Mal ne Frage an die LET-Fahrer: HILFE!!!

  • #1

    Mal ne Frage an die LET-Fraktion:
    Ich habe momentan ein Problem mit dem Cali Turbo eines Bekannten.
    Die Kiste stand ca. 3Jahre in der Scheune. Vorher lief er einwandfrei.
    Nun ist es so das er leider die Probleme hat das er zwar anspringt aber nicht im Standgas läuft.
    Wenn man ihn über 2000 Touren hält ist alles gut aber wenn man ihn nur gerade am Leben hält (bis 2000 U/min) sägt er extrem und patscht gewaltig.
    Das Kerzenbild ist schwarz.
    Wir haben schon fast alles einmal getauscht.
    Zündspule (kompl.)
    Kerzen
    Verteilerkappe und Läufer
    Zündkabel
    Temperaturfühler Motor
    Ansaugluftfühler
    Drosselklappenpoti
    Lambdasonde
    Steuergerät
    Benzinpumpenrelais
    Benzindruckregler
    Benzinpumpe komplett
    Luftmassenmesser
    Alle Stecker sehen gut aus.
    Es wird KEIN Fehlercode ausgegeben.


    Hat noch einer ne Idee????


    (frustrierter) Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

    Einmal editiert, zuletzt von CARAWAHN ()

  • #2

    Die einspritzdüsen könnten verharzt sein, oder auch Teile der Einspritzleiste, vielleicht liegt es daran, hatte letztens ähnliches bei nem Kumpel am c20xe, der ging kaum an, da war alles verharzt

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #3

    tipp ich auch drauf!!!


    guck mal bei eds auf der seite bei tipps und tricks!!


    da steht:


    Die Einspritzventile versorgen den Motor mit Kraftstoff, dabei hat das
    Einspritzventil eine sehr schwierige Aufgabe zu erfüllen!
    Der Kraftstoff beinhaltet niedrigsiedende Aromaten, die schon bei relativ niedrigen Temperaturen (ab ca. 150°C) die unangenehme Eigenschaft haben, alles zu verharzen, was sich ihnen bietet!
    Diese Temperaturen werden z.B. erreicht, wenn man mit einer
    Leistungssteigerung fährt, die den Ladedruck anhebt und einen kleinen
    Ladeluftkühler fährt.
    Dadurch steigen die Ladelufttemperaturen derart an, daß die Ventile im Laufe
    der Zeit langsam verkleben.
    Ein ähnlicher Effekt tritt auf, wenn ein Motor länger als 6 Monate nicht
    mehr verwendet wurde. Die Einspritzventile verkleben sehr schnell, die
    erste Probefahrt kann dabei sofort zum Disaster mit einem kapitalem
    Motorschaden ausarten!
    Dabei spritzt min. ein Ventil nicht mehr die volle Kraftstoffmenge ein, der
    Zylinder läuft zu mager, wird zu heiß und verbrennt am Kolben den Feuersteg! (Bild unten)


    Der Motorblock wird fast immer mit beschädigt,
    so daß ein kompletter Austausch des Motorblocks nötig wird!


    bla blabla lies selber nach ^^

  • #4

    das hatte ich auch mal bei einem C20XE der ging allerdings garnicht an....da waren 2 Düsen dicht...


    ....nimm mal die einspritzleiste ab und steck den Kabelbaum ab und nimm den Deckel davon ab (so das du auf die Kabel gucken kannst)


    Nun am Ventil (rechts an der Druckleiste) prüfen ob druck anliegt wenn ja mit Zwei kabeln an + und - der Batterie und dann an die Pole der Düsen in der Kabelleiste kannst du sehen wo - (braun + eine Extrafarbe) und + (rot + eine Extrafarbe) rangehören. Nun kann man die Düsen testen.


    Wenn man sich nicht sicher ist (ob sauber gesprüht wurde) und der Druck abbaut kann man die Kraftstoffpumpe auf +12V legen so pumpt sie immer. Dazu am Kraftstoffpumpenrelais die Kabel rot (Klemme 30) und Rotblau (falls 2 zu finden das mit der Gleichen Stärke wie das Erste Rote) verbinden. Nun sollte man die Pumpe hören....



