGR, also wieder ausgebaut, aber ich würde sagen das tuts, also funktioniert leichtgängig, trotzdem sauber gemacht usw. wieder rein. Leider keine Verbesserung, aber halt wie ich meine immer wenn ich etwas länger stehe, z.b. an Ampeln geht die Kontrolleuchte an, sobald ich den Wagen ausmache und etwas warte und wieder starte ist die Kontrolleuchte auch aus. Nun seit ihr dran, sollte ein neues oder funktionstüchtiges gebrauchtes AGR abhilfe schaffen, oder könnte da doch was anderes im Argen sein??
Hoffe ihr könnt mir auch hierbei helfen, danke euch -
danke an alle für die Ratschläge! Also laut Opel hätte ich die wohl fahren dürfen, weil wohl nirgendwo hinterlegt ist, wie die Höhe hätte sein dürfen, Fazit hätte keiner meckern können, war mir aber alles zu blöd, hab mir einfach passende wo ich weiß, dass ich sie fahren darf gekauft
sind also die 175/65 r14 geworden, also kann hier zu