Restfederweg!?

  • #1

    Ich habe irgendwo gelesen, dass ich 3cm Restfederweg brauche, wenn mein Auto voll beladen ist. Welcher Zustand macht den Restfederweg aus? Ich habe jetzt in meinem D Federwegsbegrenzer an der HA von jamex drin. In Verbindung mit 60er weitec Federn habe ich zwischen Begrenzer und oberen Domlager etwa 1,5cm Platz. Soll ich jetzt die Begrenzer um 1,5cm kürzen, damit ich auf drei komme, oder wie? Ich habe die Begrenzer eingebaut, damit meine Felgen nicht an der Karosse schleifen. Jetzt habe ich zwischen Felge und Radlaufkante 3-4cm Luft bei voller Einfederung, ohne die Begrenzer verringert sich dieser Abstand auf 1-1,5cm bei ungebördelten Kanten bei meinen 7x15et25 mit 195/50er Querschnitt. Soll ich die Begrenzer kürzen oder ist der restfederweg der komplette Weg zwischen höchster Ausfederung und höchster Einfederung?

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #3

    Na super, wie kann ich denn bei einer maximalen Zuladung und 60er Federn noch drei cm Restfederweg haben? das klappt doch theoretisch und praktisch gar nicht. Wenn ich meinen Kofferaum voll belade, bei den normalen Begrenzern bzw. Dämpfungsgummis, dann liegen die an der Karosse und haben keinen mm Luft. Wie ist es denn dann noch möglich ein Fahrwerk mit Alufelgen zu fahren, dass die drei cm nicht unterschreitet? das kann doch nur bei Serienfedern funktionieren.

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #4

    ein grsetz zum restfederweg gibt es nicht nur eine tüv richlinie wo drinn steht das man bei maximaler achslast noch ca 3cm federweg haben sollte! deswegen nehmen das viele prüfer zur untersuchung. tatsächlich liegt es im ermessen des prüfers der das ganze einträgt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!