Kleine Probleme beim Bau eines LED-Dimmers

  • #1

    Hi Leuts,


    Ich bin gerade dabei mir einen Dimmer für meine umgebaute Innenraumleuchte zu bauen.
    Hinter dem Glas sind 2 mal 4 SMD-LEDs in Reihe gelötet[Blau;V-Abfall: 3.5V, 20mA].
    Ich hab mir aus einem uraltradio einen 10000 Nanofarad-Kondensator ausgelötet und diesen parallel zur SMD-Platine gesetzt[Türkontakt].


    Wenn ich jetzt die Türe schließe, dimmen die SMDs zwar schön ab, aber nach ca. 5 sekunden bekommen die 2 ersten SMDs , die sich auf der PLUS-seite befinden, einen leichten grünstich. Außerdem ist eine SMD auf der Platine heller als die andere.
    Woran liegt das? Schließlich sind immer 4 in reihe und bekommen daher immer die selbe stromstärke ab.


    Gruß Carsius

  • #2

    Moin,


    Die LEDs ziehen immer nur soviel wie sie brauchen. Da steht jetzt zwar 3,5V und 20mA aber überall gibt es Toleranzen und auch bei LEDs, daher auch die unterschiedlichen Helligkeiten.


    Und das mit den ersten beiden LEDs am Plus kann davon kommen das du 14V jeweils hast vielleicht bekommen die zuviel oder zuwenig Saft. kann ich dir jetzt nicht sagen müsste man mal einzelnt ausprobieren. Normalerweise verfärben die sich wenn die Spannung zu hoch ist.

  • #3

    Hmm o.k. - danke.
    Zu viel Spannung können sie nicht kriegen. Max. Spannung dürfens gerne auch mal 3.8V pro LED sein. Dann sind wir bei 4 Stück schon bei
    15.2V und das bringt nur ne defekte lima ^^
    Ich glaub mittlerweile, dass es an den fehlenden vorwiderständen liegt. Ich hab eben mal 3 stück und den passenden widerstand in reihe gesetzt und siehe da: keine verfärbung, nur unterschiedliche helligkeiten. Vielleicht sind beim löten auch ein paar kleine übergangswiderstände entstanden. Wer weiß, wer weiß. Strom hat eben seinen eigenen kopf :D


    Ich hab mir jetzt folgende lösung überlegt:
    Ich setz zwischen kondensator und led-platine eine zenerdiode rein, die bei 10V sperrt. Dann fällt das mit der verfärbung und der helligkeit nicht so auf. :P
    Außerdem reichen 10sekunden dimmung völlig aus.


    Danke nochmal


    Gruß Carsius

  • #4

    also wenn die erste heller leuchtet dann bekommt die mehr strom als die anderen denke ich.


    kenn mich mit smd leds nicht aus, aber bei normalen leds würde ich an jede led nen widerstand dran hängen und mit jeder led dann an + und - gehen.



    Kann man Leds überhaupt dimmen? Hab bei mir nur Tacho und so umgebaut, von daher kenn ich mich nicht wirklich mit dimmen aus :P

  • #5

    Geht auf jeden fall. Besonders gut wenn man keine vorwiderstande verwendet. Mich verwundert nur, dass NICHT die erste led in der reihe die hellste ist. Und überhaupt fließt in einer reihenschaltung überall der selbe strom (in A). Sprich jede müsste gleich hell leuchten :(

  • #6

    dito, jede led bekommt den selben saft bei ner reihenschaltung.


    wenn die sich verfärben liegt das an falscher spannung, ob zu hoch oder zu niedrig....
    wenn du sagst die dürfen maximal 3,8V habe, werden die für ne optimale ausleuchtung nicht viel weniger wollen.
    wenn deine borspannung bei stehender lima bei ca. 12,2V liegt hast du nur noch ca.3V pro led, das könnte schon zuwenig sein.


    was das dimmer von leds angeht: es ist möglich, sieht aber bei den "ultra-hellen" meistens ziemlich bescheiden aus, da die sich 1. verfärben bei falscher spannung, und 2. brauchen die auch ne gewisse spannung um überhaupt zu leuchten. die, die ich hier rumfliegen hab leuchten nur zwischen 1,5-2V drüber brennen sie durch, drunter leuchten sie nicht, da is nich viel spielraum zum dimmen.


    man sollte leds im auto nach möglichkeit immer mit jeweils einzelnem vorwiderstand anschließen, oder nochbesser nen spannungsregler einbauen, der ne konstante spannung von z.B. 6V halten und dann jeweils einzelnen vorwiderstand für 6V davor. somit sollten alle gleich leuchten, nicht schwanken mit der bordspannung und vor allem leben sie länger, denn bei den vielen hochspannungen, die durchs abfallen/anziehen von relais im auto entstehen geben die sehr schnell den geist auf.


    meine bilanz ohne spannungsregler: bei 150 verbauten leds 43 kaputt nach einem jahr.....
    mittlerweile lass ich den unfug einfach ausm auto raus, brauch ja eh kein mensch....

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #7

    Ja, das mit den Schwankungen durch die Relais ist wahr. Hab mir deshalb überlegt mir im winter ne 2te Batterie reinzusetzten die über ein relais beim anlassen zugeschaltet wird. Meiner meinung nach reduziert das diese schwankungen enorm weil ja 2x 12V (nicht 24V!!)
    Dann noch 2 Caps....hmmm.....dann dürften mir die leds doch ein weilchen länger erhalten bleiben?
    Hab im netz auch irgendwo gelesen, dass smd-leds unempfindlicher sind gegenüber den normalen 2-5mm leds.


