Hi Jungs
Wollte heute meine Bremsbeläge v. wechseln.
Das problem ist meine Auto ist 60/40 Tiefergelegt.
Habe versucht das Auto hoch zubocken, aber bis das Auto vom boden abhebt ist mein Wagenheber schon fast ausgefahren. Und das Auto ist nicht richtig sicher, man muss angst haben das, das Auto nicht zur seite kippt.
gibt es eine Möglichkeit besser zu befestigen?
Oder soll ich mir ein anderen Wagenheber besorgen?
-
-
-
-
-
#3 ZitatOriginal von Opel_Kadett_Fahrer
Hi Jungs
Wollte heute meine Bremsbeläge v. wechseln.
Das problem ist meine Auto ist 60/40 Tiefergelegt.
Habe versucht das Auto hoch zubocken, aber bis das Auto vom boden abhebt ist mein Wagenheber schon fast ausgefahren. Und das Auto ist nicht richtig sicher, man muss angst haben das, das Auto nicht zur seite kippt.
gibt es eine Möglichkeit besser zu befestigen?
Oder soll ich mir ein anderen Wagenheber besorgen?1.Man sollte keine Bremsbeläge auf dem Serienmäßigen Wagenheber wechseln,weil der Waganeheber leicht umkippen kann,wenn man das Rad einschlägt und wenn man die Splinte,mit denen die Bremsbeläge gehalten werden rausklopft.
2.Das mit dem Hochbocken und dem 60/40 Fahrwerk passt nicht ganz zusammen,bzw das der Wagenheber komplett hoch gedreht ist und dann der Reifen so gerade vom Boden abhebt,weil bei 60mm Federn müßten kürzere Dämpfer verbaut sein,was beim Aufbocken bewirkt,dass der Reifen noch früher als bei Seriendämpfer vom Boden abhebt,weil die Kolbenstange des Dämpfers kürzer ist und somit der "Endanschlag" nach unten früher ist als bei Seriendämpfern.
Das Beste ist Du besorgst Dir einen Rangierwagenheber,die bekommt man schon für kleines Geld im Baumarkt, und bockst den Wagen damit hoch,weil der Wagen auf dem Wagenheber sicherer steht.
-
#4 ZitatOriginal von Opel_Kadett_Fahrer
Das problem ist meine Auto ist 60/40 Tiefergelegt.
Habe versucht das Auto hoch zubocken, aber bis das Auto vom boden abhebt ist mein Wagenheber schon fast ausgefahren.Was hastn du fürn Wagenheber? Wenn ich meinen (mit 60/40iger H&R Fahrwerk) vorne bissl zu weit hochbocke, dann ist das Hinterrad auch in der Luft, aber hat ja mein Vorredner schon erklärt
Am Besten wie gesagt nen Rangierwageheber kaufen und 2 Unterstellböcke, dann kangentlich nix passieren. Den Billigsten würde ich aber nicht nehmen, die taugen meisst nicht viel, aber nen guten Wagenheber braucht man ja immer mal ;)) -
-
-
-
-
-
-
-
-
#10 Also ich nehme generell den origialen Wagenheber um meinen Kadett aufzubocken, bevor ich mir die Schwellerkanten mit ´nem Hubwagenheber zerknittere.
Der original Wagenheber reicht allemal.
Man sollte natürlich auf einen festen Untergrund achten.
Und wenn das Auto noch höher soll, dann eben wie oben beschrieben mit Gehwegplatten oder Betonsteinen unterm Wagenheber.
Wenn das Rad dann frei in der Luft hängt, stelle ich einen Unterstellbock unter den Längsträger (unterhalb der A-Säule) und lasse das Auto darauf ab.
Alles andere ist mir zu kippelig.
Bei einem nur mit Wagenheber aufgebocktem Auto halte ich nicht den Kopf drunter´ne Hebebühne ist natürlich das beste.
Aber sowas hat ja nicht jeder in seiner Garage stehen -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!