    Edit:
    ......ach und was mir noch einfällt wenn du den Motor bei 2000 Hälst und dich mit dem Handballen auf den Kopf stützt (klingt bescheuert ich weiß) merkst du dann etwas z.B. einen schlag der so garnicht zur Drehzahl passt....es kann mal sein das man aufgrund der Auspuffanlage oder Sonstigem eine schlechtere Zündung (oder Einspritzung) überhört.....das Hatte ich schon öfter beim OHC SB.....wenn du sowas feststellst kannst du eigentlich alle Komponenten die es nur einmal gibt ausschließen....pumpe sensoren usw.... es kommen dann eher Düsen oder Kontaktprobleme in Frage....fremdluft ziehen fällt beim Turbo wohl eher weg.... ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von dleds ()

  • #5

    Bau als erstes die Einspritzdüsen samt Benzinbrücke ab und mach die komplett
    sauber mit Bremsenreinger, dann kontrolliere ob nicht der Stecker vom
    LMM und Tempfühler/STG korrodiert sind das passiert sehr oft beim LET,
    dann schraub das Flammrohr ab, und schau mal nach ob sich der Lader
    überhaupt noch bewegen läßt, nicht das durch die lange standzeit der Lader
    jetzt beim ersten Start sich festgefressen hat. Wie alt war denn der Sprit,
    oder war der restlos leer?
    Vor dem ganzen kannst auch noch den ganzen Ansaugweg mit
    Startpilot absprühen vielleicht zieht er ja falschluft, weil durch die lange Standzeit
    ein Schlauch rissig oder gar angeknabbert worden. Was macht der Motor
    denn wenn den LMM-Stecker ab machst?


    Falschluft zieht der LET sehrwohl, da die Luftpumpe erstmal ordentlich
    Abgase braucht um pumpen zu können, außerdem brauchst den Unterdruck
    für den BKV und der Benzindruckregler funzt auch so, also prüf das ruhig
    nach mit dem Ansaugweg.



    MfG
    Turbospeedy

  • #6

    Danke für dei schnellen Antworten:
    werde heute abend mal die Düsen veruchen mit Bremsenreiniger zu säubern.
    Benzindruck ist seit Einbau der anderen Pumpeneinheit vorhanden.
    Lader Dreht frei, haben wir schon gecheckt
    Stecker sind blank und ich habe sie auch noch einmal mit Kontakt 60 behandelt.


    Mal schauen was sich nach der Reinigung ergibt.


    Morgen fahren wir erstmal nach Eisenach.....Turbos schauen :D


    Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

    Einmal editiert, zuletzt von CARAWAHN ()

  • #7

    Sooooo,
    haben die Einspritzdüsen nun einmal gereinigt. Waren einige Löcher verstopft. Nun sind sie wieder frei. Hat aber nicht den erwünschten Erfolg gebracht. Haben dann nochmal in den tiefen dieses Sch....
    verbauten Motorraums gesucht und rausgefunden das der Schlauch von Leerlaufsteller zur Brücke durch war. Natürlich musste zum Ausbau die Brücke raus da die eine Schelle so blöd gedreht war das man nicht drankam :ahhhh:


    Ich werde mir nie so nen Motor einbauen, soviel steht fest.


    Werden heute oder morgen wenn die Teile von Opel da sind nochmal nen Versuch starten. Den Klopfsensor schmeisse ich auch gleich mit raus.


    Halte Euch bei Interesse auf dem Laufenden.


    Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

  • #8

    Wieso willst denn den Klopfer rausschmeißen solang der funzt laß ihn drin,
    wenn er kaputt ist dann merkst es in der Teillast, war zumindest
    bei mir so, im Stand war nix zu merken.
    Weis garnicht warum du da nirgends hin kommst, ich baue alles an und ab,
    selbst die kleinen Schläuche, mußt halt beim einbau drauf achten das alles
    für später optimiert ist.
    Mach dir aber nix draus, ich muß die Tage noch das komplette Saugrohr
    tauschen, wegen Haarriß.


    MfG
    Turbospeedy

  • #9

    Jetzt wo ich mal drankomme fliegt der Sensor auch raus.
    Immernoch besser als ihn hinterher nochmal rausfummeln zu müssen.


    Morgen kommen die neuen Teile.....


    Dann gehts Donnerstag (wie passend) weiter.


    Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!