motor c16nz ruckelig/wasserschwund

  • #1

    Hallo erstmal an alle !


    Habe mir vorgenommen, mich jetzt mal etwas intensiver um den kadetten meiner frau zu kümmern, da er gerade etwas mucken macht.
    also, etwas ruckelig laufen tut er schon seit längerem. da bei vollast immer die motorkontrollleuchte angegangen ist, habe ich den fehlerspeicher auslesen lassen. ergebnis lambdasonde, habe ich jetzt wechseln lassen. ich dachte, das ruckeln würde dadurch auch verschwinden, leider nein.
    was er zum beispiel gar nicht mag, ist zum beispiel 3. gang in der stadt, wischen 50 und 70, und ich nehme mal abrupt gas weg. normalerweise müßte er ja einfach nur langsamer werden, aber er ruckelt erstmal. gebe ich dann wieder gas, ruckelt er wieder. hatte das problem schon mal jemand ?
    kerzen, verteiler, verteilerfinger, zündkabel, lambdasonde, luftfilter kann ich definitiv ausschließen.
    das zweite problem ist, dass er immer mal wieder wasserverlust hat. manchmal fahre ich 3 - 6 wochen ohne wasserverlust, dann muß ich nach 1 woche wieder nachleeren. hin und wieder hab ich nen wasserfleck unter dem auto, aber selbst der opel-freundliche kannte nichts finden. gibt es beim kadett so potentielle stellen mit wasserverlust, wo ich mal drauf achten sollte ?
    ich hoffe, ihr könnt mir helfen, vielen dank schon mal.

  • #3

    hm, der behälter wahr schon mal gerissen. hab einen vom schrott rein, und dazu nen neuen deckel beim opelhändler gekauft. ich hab aber den behälter oder den deckel tatsächlich auch schon unter verdacht genommen.

  • #4

    Hatte gleiches Phänomen bei defekter ZK Dichtung. Das Ruckeln weil Wasser in den Brennraum kam. Und aus selbigem grund auch der Wasserverlust. Guck mal ob die Kühlerschläuche unnormal hart werden wenn der Motor läuft, also Abgase ausm Brennraum in den Kühlkreislauf gepresst werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Selektah ()

  • #5

    Also wenn ich ruckhaft den Fuss vom Gas nehme ruckt meiner auch kurz... und der hat grad alle Dichtungen neu bekommen. Dachte das wäre normal ?!?

  • #6

    lass ma gucken ob nicht die kopfdichtung nen schlag weg hat... evtl jagst du das wasser mit durch die brennräume... muß nicht unbedingt hell dampfen am heck. kommt immer auf die menge an. das checken lassen is kein akt. einfach ein kleines testwerkzeug auf dem ausgleichsbehälter schrauben und motor starten... warten und wenn sich die flüssigkeit verfärbt dann is die hinüber


    der green :D

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #7

    also, die kopfdichtung kann ebenfalls definitv ausgeschlossen werden. ich hatte den beim opelhändler, der hat die karre auf den kopf gestellt, und auch nichts gefunden.
    außerdem habe ich ja hin und wieder einen riesen fleck unter dem auto, so daß das wasser irgendwo rauslaufen muß. es ist im winter sogar einmal während der fahrt ausgetreten, das heizungsgebläse hat mir lecker glysantin-duft in den innenraum gepustet :tongue:
    ich habe das ruckeln heute nochmals beobachtet: es tritt beim beschleunigen aus dem untertourigen bereich auf, und beim plötzlichen gaswegnehmen im bereich ab 2500 U/min. ich finde es extrem nervig, wenn die karre dann 3-4 mal rummruckelt und dann erst im normalen fahrbetrieb wieder ist.
    naja, gestern abend ist mir auch noch der dumme bügelgriff vom verdeck auf der beifahrerseite abgebrochen... ;(

  • #9

    Also hatte heute nach der Motorwäsche auch das ruckeln und ein sehr niedriger Drehzahlberreich. Ging kaum noch was.


    Aber nachdem der ne Stunde in der Sonne stand war alles okay.
    Aber bei mir ist am Motor momentan ehh noch alles undicht..


    Von daher.. Schraub alles mal nach ?(


    lg, Phil

  • #10

    Bei meinem Kadett E wars auch nen Elektronikproblem. Hat lange gedauert bis ich es im Griff hatte. (Steuergerät hatte ne Macke, Verteilerfinger hin) und wo bei mir ne neue Kopfdichtung fällig wurde haben die den Motor innen mal richtig gereinigt - da war das Ruckeln ganz weg. :]


    P.S. hab bei mir nen Verteiler von Delco drin. Der hat keine Dichtung X( und da geht mir dann auch das Wasser rein wenn ich ne Motorwäsche habe machen lassen. Dann geht er voll in die Knie (500 U/min) , ruckelt - und aus. - dann aber mal 5 min. im Leerlauf laufen lassen - dann gehts wieder.

    Einmal editiert, zuletzt von geiler Gsi ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!