Beiträge von Der Rostdoktor

    Ne beides 0,8mm Draht.
    Mit dem Schlauchpaket vorsichtig sein, weil sonst die Seele bricht war mir bekannt.
    Also ist die Klemme oben nur dafür gut um es der Drahtstärke anzupassen?
    Dann macht es auch nichts sie zur vorsicht ganz stramm zu stellen? damit sie den Draht gut vorschieben kann?!


    Hey die Steak´s gehören in den Magen und nicht auf die Augen, :rollin: :wink:
    Aber Rob für Dich mache ich sie größer!
    Bild von unten kommt noch.


    Wer ist noch der Meinung nicht punkten sondern nähen? :hirn:



    Edith:
    Danke für den Tipp mit der Naht zwischen durch.


    Kurze Zusammenfassung:
    Habe den Fußraum von innen geöffnet und die Mutter für die Querlenker mit zusätzlichen Blechen fixiert, habe Blechreste genommen. Diese haben verhindert das beim arbeiten von unten die Muttern ihre Position verändern.


    Dann von unten das unterste Blech heraus getrennt. Neues Blech angefertigt. Das mit den ganzen Löchern, sind mehr als 10, aus 2mm Blech. Die beiden großen Löcher in der mitte, wo jeweils 4 Löcher umzu sind, sind die Löcher für die Schrauben für den Querlenker. Die Stellen für die Löcher habe ich von oben durch die Muttern angezeichnet und dann etwas größer ausgebohrt. Anschließend erst habe ich die anderen Löcher unzu gebohrt.
    Das Blech wurde auf Stoß von unten eingeschweißt.


    Dann wieder nach oben, die Verstrebungen raus und alles gammelige Blech entfernt. Original liegen da 3 Bleche übereinander. Unten 1x 2mm und oben 2x 1mm.


    Dann also in die Löcher wo das alte Blech drin war die neuen eingesetzt. Diese habe ich leicht überlappend geschweißt.


    Werde aber noch bessere Bilder posten

    Das läßt sich nicht pauschal beantworten.
    Entscheidend ist das die Mitte der Kugel eine bestimmte Höhe anschließend hat. Ich glaube die lag bei 35cm vom Boden hoch.
    Diese Höhe darf auch nicht unterschritten werden bei max Zuladung vom PKW.


    Mit den 35cm bin ich nicht 100%tig sicher, mit dem Rest schon...

    Ja bin auch ganz zufrieden mit meiner Arbeit.
    Schweißen wird in der tat immer leichter. Inzwischen habe ich den dreh auch ganz gut raus mit der Einstellung vom Gerät, Drahtvorschub und Amp.


    Eine Frage hätte ich aber noch:
    Wie wirkt sich die Einstellung von der Drahtvorschubklemme im Gerät aus?
    Ich meine diese Klemme im Gerät mit den Rädern die den Draht in die Seele schiebt. Die lässt sich einstellen wie stramm sie die Rollen auf den Draht drückt.


    Habe da ein Nachteil an dem Gerät festgestellt. Beim kauf habe ich mir gleich eine 5KG Rolle Draht mitbestellt.
    Bei dem Gerät selbst war eine Rolle mit 0,8KG dabei die ich zuerst aufgebraucht habe. Da funktionierte der Drahtvorschub ohne Problem. Jetzt mit der 5KG Rolle hakt es hin und wieder mal. Habe das gefühl es liegt an dem Motor der die Rolle dreht. Das der zu schwach für die 5KG- Rolle ist. Oder ist da überhaupt kein Motor?
    Wird die Drahtrolle nur über die Rollen für den Vorschub gedreht?


    Kann es evtl. sein das die Einstellung der Klemme mit dem haken zusammen hängt?
    z. Z. habe ich die Klemme so ca. auf mitlerer Spannung eingestellt...

    Nach einer kleinen Motivationsflaute, wo es nur sehr schleppend vorran ging habe ich jetzt wieder ein paar neue Bilder.


    Nachdem nun das erste Blech versaut war, habe ich ein neues angefertigt. Wieder aus 2mm Blech. Habe mich für 10mm Löcher entschieden, weil es am einfachsten zu machen war. Allerdings bereue ich es. 10mm Löcher sind schon wieder zu groß, denke 8mm hätte gereicht. Man konnte sie zwar gut zu schweißen, doch da das überkopf schweißen echt einiges an Erfahrung bzw Übung erfordert, hätte ich lieber 8mm gehabt. Wieder was gelernt. Langlöcher werde ich auch nochmal probieren.
    Zinkspray zur Rostvorsorge.









    Habe noch kein Bild vom eigeschweißten Zustand


    Dann endlich vom kalten und harten Boden runter und nach oben. Erst vorsichtig die Verstrebungen und den restlichen Rost entfernt. Die Verstrebungen haben gut gehalten und ich bin froh das ich sie verbaut habe. Sonst wären die Muttern für den Querlenker bestimmt nicht mehr an der selben Stelle.


    letztes Bild


    Dann das erste Blech eingeschweißt.


    vorletztes Bild


    und noch eines darüber



    Zwischen den Blechen habe ich mit Owatrol und Kunstharzfarbe großzügig gearbeitet. Die Flächen sind mir einfach zu groß gewesen um sie anschließend zu konservieren.
    Mit einer Spritze das Owatrol aufgezogen und mit einer Nadel dann in jede Falz, Lücke oder Spalte gespritzt.
    Dann mit der Kunstharzfarbe bis über den Rand eingepinselt. Neues Blech zugeschnitten und nach Hause gefahren.
    Nächsten Tag dann das neue Blech rein gelegt und dann an zwei Stellen mit nem Schraubenzieher die Farbe abgekratzt, angepunktet und den restlichen Rand mit ner Drahtbürste frei gemacht. Blech vollständig eingeschweißt und von vorne begonnen.
    Owatrol, Kunstharzfarbe, neues Blech...
    Beim schweißen war es auch angenehmer als das Zinkspray. Die Geruchsbelästigung ist zwar höher, aber ich brauchte keine erhöte Spannung da es leichter verbrennt. Auch keine fauchend glühenden Erbsen die einem entgegen springen.




    in dem Kreis ist das Blech zu sehen was ich von unten angeschweißt habe.

    Man oh man, da haste ja ein schönes Abenteuer hinter Dir...


    Bevor die Hohlräume konservieren willst solltest Du sie nach möglichkeit mit klarem Wasser spülen, desto mehr um so besser. Durch das Wasser wurde Dreck und Giftstoffe mit rein gespült die nicht freundlich zum Auto sind. Wenn Du die jetzt mit konservierst könnte genau das gegenteil passieren, wie gewünscht. Darf ich fragen welches Mittel Du verwenden möchtest?