Beiträge von Schweden-D

    Das Thema mit dem Spannungsregler ist erledigt. Der neue funktioniert, nur ist die Motortemperatur schon immer zu hoch laut Anzeige. Da in Sachen Temperatur alles getauscht ist, vermute ich nun auch die Anzeige als Übeltäter. Außerdem vermisse ich einen Drehzahlmesser im Kadett. Deshalb soll da ein ganz anderes Kombinstrument rein.

    Hallo, ich mal wieder.
    Ich habe mich nun entschlossen, das gesamte Instrument gegen eines mit Drehzahlmesser zu tauschen.
    Es gibt hier in Schweden eine zentrale Internetseite, wo alle Autoverwerter angeschlossen sind. Dort sind nun einige solche Instrumente zu finden. Leider schreiben nicht alle die Angaben zur Wegdrehzahl mit rein. Bei mir ist sie mit W=1137 angegeben. Ein GTE-Tacho kommt vielleicht nicht gerade in Frage. Aber ein Instrument von einem 1,3er SR mit vier Gängen vielleicht?
    Kann man sagen, welche Wegdrehzahl für welches Modell üblich war?


    Und noch eine Frage für die Zukunft:
    Langfristig will ich meinen Kadett auf 5-Gang umbauen, vielleicht mit einem Corsa-Getriebe. Würde sich die Wegdrehzahl dann ändern?

    Hallo zusammen!


    Mit kompetenter Hilfe aus dem Hecktrieblerforum konnte ich das Problem mit dem Spannungsregler nun lösen. Habe einen neuen verbaut und die Tankanzeige geht wieder auf voll.
    Was mich nun noch stört, ist die immernoch sehr hohe Motortemperatur laut Anzeige. Das erste Bild zeigt die "normale" Temp. bei warmem Motor, das zweite Bild entstand in der Warteschlange bei Mc Donalds mit laufendem Lüftermotor. Wie bereits oben geschrieben, habe ich allemöglichen Teile getauscht, die was mit der Temperatur zu tun haben können. Es stört mich nicht so wahnsinnig, zumal die Temp.-Anzeige eben schon immer so hoch war. Aber trotzdem sieht das doch unschön aus und ich würde das gern lösen.



    Ich habe heute die Instrumente ausgebaut und ... welch Überraschung ... keinen "solchen" Spannungsregler gefunden. Das einzige auffällige Bauteil ist ein dreibeiniger Transistor (?). Kann das sein, daß das schon eine modernere Version ist?
    Das Teil ist gesteckt und mit einer Schraube befestigt, also irgendwie tauschbar. Wenn man denn passenden Ersatz bekommt und weiß, was man da braucht. Gibt es da nähere Angaben, auf welche Spannung die Anzeigen geregelt werden? Am Manta sind es 10 Volt.


    Hier mal ein Handyfoto vom vermuteten Übeltäter:

    Nun ja, funktionierende Anzeigen sind mir über 15€ wert. :D
    Ein gebrauchtes Teil ist erstens auch um die 30 Jahre alt, und zweitens ist der Kadett D nicht mehr direkt Stammgast auf jedem Schrottplatz. Soll heißen: an ein gebrauchtes Teil zu kommen dürfte für mich nahezu unmöglich sein.

    Moin!
    Mein Kadett war jetzt 1,5 Jahre nicht im Einsatz wegen einer kleineren Restaurierung. Nun rollt er wieder und verhält sich gleich mal komisch. Beim zweiten Mal volltanken ging die Tankanzeige nur bis 3/4. Die stand dort auch lange still, hat sich also nicht wie sonst üblich in Kurven verändert. Nun, nach etwas über 100km geht sie so langsam zurück und auch das "Kurven-Mäusekino" ist wieder aktiv.


    Gleichzeitig verhält sich die Temperaturanzeige merkwürdig. Laut Anzeige wurde mein Kadett schon immer sehr warm. Kenne das noch aus den 90ern, daß die Temp am D-Kadett immer etwa beim Strich zwischen ersten und zweiten Drittel steht. Meine stand immer zwischen zweiten und dritten Drittel. Thermostat ist getauscht, Wasserpumpe auch, Temp-Geber auch.
    Seit ein paar Tagen nun steht die Temp-Anzeige immer mal woanders, unabhängig von Wetter und Außentemperatur. Mal steht sie wo sie soll (wie in den 90ern :D ), dann wieder ein ganz Teil höher, ein anderes Mal noch etwa einen cm vom roten Bereich entfernt.
    Hab im Schaltplan gesehen, daß es im Kadett D auch so einen Spannungsregler gibt. Mit dem Mist hatte ich schon viel Spaß im Manta. :rollin:


    Kann es an diesem Ding liegen?
    Wenn ja, was tut man? Zu kaufen gibts sowas wohl nicht mehr?!

    Moin!


    Ich hab einen 82er Kadett mit S13S Motor. Das heißt, es ist die schwedische Version des 75PS, allerdings mit 35 PDSI Vergaser und 68PS.
    Der Vergaser hat vor ein paar Monaten einen neuen Servicesatz bekommen, der alle Dichtungen und Membran(e) enthielt. Danach wurde er auf einen CO-Gehalt von etwa 1,7 eingestellt. Ich hab das Gefühl, daß er seit dem Servicesatz Probleme mit Verschlucken hat. Wenn er ein paar Sekunden im Leerlauf läuft oder im Schubbetrieb rollt, und ich wieder Gas gebe, dann ruckt es ganz kurz (oder eben verschlucken), und dann zieht er einwandfrei los. Nun bin ich mir nicht ganz einig, ob das auf ein zu mageres oder zu fettes Gemisch hindeutet. Es kommt mir aber so vor, als ob er bei leicht geöffnetem Chocke besser läuft. Das würde auf mager hindeuten.
    Was meint ihr dazu? Könnte es auch an einer falsch eingestellten Beschleunigerpumpe liegen, wenn er nicht schnell genug Sprit kriegt? Gibt es dafür Einstellwerte?
    Ansonsten läuft das Auto absolut super und begnügt sich mit 7- 8 Litern auf 100km, was ich ungewöhnlich wenig finde.


    Zweite Sache: Bei welcher Motortemperatur laut Anzeige schließt man den Choke üblicherweise vollständig?


    Dritte Sache (verkuppelt mit zweiter Frage): Wo steht eure Temp.-Anzeige bei Betriebstemperatur? Ich weiß von früher (Mitte der 90er), daß die normale Temperatur bei meinen beiden 1,3N etwas rechts vom blauen Bereich war, um den zweiten Strich ungefähr.
    Bei meinem jetzigen Kadett ist ein neuer Temp.-Geber verbaut und die normale Temperatur liegt um den dritten Strich, oder aber ein Stück vor dem roten Bereich. Das ist mir also neu, aber nicht besorgniserregend. Hatte aber zur Sicherheit ein neues Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur eingebaut- ohne merkbare Änderung der Temperatur.


    Soviel für jetzt.

    Moin! Ich bin der Neue! :D


    Ich hab meinem D heute den Vergaser gereinigt und ein paar neue Teile verbaut. Natürlich läuft er jetzt nicht mehr so gut, alles ist erstmal nach "Gefühl" eingestellt.
    Meine Frage: Welchen CO-Gehalt soll der Solex 35 PDSI haben? Ich meine, es waren 1,5 oder?


    Grüße vom Rostocker aus Schweden!