    Aber deine idee mit dem spannungswandler ist gold wert! Nur kann ich an einem einzigen wandler auch wirklich meine 230smd-leds anklemmen? (sind wegen lcd so viele ;))
    Würd mich über ´ne antwort diesbezüglich freuen.


    Gruß Carsius

  • #8

    also ich kenn mich damit auch nicht so genau aus, ich weiß dass die regler die ich verbaue locker für rund 10 normale leds ausreichen. da musste ins datenblatt schaun wieviel mA oder sogar A die mitmachen. gibt bestimmt einen der für alle leds ausreicht. msste mal bei conrad schauen.


    mit den spannungsspitzen bei relais meinte ich nicht die schwankungen von 1-2V die auftreten wenn du große verbraucher einschaltest, sondern wenn ein relais schaltet wird in der spule ein stromstoß induziert von wenigen millisekunden. Diese Stöße haben teilweise spannungen von mehreren tausend Volt. für die normale fahrzeugelektrik sind die relativ uninteressant, die ist für sowas ausgelegt. LEDs, vor allem diese super-ultra-mega hellen, und wie sie sich alle nennen geben da aber schnell mal den geist auf.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #9

    Moin Leute,


    auch wenns schon spät ist und ich schon ein im TEE hab (sehr gut sogar) muss ich mal was schreiben.


    @Carsius: Also sicher das die 3,8V abkönnen? Bei Ultra Leds kanns sein musste halt ins Datenblatt schauen!!! NE Defekte Lima wird denke ich mal kaum mehr Spannung induzieren, eher weniger. Da die Wicklung durchkokeln können!!! Dann gibs weniger!!!


    Das ist mit der Z-Diode ist schwachsinn!!! Die schaltet erst bei 10V durch!!! Vergess das ma ganz was du da geschrieben ist.


    @bizarre323: Also die erste bekommt nicht mehr Strom sondern ne höhere Spannung!!! Ob nun normale Leds oder SMD ist scheiss egal wenn überhaupt sind die SMD Leds empfindlicher!!!
    Man kann Leds dimmen über einen Kondensator!!! Man kann sogar die Zeit die sie Dimmen soll ausrechnen, hab die Formel aber jetzt nicht im Kopf. Kommt aber auch auf die Anzhal an. Das mit den Leds an jeden Widerstand is ne gute Idee (Parallelschaltung) schon alleine deswegen weil wenn in Reihe eine kaputt geht, geht garnischt mehr!!!! Is einfach besser zu kontrollieren


    @Carsius zum zweiten!!!: Es ist scheiss egal beim Dimmen mit Kondi ob mit Vorwiderstand oder net. Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!! Es gibt auch Toleranzen bei Leds daher die unterschiedlichen Helligkeiten. Sie ziehen wenn mans genau nimmt nicht alle das gleiche sonder durch die Toleranzen unterschiedlich viel Strom daher die Helligkeit. Kannst machen waste willst.


    G.SezZ: Nicht jede Led kriegt den selben Saft. s.o. Tolranzen halt. Man merkt das schon. OK man kann die Ultra DImmen, obs nun bescheiden is oder net liegt halt ander Schlatung, die man ausprobieren und Testen sollte, desöfteren auf jeden bis man sein eigen geschmackgefunden hat. Das mit dem Spannungsregler ist ne guteIdde allersingsa sollte man da auf den Strom achten und den Kondi, da er den Spannungsregler überladen kann, dann geht er kaput.


    Carsius zum 3: Was willste mit dem Caps die sind dafür da um dieStrom Sitzen su überbrücken. Die haste net mehr dann bei ner 2ten Batt. Du kannst deiner 230 anklemmen brauchste nur den richtigen Spannungsregler der genung abkann.


    G-SezZ zum 2ten: Das richtig was du da schreibst. Allerdings sollte es in einer so großen verzweigten Schaltung wie es im Auto ist auch für ne Led scheiss egal sein da die Spannungsspitze aus der Spule im Relai sich tot läuft und ein bisschen kann ne LED auch ab.




    Wer Fehler findet bitte melden bin morgen zurück, lass mich eines besser beleren. Hab mir jetzt aber um die Uhrzeit im Rausch mühe gegeben.

  • #10

    @Plooser


    also es stimmt nich alles was du da schreibst... zum ersten mit der Lichtmaschine! Und zwar was du beschreibst ist wenn die Lichtmaschine nicht mehr genug Spannung produziert dann ist es oft der Fall das die Wicklungsschicht (meist rote Farbe :D) durschgescheuert ist und die Stromkreis/Spannungskreis früher schließt wie sein soll dann produziert sie weniger... meistens aber hat die Lima einen Reglerdefekt und regelt der Schalter die Endspannung nicht ab und die Lima produziert bis zu 18V und dann besteht äußerste Brandgefahr!


    zur Z-Diode...


    die Z-Diode schaltet um einiges früher durch und zwar bei 0,6V und sperren tut sie bei 6,2 Volt... also mit den 10V keine ahnung wo du das her hast! die ZDiode wird nicht zum Leuchten eingesetzt sondern eher zum Schutz vor elektrischen Überspannung!

    Einmal editiert, zuletzt von Kadett E GSI 16V ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!