Kann Dir nen Tausch anbieten! Bevor Du das schöne Ding zerschneidest und dann geht etwas schief...
Schick mir bei Interesse eine PN
Beiträge von Der Rostdoktor
-
-
Wenn du beim Radio in alle vier Löcher einen Nagel rein steckst, dann kannst du es raus hebeln.
Adapter ist vom Radio abhängig was Du verbauen willst, das kann Dir dann der Saturn Heini am besten sagen welchen Du brauchst
-
Hast schon recht, wobei dann ja aber immer noch die Geschichte mit der Kupplung ist.
Für manch ältere oder kranke Person ein wichtiges Detail.
Wollte auch nur damit sagen das die Option des manuellen Schalten besteht! -
Hallo und Willkommen im Forum!
Fängst echt ganz bei null an was Auto betrifft, was? Das merkt man an den Fragen die Du stellst... Naja, jeder fängt wohl mal von vorne an.
Das mit dem Automatik siehst Du schon ganz richtig.
N steht für Neutral, ist als wenn Du beim Schaltgetriebe die Gangschaltung in der Mitte hast.
1 und 2 sind die Gäng mit gemeint. Ein Automatikgetriebe hat 3 Vorwährstgänge. Wenn du auf 1 stellst, dann schaltet das Getriebe nicht höher bei zunehmender Geschwindigkeit/ Drehzahl.
Das kann man zum beispiel gebrauchen wenn man eine schwere Last mit dem Kadett anzieht und genügend Drehmoment benötigt.
Mit 2 ist es genauso. Im Alltag eigentlich nicht von relevanz.
Man kann auch so selber hochschalten. Fährst auf 1 los, bei gewünschter Drehzahl einfach auf 2 den Hebel hochstellen und dann in den 3ten auf D.Zum Radio:
Dafür gibt es so U- förmige Metallbügel. Reinstecken und dann rausziehen. Müßtest Du beim Saturn oder in jeder Auto- Hifi abteilung bekommen.
Zur Not geht es auch mit 4 Nägeln.... Die Spanngen drücken zwei Klammern ans Radio an und lösen die Arretierung.Mit freundlichen....
-
Ergo:
Klemmt nur ein Rad ist die Ursache eher am Bremssattel zu suchen
Klemmen beide Räder liegt es eher am HBZ/ BKV -
Oder wenn es noch die Delco Sättel sind auf ATE Sättel umrüsten.
Bei den Delco gammeln meisten die Schiebstücke fest.
Delco Sättel erkennt man am einfachsten daran das die Bremsbeläge mit Hülsen durchtrieben werden zur fixierung. ATE Sättel: Da werden die Belege mit ner Klammer fixiert.
Tauschen kommt auf die Dauer billiger! Die Schiebestücke gammeln auf kurz oder lang immer wieder fest! -
Häufig fehlt die Pappe schon, mach Dir deshalb keinen Kopf.
Der Gebläsemotor:
Scheibenwischer demontieren 2x ne 13ner Mutter unter der schwarzen Kappe.
Plastikverkleidung: 3x Kreuzschlitz, je eine re+ li auf dem Kotflügel, eine in der Mitte, ist alles ein wenig eng wegen der Motorhaube. Wenn man die nicht unbedingt runter nehmen will, geht es am besten mit nem kurzen Schraubendreher
Plastikverkleidung runter
Gummi auf der Stirnwand abmachen, auf der obersten Kante ist so ne Leiste.
19 oder 22ger Plastikmutter auf dem Beifahrerwischergestänge lösen
da wo in der Mitte die Schraube für die obere Plastikverkleidung war, sitzt noch so ein "Plastikdübel", den rausziehen,
dann kann man die zweite schwarze Plastikverkleidung abmachen.
Aber vorsichtig! Die ist sehr dünn, reisst gerne ein! Sie diehnt als Schutz vor Wasser. Es kann dann Wasser in den Lüfter/Elektrik gelangen.Dann sieht man das komplette Wischergestänge und den Lüftermotor
Wie und ob das Wischergestänge jetzt noch fixiert ist, habe ich nicht im Kopf. Ist aber leicht zu lösen.
Wischergestänge mit ein paar Drehungen raus, ist alles ein wenig eng.Lüfter mit 2x 10ner lösen. Wenn man von oben drauf sieht ist eine auf der re und eine auf der linken Seite, evtl noch eine dritte, bin ich mir jetzt auch nicht mehr ganz sicher.
Auf dem Lüfter ist eine Spange in dem die Kabel eingeklippst sind, diese öffnen, dann Kabel an der Steckerverbindung auseinander ziehen.
Jetzt kann der Lüfter entnommen werden, wenn er etwas fest sitzt ist es nur die Dichtung die noch an der Karosse klebt.
Mit ein wenig hin und her drehen kann man den Lüfter nun raus nehmen. Durch den Metallbügel der über dem Lüfter ist, ist es etwas knifflig den da rauszubuchsieren.Jetzt kann man von oben in den Schacht sehen, da wo der Wärmetauscher sitzt.
Nun kann man auch die Funktion der Klappe kalt/ warm sehen.
Diese öffnet und schließt diesen Schacht.
Dann mit Druckluft und Staubsauger gleichzeitig in den Schacht.
Vorsicht, nicht die Kühlrippen vom Wärmetauscher beschädigen! Sonst gibt es nasse Füße!Vor dem Einsetzten des Lüfter auf die Dichtung achten!
Wenn zweifelhafter Zustand, lieber mit beliebiger Dichtmasse einsetzten. Sonst kann Wasser eindringen ( = Rost am Wärmetauscher ) = nasse Füße
Lüfterwellenlager ggf gleich schmieren.Diese gammeln dort gerne mal etwas und dann anfangen sie an schrecklich zu quitschen.
= erhöter Widerstand = Sicherung brennt ständig durch, schlimmstens Kabelbrannt!!!Alles wieder zusammen bauen...
Arbeitszeit 1-2 Std je nach ÜbungBitte um Korrektur oder Ergänzung
Mit freundlichen.... -
Aua!!! Der ist hard!
Die die Antwort vom Staatsanwalt sicherlich auch -
Noch einen kleinen Tipp wenn es nicht richtig warm werden sollte.
Bei mehreren Schlachtungen ist mir aufgefallen das zum Teil sehr viel Dreck/Laub auf dem Wärmetauscher liegt. Kann mir sehr gut vorstellen
das es auch einen Einfluß auf die Temperatur hat.
Also Gebläsemotor ausbauen und mal in den Schacht mit ner Lampe rein schauen. Staubsaugerrohr und Druckluftpistole gleichzeitig rein halten.
Teilweise ist da ein halber Komposthaufen drin.... -
Habe vorhin mit nem Kumpel telefoniert, der arbeitet bei einem großen Fuhrunternehmen.
Der ist heute morgen aus dem Bett geklingelt worden.
Auf der Autobahn 23, ganz neues Teilstück zwischen Lübeck und Bad Segeberg, haben die den Schnee mit Kipplastern weggefahren.
von heute morgen bis um 19Uhr über 60 Ladungen.